Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Das Schnellbedienfeld; Presets - RME Audio Hammerfall DSP System Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Hammerfall DSP System:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

28.7 Das Schnellbedienfeld

In dieser Sektion finden sich diverse Optionen, die das Arbeiten mit TotalMix weiter vereinfa-
chen. Der Master-Button für Mute und Solo wurde bereits beschrieben, er bietet Gruppen-
basiertes Arbeiten mit diesen Funktionen.
In der Sektion View werden die drei Reihen wahlweise ein- und ausgeblendet. Wenn für einen
reinen Playback-Mix die Eingänge nicht sichtbar sein müssen, wird die komplette Reihe durch
Klick auf den Input-Taster unsichtbar. Interessieren auch die Hardwareausgänge nicht, kann
die Oberfläche also platzsparend auf die Playbackkanäle reduziert werden. Alle Kombinationen
sind möglich und erlaubt.
Über Submix werden - wie beschrieben - alle Routingfenster auf die gleiche Auswahl gestellt.
Beim Deaktivieren der Submix View wird automatisch die vorherige Ansicht geladen. Der Mixer
lässt sich horizontal und vertikal verkleinern und scrollen. Man kann also bei wenigen einzustel-
lenden oder zu beobachtenden Levelmetern Platz auf dem Desktop/Monitor sparen.
Die Presets sind eine der mächtigsten und nützlichsten Funktionen von TotalMix.
Hinter den acht Buttons verbergen sich acht Dateien (siehe nächstes Kapitel), in
denen der komplette Mixerzustand abgespeichert ist. Alle Fader und sonstigen
Einstellungen folgen in Echtzeit dem Wechsel zwischen den Preset-Buttons, also
einem simplen Mausklick. Über den Save-Button lässt sich der aktuelle Mixerzu-
stand auf jeden beliebigen Preset abspeichern. Sie können so problemlos zwi-
schen einer Signal-Verteilung, komplettem Input Monitoring, Stereo- und Mono-
Mix, oder verschiedenen Submixes hin- und herwechseln.
Auch hier zeigt sich RMEs Liebe zum Detail. Wird nach dem Laden eines Preset
irgend ein Parameter verändert (also beispielsweise ein Fader bewegt), blinkt die
Presetanzeige, um auf eine Veränderung hinzuweisen, gleichzeitig aber darzu-
stellen, auf welchem ursprünglichen Zustand der aktuelle Mix basiert.
Leuchtet keiner der Presets wurde über das Datei Menü per Datei Öffnen ein
anderes Preset geladen. Denn natürlich lassen sich die Mixereinstellungen auch
auf herkömmlichem Wege und auch mit langen Dateinamen abspeichern.
Statt einzelner Presets kann auch eine komplette Preset-Bank, also alle 8 Presets auf einen
Schlag geladen werden. Vorteil: Die den Presetknöpfen zugewiesenen Namen werden mit ab-
gespeichert und geladen.
Bis zu drei Hammerfall DSP Systeme lassen sich gleichzeitig nutzen. Über die Unit Buttons
schaltet der Mixer zwischen den Systemen (Multiface, Multiface II, Digiface, HDSP 9652 oder
HDSP 9632) um. Wird bei gedrückter Strg-Taste auf den Knopf Unit 2 oder Unit 3 geklickt, öff-
net sich ein weiteres TotalMix-Fenster.

28.8 Presets

TotalMix enthält 8 Presets, die fest im Programm gespeichert sind. Die Presets können aber
jederzeit verändert werden. Denn TotalMix speichert und liest die veränderten Presets aus den
Dateien preset11.mix bis preset81.mix, im versteckten Windows Verzeichnis Dokumente und
Einstellungen, <Username>, Lokale Einstellungen, Anwendungsdaten, RME TotalMix. Auf dem
Mac: User, <Username>, Library / Preferences / Hammerfall DSP. Dabei steht die erste Ziffer
für den jeweiligen Preset, die zweite für die Kartennummer.
Dieses Verfahren bietet zwei entscheidende Vorteile:
! Vom Anwender veränderte Presets werden bei einer Neuinstallation oder einem Treiberup-
date nicht überschrieben
! Die ursprünglichen Presets bleiben unverändert, und sind jederzeit verfügbar.
Bedienungsanleitung HDSP-System Multiface II © RME
58

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Multiface ii

Inhaltsverzeichnis