1. Technische Beschreibung
1.2 Aufbau des Kommunikationsprozessors
1.2.4 Speichermodule
1.2.6 Parametrierung
Zum Hinterlegen des Anwenderprogramms im CP 530 stehen
folgende drei Speichermodultypen zur Verfügung:
Analog zur Programmierung einer SIMATIC S5-Zentralbau-
gruppe kann der CP 530 mit zwei Listen programmiert wer-
den:
EPROM-Modul
EEPROM-Modul
RAM-Modul
•
eine Umlaufliste
=
Reihenzyklus für
(max. 64 Byte)
Buszyklus
Wird der CP 530 bei Programmierfunktionen als Gateway be-
nutzt, so darf er keine Umlaufliste besitzen.
•
eineAlarmliste
=
Reihenfolge bei der
(max. 30 Byte)
Alarmabfrage
•
Außerdem noch den Bereich SYSID, der es erlaubt, Bau-
gruppenfunktionen durch Parametrierung festzulegen.
Parametrierung:
: CP=Slave
: S5- Bus-Adresse
: Slave- Nr. am Bus
Listen:
: Umlaufliste
: Alarmliste
Parametrierung :
: CP= Master
: S5 -Bus-Adresse
CP 530
als
Slave
CP 530
als
Master
PG
tJ.
PG 675
--+--~
.... EPROM oder
EEPROM oder
---on-line
Diese Listen werden mit Hilfe des Softwarepaketes COM 530
mit PG 675/PG 615 erzeugt und können auf ein EPROM
EEPROM, oder, falls kein Modul steckt, direkt in den
ep
530
internen RAM-Speicher geschrieben werden. Die Program-
miergeräte werden über Anschlußkabel mit 15-pol. Stecker
(wie S5-115U/S5-101 U) an den CP 530 angeschlossen.
Das RAM-Modul dagegen dient vor allem zum Austesten des
Anwenderprogramms während der Inbetriebnahme. Es sollte
nur dann als dauernder Programmspeicher genutzt werden,
wenn sichergestellt ist, daß die Batterie in der SPS-Stromver-
sorgung im 1- bis 2-Jahresturnus ausgetauscht wird.
Modul
Bestell-Nr.
Bemerkung
EPROM-Modul
8kByte
6ES5 375-0LA11
16kByte
6ES5375-0LA21
EEPROM-Modul
nur mit Programmiergeräten unter
2k Byte
6ES5375-0LC11
S5-DOS oder mit COM 530/615
4kByte
6ES5375-0LC21
programmierbar
8kByte
6ES5375-0LC31
16kByte
6ES5375-0LC41
RAM-Modul
8kByte
6ES5 375-0LD 11
16kByte
6ES5375-0LD21
32k Byte
6ES5375-0LD31
Das EEPROM-Modul ist ebenfalls ein Festwertspeicher, der
off-line in einem PG 615, oder PG 675 (ab E/85) und on-line im
CP 530 programmiert und gelöscht werden kann.
Das EPROM-Modul dient als Festwertspeicher, der am PG
615U oder PG 675U programmiert werden kann. Zum Löschen
dieses Moduls benötigt man eine UV-Löscheinrichtung.
Achtung:
- Der RAM-Speicher verliert seine Daten, wenn der CP 530
aus dem Zentralgerät entnommen wird.
- Um einen sicheren Anlauf des CP 530 zu gewährleisten, soll
der RAM- oder EEPROM-Modul vorher gelöscht werden.
Die Parameter des CP benötigen max. 500 Worte Anwender-
speicher, es lassen sich aber alle die oben genannten größe-
ren Modultypen verwenden.
Bild 1-9
Parametrierung des CP 530 als Master oder Slave
1.2.5 Adressierung im Zenfralgerät
Der CP 530 kann mit anderen CPs oder IPs in einem Zentralge-
rät gesteckt sein. Die CPU adressiert ihn über eine Kachel-Nr.,
welche mit dem Programmiergerät eingestellt wird.
Dieses erfolgt über die "SYSID-Funktion" (System-Identifika-
tionsbereich). Hier kann unter anderem eine Adresse zwi-
schen 1 und 254 eingestellt werden.
1-4