Die gewählten Grenzwerte und Verknüpfungen mit verschiedenen Grenzwertquellen sind
in den Konfigurationen datensatzumschaltbar. Die Nutzung der Datensatzumschaltung er-
fordert die Prüfung der jeweiligen Parameter.
18.5.4.3
Nachstellzeit Drehzahlnachführung
Für die Drehzahlnachführung und zur Erhöhung der Drehzahlgenauigkeit kann über den Parameter
Nachstellzeit Drehzahlnachf.
Einstellung ist wirksam in den Betriebsarten „4 - Drehzahlnachfuehrung DG 1" und „5 - Drehzahlnach-
fuehrung DG 2" für den Parameter
Parameter
Nr. Beschreibung
515
Nachstellzeit Drehzahlnachf.
18.5.5 Beschleunigungsvorsteuerung
Die Beschleunigungsvorsteuerung ist in den drehzahlgeregelten Konfigurationen aktiv und über den
Parameter
725 aktivierbar.
Betriebsart
Betriebsart 725
Funktion
0 -
Aus
Das Regelverhalten wird nicht beeinflusst.
1 -
Ein
Entsprechend der Grenzwerte ist die Beschleunigungsvorsteuerung aktiv.
Die parallel zum Drehzahlregler geregelte Beschleunigungsvorsteuerung verringert die Reaktionszeit des
Antriebssystems auf eine Sollwertänderung. Die Mindestbeschleunigungszeit definiert die Änder-
ungsgeschwindigkeit des Drehzahlsollwerts, ab dem ein für die Beschleunigung des Antriebs not-
wendiges Moment vorgesteuert wird. Das Beschleunigen der Masse ist von der
727 des Systems abhängig. Der aus der Steigung des Sollwerts und dem Multiplikationsfaktor des be-
nötigten Drehmoments berechnete Wert, wird zum Ausgangssignal des Drehzahlreglers hinzu addiert.
Parameter
Nr. Beschreibung
726
Mindestbeschleunigung
727
Mech. Zeitkonstante
Zur optimalen Einstellung wird die Beschleunigungsvorsteuerung eingeschaltet und die mechanische
Zeitkonstante auf den Minimalwert eingestellt. Der Ausgangswert des Drehzahlreglers wird während der
Beschleunigungsvorgänge mit der Mindestbeschleunigungszeit verglichen. Die Frequenzrampe ist auf
den größten im Betrieb vorkommenden Wert einzustellen, bei dem der Ausgangswert des Drehzahlreg-
lers noch nicht begrenzt wird. Nun wird der Wert der
eingestellten Beschleunigungsrampe eingestellt, damit sichergestellt ist, dass die Beschleunigungsvor-
steuerung aktiv wird. Die Beschleunigungsvorsteuerung wird nun durch Anheben der
727 solange gesteigert, bis der Ausgangswert der zeitlichen Änderung des Antriebs während der
stante
Beschleunigungsvorgänge entspricht.
18.5.6 Feldregler
Die Regelung der flussbildenden Stromkomponente erfolgt durch den Feldregler. Die geführte Inbe-
triebnahme optimiert die Parameter des Feldreglers durch Messung der Zeitkonstanten und Magnetis-
ierungskurve des angeschlossenen Asynchronmotors. Die Parameter des Feldreglers sind so gewählt,
dass sie in den meisten Anwendungsfällen unverändert verwendet werden können. Der proportionale
und integrierende Teil des Feldreglers sind über die Parameter
einstellbar.
Parameter
Nr. Beschreibung
717
Flusssollwert
741
Verstärkung
222
515 der integrierende Teil der Drehzahlregelung eingestellt werden. Die
Drehzahlistwertquelle
Min.
1 ms
Min.
0,1 Hz/s
1 ms
Min.
0,01%
0,0
Betriebsanleitung ACU
766.
Einstellung
Max.
60 000 ms
Einstellung
Max.
6500,0 Hz/s
60000 ms
726 auf die Hälfte der
Mindestbeschleunig
741 und
Verstärkung
Einstellung
Max.
300,00%
100,0
Werkseinst.
5000 ms
Mech. Zeitkonstante
Werkseinst.
1,0 Hz/s
10 ms
Mech. Zeitkon-
742
Nachstellzeit
Werkseinst.
100,00%
5,0
3/17