Das leistungsfähigste firewire und usb audio interface! usb 2.0 / firewire 400 digital i/o system
12 + 16 + 2 channels analog / adat / aes interface
24 bit / 192 khz digital audio
60 x 30 matrix router
2 x midi eingang/ausgang
voller stand-alone betr (110 Seiten)
Seite 3
18.5 ASIO ..............46 DIGICheck Windows..........46 Installation und Betrieb – Mac OS X Allgemeines ............. 48 20.1 Konfiguration des OctaMic XTC ......48 20.2 Clock Modi - Synchronisation ......49 20.3 Multiinterface-Betrieb........... 49 DIGICheck Mac............49 Installation und Betrieb – iOS Allgemeines .............
• 1 optisches Kabel (TOSLINK), 2 m 3. Kurzbeschreibung und Eigenschaften Der OctaMic XTC ist ein Full Range Hi-End Preamp und AD/DA-Konverter in Referenz-Qualität, mit voller Fernsteuerbarkeit. In einem Standard 19" Gehäuse mit 1 HE Höhe bietet das Gerät zahlreiche außergewöhnliche Merkmale, wie Intelligent Clock Control (ICC), SyncCheck, Stea- dyClock, QuickGain, AutoSet, MIDI over MADI, sowie Fernbedienung über USB, MADI und...
4. Inbetriebnahme - Quickstart 4.1 Bedienelemente - Anschlüsse - Anzeigen Auf der Frontseite des OctaMic XTC befinden sich vier Kanaltaster, 32 Status-LEDs, zwei Ste- reo-Klinkenausgänge, vier Menütaster, ein grafisches Farbdisplay, und zwei Drehgeber mit Tastenfunktion. Jeder Eingangskanal besitzt drei LEDs zur direkten Anzeige der Parameter PAD/INST, 48V und Signal.
Seite 8
Auf der Rückseite des OctaMic XTC befinden sich acht analoge Eingänge, ein Netzanschluss, ein USB 2.0 Port, MIDI I/O, Wordclock I/O, MADI I/O, ADAT I/O und AES/EBU I/O. BALANCED MICROPHONE / LINE INPUTS (XLR/TRS Kombibuchse): Acht symmetrische Full Range Mic/Line/Inst Eingänge mit vollen 85 dB Gain Range.
Liste nach unten, z.B. auf ADAT Out. Durch Drehen des Drehgebers 2 lässt sich die Sig- nalquelle des ADAT-Ausgangs nun auf Mic 1-8 einstellen (Default). Der OctaMic XTC speichert dauerhaft alle vor dem Ausschalten des Gerätes aktiven Einstel- lungen, und lädt diese beim nächsten Einschalten automatisch. Der Speichervorgang erfolgt fünf Sekunden nach der letzten Änderung.
Einbau oder unsachgemäße Behandlung entstanden sind, unterliegen nicht der Garantie, und sind daher bei Beseitigung kostenpflichtig. Schadenersatzansprüche jeglicher Art, insbesondere von Folgeschäden, sind ausgeschlossen. Eine Haftung über den Warenwert des OctaMic XTC hinaus ist ausgeschlossen. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Firma Audio AG. 7. Anhang RME News und viele Infos zu unseren Produkten finden Sie im Internet: http://www.rme-audio.de...
Möglichkeit einer geregelten Entsorgung Elektronikschrott zur Verfügung stehen, kann das Recycling durch IMM electronics GmbH als Hersteller des OctaMic XTC erfolgen. Dazu das Gerät frei Haus senden an: IMM electronics GmbH Leipziger Straße 32 D-09648 Mittweida. Unfreie Sendungen werden nicht entgegengenommen.
Test-Plug). Diese sollte nur bei Verwendung von Kondensatormikrofonen, die auf eine solche Speisung angewiesen sind, aktiviert werden, und nur im jeweiligen Kanal. Außerdem gilt die Regel: erst das Mikrofon anstecken, dann die Phantomspeisung einschalten. Der OctaMic XTC fährt diese weich hoch (Softstart). Wird das Mikrofon dagegen bei aktivierter Phantomspeisung angesteckt, kommt es zu einem Stromstoß, der zur Zerstörung der empfindlichen Mikrofonein-...
Aktiviert die interne Clock. In der Einstellung INT (interne Clock) ist es zwingend erforderlich, dass der Datentakt des speisenden Gerätes synchron zum OctaMic XTC ist. Dazu ist das externe Gerät über den Wordclock Out oder AES/ADAT/MADI Out des OctaMic XTC zu synchronisieren.
9. Der Eingangskanal im Detail 9.1 Gain Der GAIN des OctaMic XTC ist unabhängig pro Kanal in Schritten von 1 dB einstellbar. Die Verstärkungseinstellung geschieht digital, ist daher 100% reproduzierbar und sehr genau. Die Änderung der Verstärkung selbst findet aber auf analoger Ebene statt.
Wandlers - vermieden werden soll. Eine solche Schaltung ist im OctaMic XTC nicht umsetzbar, da die hervorragenden technischen Daten des Mic-Frontends dahin wären. Da der Gain des OctaMic XTC aber komplett digital kontrolliert wird, kann ihn das Gerät natür- lich auch automatisch selbst einstellen. Damit ergibt sich ein Übersteuerungsschutz ohne jegli- che Verschlechterung des Nutzsignals, da dieses keine zusätzliche Elektronik durchlaufen...
10. Nutzung mehrerer Geräte mit MADI Geräte wie der OctaMic XTC lassen sich per MADI seriell verbinden, und damit bis zu 64 Kanä- le (z.B. bis zu 8 OctaMic XTC) über ein einziges MADI-Kabel übertragen. Im Menü Digital Rou- ting lässt unter anderem sich einstellen, an welcher Stelle im 64-kanaligen MADI-Datenstrom der OctaMic XTC seine 8 Kanäle unterbringen soll.
Der Wert muss der Position des Gerätes in der Kette entsprechen. Auto-ID Der OctaMic XTC erkennt, ob ein anderes Gerät vor ihm in der Kette liegt. Wenn nicht wird die ID 1 eingestellt, sonst entsprechend der vorgefundenen ID plus 1. Der Eintrag Compens. ID wird ausgegraut, da er nicht mehr manuell einstellbar ist.
FX vornehmen. Die Fernsteuerung erfolgt über MIDI (DIN, USB oder MIDI over MADI). In TotalMix FX ist dazu unter Options – Settings - Aux Devices der OctaMic XTC, der Audioweg (ADAT oder MADI) und die Device ID (Default: 0) einzustellen. In den Kanalsettings erscheinen nun die neuen Bedienelemente (z.B das Gain-Poti in einem ADAT-Kanal).
Seite 27
OctaMic XTC (1 bis maximal 8) ermitteln dann automatisch ihre Device ID. Andernfalls stellt man individuelle Device IDs manuell an den Geräten ein. Auf allen OctaMic XTC die MIDI Device ID einstellen (0 bis 7). Jedes Gerät benötigt für die Fernsteuerung eine eigene, individuelle MIDI Device ID.
Software MIDI Remote Das Programm besitzt eine ausführliche engli- sche Online-Hilfe (F1). Nach dem Start ist zuerst die Funktion OctaMic XTC im Menü Functions zu wählen (auch per F4 zu- gänglich). Dann ist per Options - MIDI I/O Setup ein MIDI Ein- und Ausgang zu wählen.
Pin 1 ist Ground. Pin 1 ist direkt an der Buchse mit dem Gehäuse verbunden (AES48). Der OctaMic XTC bietet eine einstellbare Verstärkung von -20 dB bis +65 dB. Dies entspricht einer Empfindlichkeit von +32 dBu bis hinunter zu -53 dBu, bezogen auf Vollaussteuerung des AD-Wandlers.
12.4 Phones / Line Out Der OctaMic XTC besitzt auf der Frontseite zwei unsymmetrische Stereo-Klinkenausgänge. Die Ausgänge sind außerdem besonders niederohmig, und daher für den Einsatz mit Kopfhörern prädestiniert. Sie werden von einem hochwertigen DA-Wandler mit 118 dBA Rauschabstand gespeist. Zusätzlich stehen zwei diskret in Hardware realisierte Referenzpegel zur Verfügung.
Channel Status 'Consumer'. Das Adapterkabel wird eventuell nicht funktionieren. Der OctaMic XTC unterstützt nur Single Wire, im Bereich 32 kHz bis 192 kHz: insgesamt 8 Ka- näle, 2 Kanäle pro AES-Leitung. Die effektive Samplefrequenz entspricht dem Takt der AES- Leitung.
Geräte zu senden. Im Betrieb mit Samplefrequenzen höher als 48 kHz wird der Eintrag ADAT 2 im Menü Digital Routing ausgegraut. Der OctaMic XTC ist dann im S/MUX-Modus, und gibt bei ADAT 2 das bei ADAT 1 eingestellte Quellsignal aus.
1:1 zum Ausgang durchgeschleift, nur ein Achterblock wird durch die Daten des OctaMic XTC ersetzt. Auf diese Weise lassen sich bis zu 8 OctaMic XTC per MADI seriell verkabeln. Am Ausgang des achten Gerätes stehen dann 64 Kanäle OctaMic XTC gebündelt in einer Leitung zur Verfügung.
WCK gewählt wird. Das an der BNC-Buchse anliegende Signal kann Single, Double oder Quad Speed sein, der OctaMic XTC stellt sich automatisch darauf ein. Sobald ein gültiges Sig- nal erkannt wird leuchtet die LED WCK konstant, ansonsten blinkt sie.
Filter wirkt. Eine solche 'Entstörung' von sowohl Jitter als auch Rauschen fehlt der Superclock naturgemäß. Das tatsächliche Ende dieser Probleme bietet die SteadyClock-Technologie des OctaMic XTC. Sie verbindet die Vorteile modernster und schnellster digitaler Technologie mit analoger Filter- technik, und kann daher auch aus einer Wordclock von 44.1 kHz ein sehr jitterarmes Taktsignal...
Gerätes zu benutzen. Das Eingangssignal wird in diesem Fall dank SteadyClock sowohl von Jitter befreit, als auch im Fehlerfalle gehalten. 15. MIDI Der OctaMic XTC besitzt einen Standard MIDI Ein- und Ausgang in Form je einer 5-pol DIN Buchse. Der MIDI I/O dient: •...
Nach dem Herunterladen der Datei ist das gezippte Archiv zu entpacken. Das Flash Update Tool aktualisiert die Firmware des OctaMic XTC auf die jeweils neueste Ver- sion. Unter Windows erfordert es einen installierten Treiber der MADIface Serie, der sich auf der gleichen Download-Seite befindet.
Settingsdialogs per Passwort. Alle Einstellungen sind weiter temporär änderbar. Da bei einem Neustart des Rechners immer die Einstellungen aus der Registry geladen werden kann so auf einfache Weise ein definierter Ausgangszustand des OctaMic XTC erzeugt werden. Enable MMCSS for ASIO Aktiviert eine höhere Priorität des ASIO Treiber-Threads.
In der digitalen Welt sind Geräte immer Master (Taktgeber) oder Slave (Taktempfänger). Bei der Zusammenschaltung mehrerer Geräte muss es immer einen Master geben. Innerhalb eines digitalen Verbundes darf es nur einen Master geben! Ist beim OctaMic XTC der Clock Mode 'Internal' aktiv, muss das extern angeschlossene Gerät Slave sein.
18.2 DVD Playback (AC-3/DTS) AC-3 / DTS Populäre DVD Software Player können ihren Audio Datenstrom über den OctaMic XTC an je- den AC-3/DTS fähigen Receiver senden. Die Samplefrequenz muss im OctaMic XTC auf 48 kHz gestellt werden, da die Software sonst nur einen analogen 2-Kanal Downmix via SPDIF ausgibt.
20. Allgemeines Der OctaMic XTC ist ein UAC 2.0 Class Compliant Device. Mac OS X unterstützt UAC vollstän- dig, es ist keine Treiberinstallation erforderlich. Verbinden Sie den OctaMic XTC per USB-Kabel mit dem Computer. Mac OS X erkennt die neue Hardware als OctaMic XTC (Seriennummer).
