Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Setup; Betrieb - RME Audio Hammerfall DSP System Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Hammerfall DSP System:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

31.3 Setup

!
Öffnen Sie den Preferences Dialog (Menü Options oder F3). Wählen Sie den MIDI Input
und MIDI Output Port an denen der Hardware Controller angeschlossen ist.
!
Wenn keine Rückmeldungen benötigt werden (bei Nutzung von Standard MIDI Befehlen
anstelle des Mackie Control Protokolls) wählen Sie NONE als MIDI Output.
!
Klicken Sie im Menü Options auf Enable MIDI Control. Der Eintrag erhält einen Haken.

31.4 Betrieb

Die unter MIDI-Kontrolle stehenden Kanäle werden durch einen Farbwechsel (Schwarz wird
Gelb) des Infofeldes unterhalb des Faders kenntlich gemacht.
Der 8-Fader Block kann horizontal und vertikal bewegt werden, in Schritten von einem oder
acht Kanälen.
Selektierte Fader bewegen sich gemeinsam (Gang Modus).
Im Modus Submix View kann das aktuelle Routingziel (Output Bus) mittels REC Ch. 1 – 8 se-
lektiert werden. Dies entspricht der Selektion eines anderen Ausgangskanals per Mausklick in
der untersten Reihe bei aktiver Submix View. Während des MIDI-Betriebs ist es aber nicht not-
wendig zunächst zur dritten Reihe zu springen. Daher ist es auch im MIDI-Betrieb sehr einfach
das Routing zu ändern.
Full LC Display Support: Diese Option in den Preferences (F3) aktiviert vollständigen Mackie
Control LCD Support mit acht Kanalnamen und acht Volume/Pan Werten.
Achtung: diese Funktion verursacht eine hohe Belastung des MIDI Ports wenn mehr als 2
Fader gleichzeitig bewegt werden! In einem solchen Fall, oder bei Nutzung der Behringer
BCF2000, sollte die Option deaktiviert sein.
Ist Full LC Display Support deaktiviert, wird nur eine Kurzinfo über den ersten Fader des Ach-
terblocks (Kanal und Reihe) gesendet. Diese Kurzinfo erscheint auch auf der LED-Anzeige des
Behringer BCF2000.
Tip für Mac OS X Anwender: LC Xview (www.opuslocus.com) emuliert das LC-Display einer
Logic/Mackie Control, zeigt also die Rückmeldungen direkt am Bildschirm. Dies ist nützlich bei
Controllern die zwar Mackie-kompatibel sind, aber kein eigenes Display besitzen, wie bei-
spielsweise Behringer BCF2000 und die Edirol PCR-Serie.
Deactivate MIDI in Background (Menü Options) deaktiviert die externe MIDI Kontrolle sobald
eine andere Applikation im Vordergrund ist, oder wenn TotalMix minimiert wurde. Damit steuert
der Hardware Controller nur die DAW Applikation, ausser TotalMix wird in den Vordergrund
geholt. Oftmals kann auch die DAW Applikation 'im Hintergrund inaktiv' konfiguriert werden.
Dann steuert der Hardware Controller automatisch die Audio Software oder TotalMix, wenn
zwischen diesen gewechselt wird.
TotalMix unterstützt auch den neunten Fader der Mackie Control. Dieser Fader (bezeichnet mit
Master) kontrolliert die Stereo Output Fader (unterste Reihe) welche als Monitor Main Outputs
im Monitor Panel konfiguriert wurden. Immer und ausschliesslich.
Bedienungsanleitung HDSP-System Multiface II © RME
71

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Multiface ii

Inhaltsverzeichnis