3.Anhang
3.2 5tandard-FBs für den Verkehr 55 115U -
CP 530
FB 244 "SEND
II
FB244
SPRM-A
LAE
=
35 SYM
Blatt 1
Netzwerk
1
NAME: SEND
BEZ
SSNR
BEZ
A-NR
BEZ
ANZW
BEZ
OTYP
BEZ
DBNR
BEZ
OANF
BEZ
OLAE
BEZ
PAFE
003A
: BE
E/A/D/B/T/Z:
D KM/KH/KY/KC/KF/KT/KZ/KG : KY
E/A/D/B/T/Z:
D KM/KH/KY/KC/KF/KT/KZ/KG : KY
E/A/D/B/T/Z:
E BI/BY/W/D : W
E/A/D/B/T/Z:
D KM/KH/KY/KC/KF/KT/KZ/KG : KC
E/A/D/B/T/Z:
D KM/KH/KY/KC/KF/KT/KZ/KG : KY
E/A/D/B/T/Z:
D KM/KH/KY/KC/KF/KT/KZ/KG : KF
E/A/D/B/T/Z:
D KM/KH/KY/KC/KF/KT/KZ/KG : KF
E/A/D/B/T/Z :
A BI/BY/W/D : BY
Fun ktionsbesch reibung:
Der SEND-Baustein dient zum Auslösen eines Datensendeauftrags auf dem CP 530.
Parameterbeschreibung :
SSNR: Nummer der logischen Schnittstelle
A-NR: auszulösender Auftrag der Schnittstelle (Telegramm senden)
ANZW: Adresse des Anzeigendoppelwortes (Adresse ANZW und ANZW+ 1), in dem die Abarbeitung des ausgelösten Auftrags
dem Anwender angezeigt wird.
OTYP: Art der Datenquelle aus der die Daten der AS übergeben werden
DBNR: Nummer des Datenbausteins bei OTYP XX, S5, DB, DX
OANF: "relative Anfangsadresse" der Datenquelle
OLAE: Anzahl der Ouelldaten
PAFE:
Fehleranzeigen bei Parametrierungsfehlern
FB 244
0,1
0,3
OW 100
OB
0200
+1
+64
SEND
SSNR
A-NR
ANZW
QTYP
DBNR
QANF
QLAE
PAFE
-- MB 99
3-2