3. Bedienung und Ablauf des COM 530
3.2 Maske KONFIGURATION
Bedeutung der Funktionstasten:
Menü 2 a)
F 1,
(EINGABE)
F4:
(ÜBER-
TRAGEN)
F 6:
(WEITER)
F 7:
(HELP)
F2
F3:SieheMenü1a.
(AUSGABE)
(DRUCKEN)
Übertragen von SYSID-Kennungen, Umlauf- und Alarmlisten
Mit dieser Funktion können Busparameter von Minidisketten in den CP 530 übertragen werden, aber auch EPROM-
oder EEPROM-Module können mit den Busparametern programmiert werden.
Übergang in die Maske ÜBERTRAGEN
Umschalten in das Menü 2 b
HELP-Funktion
Mit der HELP-Funktion kann man im Feld "PROGRAMMNAME" die Namen aller auf der Minidiskette oder Festplatte
vorhandenen Programme
(=
Anwenderdaten) eintragen.
F 8:
Rückkehr in die COM 530-Grundmaske
(EXIT)
Menü 2 b)
F 1:
Übergang in den Modus "Auskunft"
(AUSKUNFT)
Man erhält Auskunft darüber, ob SYSID-Kennungen und/oder Umlaufliste und/oder Alarmliste im EPROM-/
EEPROM-Modul vorhanden sind. Ferner erhält man Auskunft über die auf der Minidiskette oder Festplatte abgeleg-
ten Programme (Programmnamen) und deren Inhalte.
(Maske AUSKUNFT)
F 2:
Übergang in den Modus "Löschen"
(LÖSCHEN)
Löschen von SYSID-Kennungen, Umlauf- oder Alarmlisten.
(Maske LÖSCHEN)
F6:
(WEITER)
F 7:
(HELP)
Umschalten in das Menü 2 a
HELP-Funktion
Mit der HELP-Funktion kann man im Feld "PROGRAMMNAME" die Namen aller auf dem angewählten Laufwerk vor-
handenen Programme
(=
Busparameter) eintragen.
F 8:
Rückkehr in die COM 530-Grundmaske
(EXIT)
Mögliche Fehlermeldungen:
Fehler2A:
Fehler 46:
"WARNUNG kein EPROM-Treiber auf der Systemdiskette. Keine EPROM-Aufrufe!!"
Der Versuch, Daten in ein EPROM-/EEPROM-Modul direkt zu programmieren oder von einem EPROM-/EEPROM-
Modul auszulesen, führt zu einem Programmabsturz
==>
Die Meldung "INTERRUPTTRAP HALT" erscheint.
Abhilfe: Original S5-DOS-Systemdiskette laden und Programm nochmals starten.
"Unvollständige Eingabe"
Im Modus OFFLINE muß ein (frei wählbarer) Programmname und die Laufwerkbezeichnung angegeben werden.
3-5