Motorleitungslängen mit Ausgangsfilter
Frequenzumrichter
18,5 kW ... 30,0 kW
37,0 kW ... 65,0 kW
75,0 kW ... 132,0 kW
160,0 kW ... 400,0 kW
7.4.3.3 Motorleitungslängen, mit Sinusfilter
Die Motorleitungen können durch die Verwendung von Sinusfiltern erheblich verlängert werden. Durch
die Glättung in sinusförmige Ströme werden hochfrequente Anteile herausgefiltert, die die Leitungslän-
gen sonst stärker limitieren.
Beachten Sie weiterhin den Spannungsfall über der Leitungslänge und den sich ergebenden Span-
nungsfall am Sinusfilter. Der Spannungsfall hat eine Erhöhung des Ausgangsstroms zur Folge.
Überprüfen Sie, dass der höhere Ausgangsstrom vom Frequenzumrichter geleistet wird.
Berücksichtigen Sie dies bereits in der Projektierung.
Bei einer Motorleitungslänge größer als 300 m Rücksprache mit BONFIGLIOLI halten.
7.4.3.4 Gruppenantrieb
Bei einem Gruppenantrieb (mehrere Motoren an einem Frequenzumrichter) ist die Gesamtlänge
entsprechend dem Tabellenwert auf die einzelnen Motoren aufzuteilen. Beachten Sie, dass ein
Gruppenantrieb mit Synchronservomotoren nicht möglich ist.
Verwenden Sie an jedem Motor ein thermisches Überwachungselement (zum Beispiel PTC-Wider-
stand), um Schäden zu vermeiden.
7.4.3.5 Drehgeberanschluss
Verlegen Sie Geberleitungen räumlich getrennt von den Motorleitungen. Beachten Sie die Spezif-
ikationen des Herstellers des Drehgebers.
Legen Sie die Schirmung nah am Frequenzumrichter auf und begrenzen Sie die Länge auf das
notwendige Minimum.
7.4.4 Anschluss eines Bremswiderstandes
Installieren Sie einen Bremswiderstand, wenn die Rückspeisung von generatorischer Energie erwartet
wird. Überspannungsabschaltungen können dadurch vermieden werden.
GEFAHR
Gefährliche Spannung
Die Netz-, Gleichspannungs- und Motorklemmen führen auch nach der Freischaltung des
Frequenzumrichters gefährliche Spannungen. Erst wenn die Zwischenkreiskondensatoren
entladen sind, darf am Gerät gearbeitet werden. Die Wartezeit beträgt bei den Baugrößen
1 bis 7 mindestens 3 Minuten und bei der Baugröße 8 mindestens 10 Minuten.
Den Frequenzumrichter spannungslos schalten und gegen Wiedereinschalten si-
chern.
Die Spannungsfreiheit überprüfen.
WARNUNG
Heiße Oberfläche
Die Oberfläche des Bremswiderstands kann während des Betriebs eine hohe Temperatur
erreichen und nach dem Betrieb für eine längere Zeit beibehalten.
Den Bremswiderstand nicht berühren, wenn der Frequenzumrichter in Betrieb oder
betriebsbereit ist. Das Nichtbeachten kann Hautverbrennungen zur Folge haben.
Eine Sicherheitseinrichtung zum Schutz gegen Berühren installieren oder ein Warn-
schild anbringen.
Den Bremswiderstand nicht in der Nähe von entflammbaren oder wärmeempfindli-
chen Materialien installieren.
Den Bremswiderstand nicht abdecken.
66
ungeschirmte Leitung
300 m
300 m
300 m
300 m
Betriebsanleitung ACU
geschirmte Leitung
200 m
200 m
200 m
200 m
3/17