Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens Simatic SiNEC L1 Betriebsanleitung Seite 30

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Arbeitsweise
1.1 Aufbau und Anwendung
Koordinierungsinformation:
SPS mit CP
530
als Master
Die Bits "Empfangs- und Sendeerlaubnis" sowie "Empfangs-
fehler" bleiben unbenutzt.
ZBE
Bit7
Bit 0
Sie werden durch entsprechende Informationen in den Han-
tierungsbausteinen ersetzt und können mit CONTROL ausge-
wertet werden (siehe Anhang).
BUS-RUN
Bus ist im RUN-Zustand
reserviert
INTERRUPT diese Nachricht kommt mit Interrupt
Die Master-SPS kann Bit 7 des ZBS benutzen, um den adres-
sierten Slave in den STOP, und Bit 6 um ihn in den Zustand
RU N zu versetzen.
reserviert
AG-RUN
Slave-SPS ist im RUN-Zustand*
~
Bit von der sendenden Station
Im ZBE, das die Master-SPS vom Slave erhält, steht im Bit 7,
ob sich der Slave im STOP-Zustand und im Bit 6, ob er sich im
RUN-Zustand befindet.
AG-STOP
Slave SPS ist im STOP-Zustand*
Diese RUN/STOP-Einstellung und Rückmeldung ist nur bei
direkt über die Programmiergeräteschnittstelle angeschlos-
senen Slaves möglich.
reserviert
Bit 0
Bit7
Achtung:
Auch wenn nur ZBS gesendet wird, müssen - z. B. um direkt
ZBS
angeschlossene CPUs auf STOP zu schalten - durch den Sen-
&.,....K..... &.....,...&.....
&...,~..,...,.,
.......
"T-'
deauftrag (Hantierungsbausteine) mindestens 2 Byte dem CP
530
übergeben werden. Es sind dies ZBS und ein bedeutungs-
loses Füllbyte, wie in der Tabelle Sendebereich dargestellt.
reserviert
reserviert
INTERRUPT Slave fordert BUS-Interrupt
reserviert
AG-RUN
Slave~SPS
soll in den RUN-Zustand*
AG-STOP
Slave SPS soll in den STOP-Zustand*
Bit für Master-SPS
Bit für Empfänger
* nur bei direkt über die PG-Schnittstelle angeschlossenen
Slave-SPS wirksam
Bild 1-7 Zustandsbytes / CP 530 als Master
1-7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis