Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Digitale Anschlüsse; Adat; Spdif - RME Audio Hammerfall DSP System Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Hammerfall DSP System:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

26. Digitale Anschlüsse

26.1 ADAT

Die ADAT optical Anschlüsse des HDSP Systems sind kompatibel zu allen Geräten mit einer
solchen Schnittstelle. RMEs unübertroffene Bitclock PLL verhindert selbst im extremen Vari-
pitch-Betrieb Aussetzer und Knackser während der Aufnahme und Wiedergabe, und bietet blitz-
schnellen und jitterarmen, samplegenauen Lock auf das digitale Eingangssignal. Der Anschluss
erfolgt über handelsübliches Optokabel (TOSLINK). Nähere Informationen zu Double Speed
(S/MUX) enthält Kapitel 34.3.
ADAT In
Anschluss eines Gerätes welches ein ADAT-Signal zum Multiface sendet. Übertragung der
Kanäle 1 bis 8. Bei Zuspielung eines Double Speed Signales enthält dieses die Kanäle 1 bis 4.
Kann auch als optischer SPDIF Eingang dienen.
ADAT Out
Anschluss eines Gerätes welches ein ADAT-Signal vom Multiface empfängt. Übertragung der
Kanäle 1 bis 8. Bei Ausspielung eines Double Speed Signales enthält dieses die Kanäle 1 bis 4.
Kann auch als optischer SPDIF Ausgang dienen.

26.2 SPDIF

Eingang
Die Konfiguration des Einganges erfolgt über den Settingsdialog, aufzurufen per Mausklick auf
das Hammersymbol im Systray der Taskleiste. Das HDSP System akzeptiert alle üblichen Digi-
talquellen, sowohl SPDIF als auch AES/EBU. Kennung und Kopierschutz werden ignoriert.
Das Einspeisen von Signalen im Format
AES/EBU erfordert einen Kabeladapter.
Dazu werden die Pins 2 und 3 einer XLR-
Kupplung einzeln mit den beiden Anschlüs-
sen eines Cinch-Steckers verbunden. Die
abschirmende Masse des Kabels ist nur an
Pin 1 der XLR-Kupplung anzuschließen.
Die Trafosymmetrierung des koaxialen Ein- und Ausganges bietet neben dem problemlosen
Anschluss eines AES/EBU-Gerätes eine sichere Vermeidung von Brummschleifen.
Ausgang
Optischer und koaxialer Ausgang arbeiten im SPDIF-Betrieb parallel, geben also ein identi-
sches Signal aus. So lassen sich auch zwei SPDIF-Geräte gleichzeitig anschliessen, und die
HDSP als Splitter benutzen (Verteilung 1 auf 2).
Digitalsignale im SPDIF oder AES/EBU Format beinhalten neben den Audioinformationen auch
eine Kennung (Channel Status), mit der weitere Informationen übertragen werden. Eine falsche
Kennung führt oft zu Funktionsstörungen. Der Channel Status am Eingang der HDSP bleibt
vollkommen unberücksichtigt, am Ausgang wird eine komplett neue Kennung erzeugt.
Dabei ist zu beachten, daß im Durchschleif- und Wiedergabebetrieb auch ein eventuell ge-
setztes Emphasis-Bit verschwindet. Ursprünglich mit Emphasis versehene Aufnahmen soll-
ten unbedingt wieder mit Emphasis-Kennung abgespielt werden.
Dazu ist in der Settingsbox unter SPDIF Out das Feld Emphasis zu aktivieren. Die Umschaltung
geschieht in Echtzeit und während laufender Wiedergabe.
Hinweis: Aufnahmen mit (Pre-) Emphasis weisen eine Höhenanhebung auf (Zeitkonstante
50/15 s), die bei Wiedergabe rückgängig gemacht werden muss. Deshalb bewirkt Emphasis
auf allen analogen Ausgängen eine Höhenabsenkung auf Basis dieser Zeitkonstante.
Bedienungsanleitung HDSP-System Multiface II © RME
48

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Multiface ii

Inhaltsverzeichnis