Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elemente Des Kanalzugs; Tour De Totalmix - RME Audio Hammerfall DSP System Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Hammerfall DSP System:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

28.3 Elemente des Kanalzugs

Ein einzelner Kanalzug besteht aus folgenden Elementen:
Alle Eingänge und Playbackkanäle sind mit einem Mute und Solo-Taster ausgestattet.
Darunter folgt der Panoramaregler, platzsparend als Leuchtbalken realisiert.
Im Feld darunter erscheint der aktuelle Pegel in RMS oder Peak, alle halbe Sekunde
aktualisiert. Over (Overload, Übersteuerung) wird durch einen roten Punkt angezeigt.
Es folgt der Fader mit Levelmeter. Das Meter zeigt sowohl Peak (Zero Attack, 1 Sam-
ple reicht zur Anzeige der Vollaussteuerung) in Form eines gelben Striches, als auch
mathematisch korrekten RMS als grünen Balken. Die Anzeige RMS ist mit einer relativ
langsamen Zeitkonstante für eine gute Lautstärkedarstellung versehen.
Unterhalb des Faders werden die aktuellen Gain- und Panorama-Werte eingeblendet.
Das weisse Feld zeigt den Kanalnamen. Die Selektion eines oder mehrerer Kanäle
geschieht per Klick auf das weisse Feld, die Farbe ändert sich zu orange. Ein Klick mit
gedrückter Strg-Taste in der dritten Reihe aktiviert den Loopback Modus, das Feld
wird rot. Ein Klick mit der rechten Maustaste öffnet ein Fenster zur Eingabe eines neuen Na-
mens.
Das schwarze Feld zeigt das aktuelle Routingziel. Per Mausklick öffnet sich das Routingfenster
zur Auswahl eines Routingziels. Ausserdem zeigt es durch vorangestellte Häkchen alle derzeit
aktivierten Routings an.

28.4 Tour de TotalMix

Dieses Kapitel erläutert anhand praktischer Beispiele die Arbeitsweise von und mit TotalMix.
Beim Start von TotalMix wird der zuletzt benutzte Zustand automatisch aktiviert. Beim ersten
Start wird eine Default-Datei geladen, die alle Playbackspuren 1:1 mit 0 dB Gain auf die zuge-
hörigen Hardwareausgänge legt, und ein Kopfhörermonitoring aller Playback-Kanäle aktiviert.
Klicken Sie mit gedrückter Strg-Taste auf den Presetknopf 1, um sicherzustellen dass das
Werkspreset 1 geladen ist. Die Fader in der oberen Reihe stehen nun auf maximaler Dämpfung
(im folgenden mit m.D. abgekürzt), es findet also kein Monitoring der Eingänge statt. Die Sub-
mix View ist aktiv, daher sind zur besseren Übersicht alle Ausgänge bis auf Phones ausge-
graut. Ausserdem zeigen alle Fader nur das aktuelle Routing für den Phones-Ausgang an. Alle
Fader der zweiten Reihe stehen auf 0 dB. Egal auf welchen Kanälen eine Software also etwas
abspielt, es wird im Kopfhörerausgang zu hören sein. Probieren Sie es einfach aus!
Es soll nun ein Submix auf den analogen Ausgängen 1/2 erstellt werden. Starten Sie eine
mehrkanalige Wiedergabe. Klicken Sie beim Hardwareausgang AN1 oder AN2, also in der drit-
ten Reihe, auf diese Kanäle. Die Submix View springt sofort von Phones zu AN1/AN2. Sowohl
der Ausgangspegel als auch die Faderstellung von Phones und der anderen Ausgänge ist wei-
ter sichtbar, jedoch zur besseren Übersicht ausgegraut.
Sobald AN1/AN2 aktiv wurde, sind alle Fader der zweiten Reihe auf unteren Anschlag ge-
sprungen – bis auf die von Playback-Kanal 1/2. Dies ist korrekt, denn wie oben erwähnt enthält
das Werkspreset 1 ein 1:1 Routing. Klicken Sie auf AN3/AN4, und die darüber liegenden Fader
3/4 sind die einzigen aktiven, gleiches bei AN5/AN6 und so weiter.
Zurück zu AN1/AN2. Sie können nun die Fader aller Eingänge und aller Playbackkanäle nach
Belieben verstellen, und damit Eingangs- und Wiedergabesignale auf den Ausgängen AN1/AN2
hörbar machen. Auch das Panorama ist frei einstellbar. Dazu klicken Sie in das Feld über dem
Fader und bewegen den grünen Leuchtbalken zwischen Links und Rechts. Die Level Meter der
dritten Reihe zeigen die Veränderung im Panorama in Echtzeit.
Bedienungsanleitung HDSP-System Multiface II © RME
55

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Multiface ii

Inhaltsverzeichnis