Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zur Stromversorgung; Inbetriebnahme - Quick Start Anschlüsse - Anzeigen - RME Audio Hammerfall DSP System Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Hammerfall DSP System:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.3 Hinweise zur Stromversorgung

! Die CardBus-Karte liefert keine Betriebsspannung für das Multiface, daher befindet sich im
Lieferumfang ein kompaktes Hi-Tech Schaltnetzteil.
! Die PCI-Karte versorgt das angeschlossene Multiface über das Firewire-Kabel mit Betriebs-
spannung, ein externes Netzteil ist also nicht erforderlich.
Das Multiface II verursacht während der Initialisierung einen hohen Anlaufstrom von über 2 A.
Konstanter Stromverbrauch bei 12 Volt Betriebsspannung: ungeladen 720 mA (8,6 Watt), gela-
den 1 A (12 Watt). Zulässige Eingangsspannung DC 8 V – 28 V, AC 8 V – 20 V.
Das Multiface II weist einen höheren Strombedarf auf als das ursprüngliche Multiface. Da-
her funktioniert das Multiface II nur mit einer HDSP PCI Karte ab Revision 1.9!
Während das Multiface der PCI-Karte circa 9 Watt abverlangt, sind es beim Multiface II knapp
über 12 Watt. Dafür sind die bisherigen HDSP PCI Karten jedoch nicht ausgelegt. Der auf der
PCI-Karte befindliche Spannungsregler schaltet sich nach kurzer Zeit wegen Überhitzung ab.
Die HDSP PCI Revision 1.9 besitzt einen stärkeren Regler.
Es ist aber trotzdem möglich das Multiface II auch mit einer älteren HDSP PCI zu betreiben –
wenn das Multiface II von einem Netzteil mit Strom versorgt wird. Überschreitet die Netzteil-
spannung 10 Volt, wird die Stromversorgung der PCI-Karte automatisch abgeschaltet. Wir emp-
fehlen in einem solchen Fall das RME Schaltnetzteil 12 V / 1,25 A, welches im Lieferumfang der
CardBus enthalten, aber auch einzeln erhältlich ist.
6. Inbetriebnahme - Quickstart
6.1 Anschlüsse - Anzeigen
Auf der Frontseite der I/O-Box Multiface II befindet sich der MIDI Ein- und Ausgang, der Kopfhö-
reranschluss mit Lautstärkeeinsteller, zwei Kippschalter zur Wahl des analogen Referenzpe-
gels, sowie mehrere Status LEDs.
MIDI I/O sind MIDI Eingang und Ausgang per 5-poliger DIN-Buchse.
Die LEDs MIDI IN und OUT signalisieren ob MIDI-Daten gesendet oder empfangen werden.
DIGITAL STATE signalisiert getrennt für jeden digitalen Eingang, ob ein gültiges Eingangssig-
nal anliegt. RME's exklusives SyncCheck zeigt zusätzlich per blinkender LED, welches der
Eingangssignale zwar gelockt, nicht aber synchron zu den anderen ist. Siehe auch Kapitel 11.2
/ 20.2, Clock Modi - Synchronisation.
Die rote LED HOST leuchtet nach Anstecken des Netzteiles bzw. Einschalten des Rechners rot
auf und signalisiert damit zunächst eine anliegende Betriebsspannung. Gleichzeitig dient sie als
Fehleranzeige, wenn die I/O-Box noch nicht initialisiert wurde, oder die Verbindung zum Inter-
face unterbrochen wurde (Error, Kabel nicht gesteckt etc.). In diesem Fall blinkt sie. Nach dem
Laden der Firmware in die I/O-Box erlischt die LED, und zeigt damit einen korrekten Betrieb an.
ANALOG LEVEL weist zwei dreistufige Kippschalter zur gemeinsamen Einstellung des Refe-
renzpegels der rückseitigen acht analogen Ein- und Ausgänge auf.
Phones ist ein niederohmiger Line-Ausgang höchster Qualität, der dank Hi-Power Technologie
in der Lage ist genug Lautstärke unverzerrt auch in Kopfhörern zu erzeugen.
Die Lautstärke des Kopfhörerausganges wird über das Poti VOL eingestellt.
Bedienungsanleitung HDSP-System Multiface II © RME
8

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Multiface ii

Inhaltsverzeichnis