Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Unterstützte Samplefrequenzen; Reparieren Der Zugriffsrechte; Welche Karten Laufen In Welchen Pci-Slots; Pci Kompatibilität - RME Audio Hammerfall DSP System Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Hammerfall DSP System:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

21.3 Unterstützte Samplefrequenzen
RMEs Mac OS X Treiber stellt grundsätzlich alle Samplefrequenzen bereit, die die jeweilige
Hardware unterstützt. Dazu gehören neben 96 kHz auch 32 kHz und 64 kHz.
Allerdings stellen nicht alle Programme auch alle möglichen Samplefrequenzen zur Verfügung.
Spark beispielsweise blendet 32 kHz und 64 kHz aus. Die tatsächlichen Möglichkeiten der
Hardware können bequem in der Audio-MIDI Konfiguration überprüft werden. Wählen Sie
unter Audio-Geräte im Bereich Eigenschaften für: das HDSP System aus. Ein Klick auf For-
mat öffnet ein Dropdown-Menü, welches alle verfügbaren Samplefrequenzen auflistet.
Wenn das Gerät im Clock Mode Master ist, setzt die Auswahl einer Samplefrequenz diesen
sofort in der Hardware, wiederum überprüfbar im Settingsdialog des HDSP Systems (System
Clock). Über Format lässt sich also jede beliebige Samplefrequenz schnell und einfach setzen.
21.4 Zugriffsrechte reparieren
Die Reparatur der Zugriffsrechte kann Probleme mit dem Installationsprozess beseitigen – und
auch viele andere. Dazu wird über Dienstprogramme das Festplatten-Dienstprogramm ge-
startet. Markieren Sie links ihr Boot-Volume beziehungsweise ihre Systemplatte. Rechts unter
Erste Hilfe lassen sich nun die Zugriffsrechte sowohl prüfen als auch reparieren.

21.5 Welche Karten laufen in welchen PCI-Slots?

Leider funktioniert nicht jede RME Karte in jedem PCI-Slot eines Apple Computers. Die aktuel-
len Hammerfall DSP Systeme sind nach unserem Wissen in jedem Slot aller G4 und G5 Model-
le nutzbar. Sind weitere PCI-Karten, egal ob von RME oder anderen Herstellern, eingesetzt,
kann es passieren dass die Karte nicht mehr gefunden wird. Hier kann ein Tausch der Karten in
den PCI-Slots hilfreich sein.

21.6 Diverses

Der Treiber erfordert 10.2.8 oder höher. Ältere OS X-Versionen werden weder jetzt noch später
unterstützt.
Über >Systemeinstellungen/ Audio-MIDI-Konfiguration< kann die Audiohardware im System
in gewissen Grenzen konfiguriert werden. Programme, die keine Karten- und/oder Kanalaus-
wahl unterstützen, verwenden das hier als Standard-Input und Standard-Output gewählte
Gerät. (Soundstudio, Mplayer, Amplitube etc.).
Im unteren Teil des Fensters lassen sich die Eigenschaften der Audiohardware anzeigen und
verändern. Auf der Aufnahmeseite sind keine Einstellungen möglich. Programme, die keine
Kanalauswahl unterstützen, verwenden immer die Kanäle 1/2, also das erste Eingangspaar.
Um andere Eingänge nutzen zu können hilft folgender Workaround per TotalMix: gewünschtes
Eingangssignal auf Ausgangskanal 1/2 routen. Mit gedrückter Strg-Taste auf die Labels AN1
und AN2 in der dritten Reihe klicken. Die Labels werden rot, der interne Loop Modus ist aktiv.
Ergebnis: Das gewünschte Eingangsignal liegt jetzt unverzögert am Eingang Kanal 1/2 an.
Seit OS X 10.3 lässt sich die Wiedergabe über Lautsprecher konfigurieren auf jeden beliebi-
gen Kanal routen. Selbst die Zuordnung von Mehrkanalwiedergabe (Surround, DVD Player) ist
möglich.
Bedienungsanleitung HDSP-System Multiface II © RME
42

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Multiface ii

Inhaltsverzeichnis