In der digitalen Welt sind Geräte immer Master (Taktgeber) oder Slave (Taktempfänger). Bei der Zusammenschaltung mehrerer Geräte muss es immer einen Master geben. Innerhalb eines digitalen Verbundes darf es nur einen Master geben! Ist beim OctaMic XTC der Clock Mode 'Internal' aktiv, muss das extern angeschlossene Gerät Slave sein.
22. Allgemeines Der OctaMic XTC arbeitet im Modus Class Compliant (UAC 2.0), ein Standard der nativ von Betriebssystemen wie iOS, Mac OS X und Linux unterstützt wird. Es sind dann keine weiteren Treiber erforderlich, ein Gerät wird direkt erkannt. Der OctaMic XTC ist ein so universelles wie professionelles Hardware-Frontend für Apples iPad.
Zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses Handbuches wird das Gerät mit der Firmware 47 ausge- liefert. Die Firmware-Version wird nach dem Einschalten des OctaMic XTC für circa eine Se- kunde auf dem Display angezeigt, sowie im Menü SETUP – Options – General Settings – SW- Version.
Auch bei der Nutzung mehrerer Eingänge ist ein einfaches LOCK unzureichend. Zwar lässt sich das obige Problem elegant beseitigen, indem der OctaMic XTC von Internal Clock auf MADI In umgestellt wird (seine interne Clock ist damit die vom Mischpult gelieferte). Wird aber nun ein weiteres asynchrones Gerät angeschlossen, ergibt sich wiederum eine Abweichung der Sam-...
Spur von circa 2 ms. Low Latency! Der OctaMic XTC benutzt neueste AD-Wandler mit speziellen Low Latency Filtern, mit heraus- ragendem Rauschabstand, Klirrfaktor, und super-schneller Wandlung. Eine Verzögerung von nur 10 Samples war bis vor einigen Jahren nicht erhältlich. Aber auch der als DA-Wandler zum Einsatz kommende Chip weist eine geringere Verzögerung als üblich auf.
Über einen Root Hub sind daran dann die USB-Devices angeschlossen, auch der OctaMic XTC erscheint dort. Durch einfaches Umstecken lässt sich in dieser Darstellung nun überprü- fen, an welchem der beiden Controller der OctaMic XTC angeschlossen ist, und bei mehreren Geräten, ob diese am gleichen Controller hängen.
Format als doppeltes S/MUX (S/MUX4) ergibt nur noch 2 Kanäle pro optischem Ausgang. Da- her ist der OctaMic XTC an den ADAT-Ausgängen bei Quad Speed auf vier Kanäle begrenzt. An den AES-Ausgängen stehen 192 kHz nur im Single Wire Verfahren bereit.
27.8 Rauschabstand im DS- / QS-Betrieb Der hervorragende Rauschabstand der AD-Wandler des OctaMic XTC lässt sich auch ohne teures Mess-Equipment verifizieren, z.B. mittels der Aufnahme-Pegelanzeigen diverser Soft- ware. Bei Umschaltung in den DS- und QS-Betrieb steigt das angezeigte Grundrauschen je- doch von circa -113 dBFS auf circa -106 dBFS bei 96 kHz, und –79 dBFS bei 192 kHz.
Stecker (MIC/R) waren unnötig groß und werden daher praktisch nicht mehr verwendet. • Die Kabel gibt es als Duplex-Variante (2 x 1 Kabel, meist nur an wenigen Stellen zusam- mengeschweißt), oder als Simplex (1 Kabel). Das Optomodul des OctaMic XTC unterstützt beide Varianten. •...
Das gesäuberte und von Jitter befreite Signal kann bedenkenlos in jeglicher Applikation als Referenz-Clock benutzt werden. Das von SteadyClock prozessierte Signal wird natürlich nicht nur intern benutzt, sondern ist auch am Wordclockausgang des OctaMic XTC verfügbar. Es dient außerdem zur Taktung der digitalen Ausgänge MADI, ADAT und AES/EBU.
29. MIDI Implementation OctaMic XTC 29.1 Basic SysEx Format Value Name SysEx header 00h 20h 0Dh MIDITEMP manufacturer ID Model ID (OctaMic XTC) 00h..7Eh, 7Fh MIDI device ID Command ID Data (parameter index, parameter LSB, parameter MSB, set-flags, ...) 29.2 Message Types - Commands...