Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bussteuerung - BONFIGLIOLI Active Cube Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Active Cube:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Liegt am Frequenzumrichter Netzspannung an und überschreitet die Kühlkörpertemperatur den
eingestellten Temperaturwert, schaltet der Kühlkörperlüfter ein. Unabhängig von dem Parameter
39 ist der Kühlkörperlüfter in Betrieb, wenn bei eingeschalteten und freigegebenen
schalttemperatur
Frequenzumrichter das Startsignal angelegt wird.
Zum Geräteschutz wird bei Erreichen einer internen Temperatur-Abschaltschwelle ein
Gerätefehler ausgelöst.
Bei Geräten der Baugröße 8 (>132kW) werden die Lüfter zunächst mit verringerter
Drehzahl betrieben. Mit steigender Kühlkörpertemperatur wird die Lüfterdrehzahl erhöht.
Diese Regelung ist nicht einstellbar und dient der Geräuschminderung und Ver-
lustleistungsreduzierung bei kleineren Leistungen des Umrichters.
Unterschreitet die Kühlkörpertemperatur den eingestellten Temperaturwert um 5 °C oder wird bei
eingeschaltetem Kühlkörperlüfter die Reglerfreigabe gesperrt, wird bei erreichter Mindest-Einschalt-
dauer der Kühlkörperlüfter ausgeschaltet.
Die Mindest-Einschaltdauer des Kühlkörperlüfters ist geräteintern auf 1 Minute fest eingestellt. Sinkt die
Temperatur unter die
Einschalttemperatur
weiter betrieben bis die Mindest-Einschaltdauer erreicht ist.
Die Betriebsart 43 für Digitalausgänge ermöglicht zusätzlich die Steuerung eines externen Lüfters.
Über den Digitalausgang wird der externe Lüfter eingeschaltet, wenn die Reglerfreigabe und Start
Rechtslauf oder Start Linkslauf eingeschaltet sind oder die
Lüfter erreicht wurde.
Die Mindest-Einschaltdauer des externen Lüfters beträgt wie beim internen Kühlkörperlüfter 1 Minute.
Parameter
Nr.
Beschreibung
39
Einschalttemperatur
19.3

Bussteuerung

Das Steuern des Antriebs erfordert zur Freigabe des Leistungsteils die Beschaltung der
Digitaleingänge S1IND/STOA und S7IND/STOB.
Die Frequenzumrichter sind zur Datenkommunikation durch verschiedene Optionen erweiterbar und
lassen sich dadurch in ein Automations- und Steuerungssystem integrieren. Die Parametrierung und
Inbetriebnahme kann über die optionale Kommunikationskarte, die Bedieneinheit oder den Schnittstel-
lenadapter erfolgen.
Der Parameter
Local/Remote
der Steuerung über Kontakte bzw. Bedieneinheit und/oder der Schnittstelle.
Local/Remote 412
0 -
Steuerung über Kontakte
Steuerung über Statema-
1 -
chine
Steuerung über Remote-
2 -
Kontakte
St. Keypad, Drehr. Kon-
3 -
takte
St. KP oder Kont., Drehr.
4 -
Kont.
5 -
St. 3-Leiter, Drehr. Kont.
Steuerung Keypad, Drehr.
13 -
Keypad
St. KP + Kont., Drehr.
14 -
Keypad
226
39 während dieser Zeit wird der Kühlkörperlüfter solange
Min.
0 °C
412 definiert das Betriebsverhalten und ermöglicht die Auswahl zwischen
Funktion
Die Befehle Start und Stopp, sowie die Vorgabe der Drehrichtung erfolgen
über Digitalsignale.
Die Befehle Start und Stopp, sowie die Vorgabe der Drehrichtung erfolgen
über die DRIVECOM Statemachine der Kommunikationsschnittstelle.
Die Befehle Start und Stopp, sowie die Vorgabe der Drehrichtung erfolgen
über Logiksignale durch das Kommunikationsprotokoll.
Start und Stopp kommen von der Bedieneinheit und Vorgabe der Drehrich-
tung über Digitalsignale.
Die Befehle Start und Stopp kommen von der Bedieneinheit oder über Digi-
talsignale. Die Vorgabe der Drehrichtung nur mit Hilfe der Digitalsignale.
3-Leiter; Steuerung der Drehrichtung und des Signals
87 über Kontakte.
Die Befehle Start und Stopp, sowie die Vorgabe der Drehrichtung erfolgen
über die Bedieneinheit.
Die Befehle Start und Stopp kommen von der Bedieneinheit oder über Digi-
talsignale. Die Vorgabe der Drehrichtung nur mit Hilfe der Bedieneinheit.
Betriebsanleitung ACU
39 für den internen
Einschalttemperatur
Einstellung
Max.
Werkseinst.
60 °C
3-Leiter-Steuerung
Ein-
30 °C
3/17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis