Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
RME Audio Hammerfall DSP System Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Hammerfall DSP System:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
®
Hammerfall
DSP System
Multiface II
The most compact professional multitrack recording system ever!
TotalMix
!
24 Bit / 96 kHz
®
®
®
SyncAlign
ZLM
SyncCheck
PCI Busmaster Digital I/O System
PCI and CardBus Interface
8 + 8 + 2 Channels Analog / ADAT / Stereo Interface
Hi-Power Hi-End Headphone Output
24 Bit / 96 kHz

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für RME Audio Hammerfall DSP System

  • Seite 1 Bedienungsanleitung ® Hammerfall DSP System Multiface II The most compact professional multitrack recording system ever! ™ TotalMix 24 Bit / 96 kHz ® ® ® SyncAlign SyncCheck PCI Busmaster Digital I/O System PCI and CardBus Interface 8 + 8 + 2 Channels Analog / ADAT / Stereo Interface Hi-Power Hi-End Headphone Output 24 Bit / 96 kHz...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Allgemeines Einleitung ..............6 Lieferumfang..............6 Systemvoraussetzungen..........6 Kurzbeschreibung und Eigenschaften ....7 Installation der Hardware PCI Interface ............7 CardBus Karte............7 Hinweise zur Stromversorgung.......8 Inbetriebnahme – Quick Start Anschlüsse - Anzeigen ..........8 Quick Start .............9 Hinweise zu Notebooks und CardBus ....10 Zubehör ..............11 Garantie..............12 Anhang ..............12 Treiberinstallation und Betrieb - Windows Treiber und Firmware...
  • Seite 3 Treiberinstallation und Betrieb - Mac OS X Treiber und Flash Update 19.1 Installation des Treibers........36 19.2 Treiber Update ............. 36 19.3 Flash Update............36 Konfiguration des Multiface II 20.1 Settingsdialog ............37 20.2 Clock Modi – Synchronisation ......39 Mac OS X FAQ 21.1 Rund um die Treiberinstallation......
  • Seite 4 TotalMix: Die Matrix 29.1 Überblick ..............65 29.2 Elemente der Oberfläche ........65 29.3 Bedienung ............65 29.4 Vorteile der Matrix ..........66 TotalMix Super-Features 30.1 ASIO Direct Monitoring (Windows) ......66 30.2 Selektion und Gruppen-basiertes Arbeiten..67 30.3 Kopieren von Routings auf andere Kanäle ..67 30.4 Löschen von Routings .........67 30.5 Aufnahme einer Subgruppe (Loopback)....68 30.6 Verwendung externer Effektgeräte ......69...
  • Seite 5 Bedienungsanleitung Multiface II Allgemeines Bedienungsanleitung HDSP-System Multiface II © RME...
  • Seite 6: Einleitung

    1. Einleitung Vielen Dank für Ihr Vertrauen in das RME Hammerfall DSP System. Dieses einmalige Audio- system ermöglicht das Überspielen analoger und digitaler Audiodaten von praktisch beliebigen Quellen direkt in Ihren Computer. Dank modernster Plug & Play Technologie gestaltet sich die Installation auch für den unerfahrenen Anwender sehr einfach.
  • Seite 7: Kurzbeschreibung Und Eigenschaften

    4. Kurzbeschreibung und Eigenschaften ! Hammerfall Design: 0% CPU-Belastung selbst bei Nutzung aller 36 ASIO Kanäle ! Alle Einstellungen in Echtzeit änderbar ! Analog, ADAT und SPDIF I/Os simultan nutzbar ! 8 Puffergrößen/Latenzzeiten wählbar: 1,5 / 3 / 6 / 12 / 23 / 46 / 93 / 186 ms ! 4 Kanäle 96 kHz/24 Bit Record/Playback über ADAT optical (S/MUX) ! Clock Modi Slave und Master ! Automatische und intelligente Master/Slave Clocksteuerung...
  • Seite 8: Hinweise Zur Stromversorgung

    5.3 Hinweise zur Stromversorgung ! Die CardBus-Karte liefert keine Betriebsspannung für das Multiface, daher befindet sich im Lieferumfang ein kompaktes Hi-Tech Schaltnetzteil. ! Die PCI-Karte versorgt das angeschlossene Multiface über das Firewire-Kabel mit Betriebs- spannung, ein externes Netzteil ist also nicht erforderlich. Das Multiface II verursacht während der Initialisierung einen hohen Anlaufstrom von über 2 A.
  • Seite 9: Quick Start

    Auf der Rückseite des Multiface II befinden sich die acht analogen Ein- und Ausgänge, der Netzteilanschluss POWER (nur bei Betrieb mit CardBus Karte notwendig), Word Clock Ein- und Ausgang, sowie die beiden digitalen Ein- und Ausgänge ADAT und SPDIF. ADAT I/O (TOSLINK): Kann nach Umschaltung im Settingsdialog auch als optischer SPDIF Ein- und Ausgang genutzt werden.
  • Seite 10: Hinweise Zu Notebooks Und Cardbus

    Karte kann nun problemlos entfernt werden. Tech Infos Das Hammerfall DSP System wurde von RME gründlich auf verschiedensten Notebooks getes- tet. Prinzipiell funktioniert unsere CardBus-Karte mit jedem bisher getesteten Gerät. Auf unserer Website befinden sich diverse interessante Tech Infos mit Hintergrundinformationen: HDSP-System: Notebook Tests –...
  • Seite 11: Zubehör

    7. Zubehör RME bietet diverses optionales Zubehör an. Ausserdem können natürlich auch Bestandteile des HDSP-Systems einzeln nachgekauft werden. Artikelnummer Beschreibung 36000 19“, 1HE Universalrahmen Dieser 19" Halterahmen enthält Bohrungen für Digiface und Multiface. Es lassen sich zwei Ge- räte in beliebiger Anordnung nebeneinander befestigen. Ausserdem sind Bohrungen für fast alle auf dem Markt erhältlichen Halb-19"...
  • Seite 12: Garantie

    8. Garantie Jede Hammerfall DSP wird von IMM einzeln geprüft und einer vollständigen Funktionskontrolle unterzogen. Die Verwendung ausschliesslich hochwertigster Bauteile erlaubt eine Gewährung voller zwei Jahre Garantie. Als Garantienachweis dient der Kaufbeleg / Quittung. Bitte wenden Sie sich im Falle eines Defektes an Ihren Händler. Schäden, die durch unsach- gemäßen Einbau oder unsachgemäße Behandlung entstanden sind, unterliegen nicht der Garantie und sind daher bei Beseitigung kostenpflichtig.
  • Seite 13: Ce-Konformität

    CE Konformität Dieses Gerät wurde von einem Prüflabor getestet und erfüllt unter praxisgerechten Bedingun- gen die Normen zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektro- magnetische Verträglichkeit (RL89/336/EWG, RL73/23/EWG). RoHS Dieses Produkt wurde bleifrei gelötet und erfüllt die Bedingungen der RoHS Direktive. ISO 9001 Dieses Produkt wurde unter dem Qualitätsmanagement ISO 9001 hergestellt.
  • Seite 14 Bedienungsanleitung HDSP-System Multiface II © RME...
  • Seite 15: Treiberinstallation Und Betrieb - Windows

    Bedienungsanleitung Multiface II Treiberinstallation und Betrieb - Windows Bedienungsanleitung HDSP-System Multiface II © RME...
  • Seite 16: Treiber Und Firmware

    10. Treiber und Firmware 10.1 Installation der Treiber Nach der Installation des Interfaces, Verkabelung mit dem Multiface (siehe 5. Installation der Hardware) und Einschalten des Rechners findet Windows eine neue Hardwarekomponente und startet den Assistenten zur Geräteinstallation. Legen Sie die RME Treiber-CD in das CD-ROM Laufwerk, und folgen Sie den Anweisungen des Assistenten am Bildschirm.
  • Seite 17: Firmware Update

    10.4 Firmware Update Das Flash Update Tool aktualisiert die Hardware der HDSP PCI- oder CardBus-Karte auf die jeweils neueste Version. Es erfordert einen installierten Treiber. Starten Sie das Programm hdsp_fut.exe bzw. hdsp_pcie_fut.exe. Das Flash Update Tool zeigt zunächst die aktuelle Version der HDSP-Interfaces, und ob diese aktualisiert werden soll- ten.
  • Seite 18: Konfiguration Des Multiface

    11. Konfiguration des Multiface II 11.1 Settingsdialog Die Konfiguration des HDSP-Systems Multiface erfolgt über einen eigenen Settingsdialog. Das Fenster 'Settings' lässt sich aufrufen: ! Per Mausklick auf das Hammersymbol rechts unten in der Taskleiste Der Mischer des Hammerfall DSP Systems (TotalMix) lässt sich aufrufen: ! Per Mausklick auf das Mischersymbol rechts unten in der Taskleiste Die Hardware des HDSP-Systems stellt eine Reihe hilfreicher, durchdachter und praxisgerech- ter Funktionen und Optionen bereit, mit denen der Digital-Betrieb gezielt den aktuellen Erfor-...
  • Seite 19 SyncAlign sorgt bei MME Multitrack-Software für synchrone Kanäle. Diese Option sollte nur ausgeschaltet werden, wenn die verwendete Software mit SyncAlign nicht korrekt funktioniert. Ist Interleaved aktiviert arbeiten die WDM-Devices auch als 8-Kanal Gerät (siehe Kapitel 12.2). Buffer Size Die Einstellung der Buffer Size (Puffergröße) bestimmt unter ASIO und GSIF sowohl die Latenz zwischen eingehenden und ausgehenden Daten, als auch die Betriebssicherheit des Systems (siehe Kapitel 13/14).
  • Seite 20: Clock Modi - Synchronisation

    I/O Box State In diesem Feld wird der aktuelle Status der I/O-Box angezeigt. Error: I/O-Box nicht angeschlossen oder ohne Strom Detected: Das Interface hat eine I/O-Box erkannt und versucht sie zu initialisieren Connected: Kommunikation zwischen Interface und I/O-Box arbeitet korrekt Disconnected: Kommunikation zwischen Interface und I/O-Box eingestellt, I/O-Box ist aber weiter funktionsfähig...
  • Seite 21 Beim Hammerfall DSP System arbeiten der ADAT optical und der SPDIF Eingang gleichzeitig. Da es keinen Eingangswahlschalter gibt muss dem System jedoch zumindest die Synchronisa- tionsquelle mitgeteilt werden (ein digitales Gerät kann seine Clock immer nur aus einem Ein- gang gewinnen). Die HDSP besitzt deshalb eine automatische Clock-Eingangswahl, welche den ersten verfügbaren Eingang mit gültigem Digitalsignal als Clock-Referenz verwendet.
  • Seite 22: Inbetriebnahme Und Bedienung

    12. Inbetriebnahme und Bedienung 12.1 Wiedergabe Das HDSP-System kann Audiodaten nur dann wiedergeben, wenn deren Parameter (Sample- frequenz, Bitauflösung) und das Format (Kanalzahl, PCM) unterstützt werden. Ansonsten er- scheint eine Fehlermeldung (z.B. bei 22 kHz oder 8 Bit). Zuerst ist HDSP als ausgebendes Gerät in der jeweiligen Software einzustellen. Übliche Be- zeichnungen sind Playback Device, Device, Audiogerät etc, meist unter Optionen, Vorgaben oder Preferences zu finden.
  • Seite 23: Dvd-Playback (Ac-3 / Dts)

    12.2 DVD-Playback (AC-3/DTS) mit MME AC-3 / DTS DVD Software Player wie WinDVD und PowerDVD können ihren Audio-Datenstrom über den SPDIF-Ausgang der Hammerfall DSP zu jedem AC-3/DTS kompatiblen Receiver senden. Da- mit dies funktioniert, muss das SPDIF-Wiedergabegerät (Wave Device) der HDSP unter >Sys- temsteuerung/ Sounds und Audiogeräte/ Audio<...
  • Seite 24: Hinweise Zu Wdm

    12.3 Hinweise zu WDM Der Treiber präsentiert pro Stereokanal ein WDM Streaming Device, z.B. HDSP Multiface (1+2). WDM Streaming ist Microsofts aktuelles Treiber- und Audiosystem, direkt im Betriebs- system eingebunden. WDM Streaming ist für professionelle musikalische Zwecke so gut wie unbrauchbar, da alle Daten grundsätzlich über den sogenannten Kernel Mischer laufen, der eine Latenz von mindestens 30 ms verursacht.
  • Seite 25: Multiclient-Betrieb

    Treiber die eingehenden Daten allen Programmen parallel zur Verfügung stellt. ASIO-Multiclient RME Audio Interfaces unterstützen ASIO-Multiclient-Betrieb. Es lassen sich beliebig viele ASIO-Programme gleichzeitig nutzen. Auch hier muss die Samplefrequenz identisch sein, und es dürfen nur unterschiedliche Wiedergabekanäle genutzt werden. Die Eingänge lassen sich wiederum gleichzeitig nutzen.
  • Seite 26: Aufnahme Digital

    Rauschen bestehende) Wavedatei erzeugen, müssen digitale Interface-Systeme zum Start einer Aufnahme immer ein gültiges Eingangssignal erhalten. Wegen dieser Besonderheit hat RME das Hammerfall DSP System mit einer umfassenden Statusanzeige in der Settingsbox für Ein- und Ausgangssignal, Samplefrequenz, Lock und Sync Status und Status-Leuchtdioden für jeden Eingang versehen.
  • Seite 27: Aufnahme Analog

    12.6 Aufnahme analog Aufnahmen über die analogen Eingänge gelingen nach Anwahl eines entsprechenden Aufnah- medevices (HDSP Analog (x+x)). Das Multiface besitzt – abgesehen von den drei Arbeitspe- geln – keine Pegeleinstellmöglichkeit für die Eingangssignale. Digital wäre dies sowieso Un- sinn, aber auch analog kann darauf problemlos verzichtet werden. Egal ob das Multiface an einem Mischpult oder einem mehrkanaligen Mikrofonvorverstärker betrieben wird, im Normalfall kann der Pegel an der Quelle perfekt an das Multiface angepasst werden.
  • Seite 28: Betrieb Unter Gsif

    Bei Nutzung mehrerer HDSP Systeme müssen diese vollkommen synchron sein, siehe Kapitel 15. Ansonsten kommt es zu periodischen Störgeräuschen. Eine andere typische Störquelle ist falsche Synchronisation. ASIO unterstützt keinen asynchro- nen Betrieb. Das bedeutet: Eingangs- und Ausgangssignal müssen nicht nur gleiche Sample- frequenz besitzen, sondern sogar synchron sein.
  • Seite 29: Betrieb Mehrerer Hammerfall Dsp

    15. Betrieb mehrerer Hammerfall DSP Die aktuellen Treiber unterstützen den Betrieb von bis zu drei Hammerfall DSP Systemen. Es können auch verschiedene I/O-Boxen benutzt werden, in beliebigen Kombinationen. Multiface, Multiface II, Digiface, HDSP 9632 und HDSP 9652 benutzen den gleichen Treiber und sind daher gleichzeitig nutzbar.
  • Seite 30: Hotline - Probleme - Lösungen

    17. Hotline – Probleme - Lösungen 17.1 Allgemein Neueste Informationen finden Sie auf unserer Website www.rme-audio.de, Abteilung FAQ, Neueste Ergänzungen. Das Durchschleifen der Eingangsdaten funktioniert nicht ! Der Modus 'ASIO Direct Monitoring' wurde nicht aktiviert, und/oder das Monitoring wurde deaktiviert (Global ausgeschaltet). Die 8 ADAT Kanäle erscheinen nicht am optischen Ausgang ! Der optische Ausgang wurde auf 'SPDIF' geschaltet.
  • Seite 31: Installation

    17.2 Installation Im Gerätemanager (>Einstellungen/ Systemsteuerung/ System<) findet sich Hammerfall DSP nach der Installation in der Kategorie 'Audio-, Video- und Gamecontroller'. Ein Doppelklick auf 'Hammerfall DSP' lässt den Eigenschaftendialog erscheinen, und nach Anwahl von 'Ressour- cen' sind Interrupt und Speicherbereich zu sehen. Neueste Informationen zu Problemen mit anderer Hardware finden Sie auf unserer Website www.rme-audio.de, Abteilung FAQ, Hardware Alarm: Warnung vor inkompatibler Hardware.
  • Seite 32: Diagramme

    18. Diagramme 18.1 Kanalverteilung im ASIO Betrieb bei 96 kHz Dieses Diagramm zeigt den Signalfluss im ASIO Double Speed Betrieb (88.2/96 kHz). Die unter ASIO zur Verfügung stehenden Devices wurden analog der Hardware umgesetzt. Der Signal- fluss ist bei Aufnahme und Wiedergabe identisch. Device: Gerätename im Anwendungsprogramm SR: Sample Rate Devicenamenkodierung: Kanal in ASIO Host, Schnittstelle, Multiface, Kartennummer...
  • Seite 33: Kanalverteilung Im Wdm Betrieb Bei 96 Khz

    18.2 Kanalverteilung im WDM Betrieb bei 96 kHz Dieses Diagramm zeigt den Signalfluss im MME Double Speed Betrieb (88.2/96 kHz). Die mit dem Wavetreiber zur Verfügung stehenden Devices wurden so realisiert, dass keine Konflikte im Normalbetrieb entstehen. Daher entfallen beim ADAT Device die Spuren 5, 6, 7 und 8. Der Signalfluss ist bei Aufnahme und Wiedergabe identisch.
  • Seite 34 Bedienungsanleitung HDSP-System Multiface II © RME...
  • Seite 35: Treiberinstallation Und Betrieb - Mac Os X

    Bedienungsanleitung Multiface II Treiberinstallation und Betrieb – Mac OS X Bedienungsanleitung HDSP-System Multiface II © RME...
  • Seite 36: Treiber Und Flash Update

    19. Treiber und Flash Update 19.1 Installation des Treibers Nach dem Einbau der Hardware (siehe 5. Installation der Hardware) und Boot des Rechners installieren Sie die Treiber von der RME Treiber-CD. Die Treiberdatei befindet sich im Ordner Hammerfall DSP der Treiber-CD. Die Installation erfolgt automatisch durch Doppelklick auf die Datei hdsp.mpkg.
  • Seite 37: Konfiguration Des Multiface

    PCI-Karte ab Revision 1.8 (schwarze Platine), CardBus mit 6-pol. FireWire Stecker Sollte das Flashen fehlschlagen, wird ab dem nächsten Kaltstart das in der Karte befindliche Not-BIOS benutzt. Die Karte bleibt also funktionsfähig. Das Flashen sollte dann auf einem an- deren Rechner erneut versucht werden. Alle anderen PCI-Karten, und CardBus mit 15-pol.
  • Seite 38 SPDIF In Bestimmt den Eingang für das SPDIF-Signal. 'Coaxial' entspricht der Cinchbuchse, 'Optical' optischen TOSLINK Eingang. SPDIF Out Das SPDIF-Ausgangssignal steht konstant Cinchbuchse bereit, nach Anwahl von 'Optical' auch optischen TOSLINK Ausgang. Näheres zu Pro- fessional, Emphasis Non-Audio finden Sie in Kapitel 26.2.
  • Seite 39: Clock Modi - Synchronisation

    Innerhalb eines digitalen Verbundes darf es nur einen Master geben! Ist bei der HDSP der Clock Mode 'Master' aktiv, müssen alle anderen Geräte Slave sein. Beim Hammerfall DSP System arbeiten der ADAT optical und der SPDIF Eingang gleichzeitig. Da es keinen Eingangswahlschalter gibt muss dem System jedoch zumindest die Synchronisa- tionsquelle mitgeteilt werden (ein digitales Gerät kann seine Clock immer nur aus einem Ein-...
  • Seite 40 Bei gleichzeitiger Verwendung mehrerer digitaler Geräte müssen diese nicht nur mit der glei- chen Samplefrequenz arbeiten, sondern auch synchron zueinander sein. Dazu ist innerhalb des digitalen Verbundes ein Master zu definieren, der alle weiteren Geräte mit einer (der gleichen) Clock versorgt. Das erstmalig in der Hammerfall eingesetzte Verfahren SyncCheck dient der einfachen Prüfung und Anzeige der aktuellen Clock-Situation.
  • Seite 41: Mac Os X Faq

    21. Mac OS X FAQ 21.1 Rund um die Treiberinstallation Der von RME zur Verfügung gestellte Treiber mit der Endung gz ist ein komprimiertes TAR- Archiv. TAR fasst mehrere Dateien und Verzeichnisse in einer Datei zusammen, spart aber weder Speicherplatz noch Downloadzeit. Sowohl TAR als auch gz werden von OS X direkt unterstützt, ein Doppelklick auf die Datei reicht aus.
  • Seite 42: Unterstützte Samplefrequenzen

    21.3 Unterstützte Samplefrequenzen RMEs Mac OS X Treiber stellt grundsätzlich alle Samplefrequenzen bereit, die die jeweilige Hardware unterstützt. Dazu gehören neben 96 kHz auch 32 kHz und 64 kHz. Allerdings stellen nicht alle Programme auch alle möglichen Samplefrequenzen zur Verfügung. Spark beispielsweise blendet 32 kHz und 64 kHz aus.
  • Seite 43: Hotline - Probleme - Lösungen

    Mehrkartenbetrieb OS X erlaubt die Verwendung von mehr als einem Audiogerät. Seit 10.4 (Tiger) bietet Core Audio die Funktion Aggregate Devices, mit dem sich mehrere Geräte zu einem zusammenfas- sen lassen, so dass ein Mehrgerätebetrieb mit jeder Software möglich ist. Der Hammerfall DSP Treiber nummeriert alle Geräte, so dass eine Zuordnung und Verwaltung im Mehrgerätebetrieb gewährleistet ist.
  • Seite 44: Diagramm: Kanalverteilung Bei 96 Khz

    23. Diagramm: Kanalverteilung bei 96 kHz Das Diagramm zeigt den Signalfluss im Double Speed Betrieb (88.2/96 kHz). Die letzten vier Kanäle des ADAT-Ports haben in Core Audio keine Funktion mehr, die Hardware nutzt sie aber zur Übertragung der Daten mit doppelter Samplefrequenz. Bedienungsanleitung HDSP-System Multiface II ©...
  • Seite 45: Disconnect Modus, Anschlüsse Und Totalmix

    Bedienungsanleitung Multiface II Disconnect Modus, Anschlüsse und TotalMix Bedienungsanleitung HDSP-System Multiface II © RME...
  • Seite 46: Disconnect Modus

    24. Disconnect Modus RMEs exklusiver Disconnect Modus erlaubt ein Trennen des Multiface vom Computer, sobald alle Einstellungen für Pegel, Eingangswahl und das Mischen aller Signale in Settings und To- talMix getroffen sind. Damit wird auch ein Stand-Alone Betrieb des Multiface möglich. Voraussetzung ist allerdings der Betrieb an einem Netzteil, da das Multiface (wie alle HDSP-I/O Boxen) keinen Speicher besitzt, und sämtliche Einstellungen beim Ausschalten verloren gehen.
  • Seite 47: Line Ausgänge

    25.2 Line Ausgänge Die kurzschlussfesten und niederohmigen symmetrischen Line-Ausgänge sind in Form von 6,3 mm Stereo-Klinkenbuchsen realisiert. Die elektronische Ausgangsschaltung arbeitet servo- symmetrisch. Sie kann sowohl symmetrisch (Stereo-Klinkenstecker) als auch unsymmetrisch (Mono-Klinkenstecker) betrieben werden. Um den analogen Ausgang optimal an nachfolgende Geräte anpassen zu können besitzt das Multiface intern hochwertige elektronische Schalter, mit denen sich alle acht Ausgänge an die drei gebräuchlichsten Arbeitspegel anpassen lassen.
  • Seite 48: Digitale Anschlüsse

    26. Digitale Anschlüsse 26.1 ADAT Die ADAT optical Anschlüsse des HDSP Systems sind kompatibel zu allen Geräten mit einer solchen Schnittstelle. RMEs unübertroffene Bitclock PLL verhindert selbst im extremen Vari- pitch-Betrieb Aussetzer und Knackser während der Aufnahme und Wiedergabe, und bietet blitz- schnellen und jitterarmen, samplegenauen Lock auf das digitale Eingangssignal.
  • Seite 49: Word Clock

    Die ausgangsseitige Kennung der Hammerfall DSP wurde im Hinblick auf größtmögliche Kom- patibilität zu anderen digitalen Geräten optimiert: ! 32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz, 88,2 kHz, 96 kHz je nach Samplefrequenz ! Audio use, Non-Audio ! No Copyright, Copy permitted ! Format Consumer oder Professional ! Category General, Generation not indicated ! 2-Channel, No Emphasis oder 50/15 s...
  • Seite 50: Word Clock

    27. Word Clock 27.1 Einsatz und Technik In der analogen Technik kann man beliebige Geräte beliebig miteinander verschalten, eine Synchronisation ist nicht erforderlich. Digital Audio jedoch ist einem Grundtakt, der Samplefre- quenz, unterworfen. Das Signal kann nur korrekt weiterverarbeitet oder transportiert werden, wenn alle beteiligten Geräte dem gleichen Takt folgen.
  • Seite 51: Betrieb

    Der Wordclockeingang des Multiface II enthält keinen Abschlusswiderstand, sondern ist hoch- ohmig ausgelegt, um dem Anwender maximale Flexibilität zu bieten. Soll ein vorschriftsmäßiger Abschluss erfolgen, weil die Hammerfall DSP das letzte Glied in einer Kette mehrerer Geräte ist, setzen Sie ein T-Stück auf die BNC-Eingangsbuchse. Auf ein Ende des T-Stücks stecken Sie einen 75 Ohm Abschlusswiderstand (kurzer BNC-Stecker), ans andere Ende das BNC- Kabel vom Wordclock liefernden Gerät.
  • Seite 52: Totalmix: Routing Und Monitoring

    28. TotalMix: Routing und Monitoring 28.1 Überblick Das Multiface besitzt einen leistungsfähigen digitalen Echtzeit-Mischer, den Hammerfall DSP Mixer. Er basiert auf RMEs einzigartiger, Samplefrequenz-unabhängiger TotalMix Technologie. Dank ihr können quasi beliebige Misch- und Routingvorgänge mit allen Eingängen und Wieder- gabespuren auf beliebigen Hardwareausgängen ausgeführt werden. Typische Anwendungsfälle für TotalMix sind: ! Erstellen von verzögerungsfreien Submixen (Kopfhörermischungen).
  • Seite 53 Bedienungsanleitung HDSP-System Multiface II © RME...
  • Seite 54: Die Oberfläche

    28.2 Die Oberfläche Das optische Erscheinungsbild des TotalMix-Mischers resultiert aus der Fähigkeit, Hardware- eingänge und Software-Playbackkanäle auf die vorhandenen Hardwareausgänge routen zu können. Damit ergeben sich 18 Kanäle Eingänge, 18 Kanäle Software-Playback, und 20 Kanäle Hardwareausgänge: 36 Kanäle passen weder nebeneinander auf den Bildschirm, noch wäre eine solche Darstellung übersichtlich.
  • Seite 55: Elemente Des Kanalzugs

    28.3 Elemente des Kanalzugs Ein einzelner Kanalzug besteht aus folgenden Elementen: Alle Eingänge und Playbackkanäle sind mit einem Mute und Solo-Taster ausgestattet. Darunter folgt der Panoramaregler, platzsparend als Leuchtbalken realisiert. Im Feld darunter erscheint der aktuelle Pegel in RMS oder Peak, alle halbe Sekunde aktualisiert.
  • Seite 56 Es ist also sehr einfach, für beliebige Ausgänge einen spezifischen Submix zu erzeugen: Aus- gangskanal wählen, Fader und Pan einstellen – fertig. Für fortgeschrittene Anwender kann es auch Sinn machen, ohne aktivierte Submix View zu arbeiten. Beispiel: Sie möchten einige Kanäle verschiedener Submixes gleichzeitig sehen und einstellen, ohne jedesmal zwischen den Submixes wechseln zu müssen.
  • Seite 57: Submix View

    Wie Ihnen sicher aufgefallen ist, hat sich das Signal aus den Ausgängen 7/8 nicht verändert, als Sie den Kanal 4 auch auf andere Ausgänge mit anderen Gain-Werten geroutet haben. Bei allen analogen und den meisten Digitalpulten würde eine Veränderung des Faders den Pegel auf allen zugewiesenen Ausgängen verändern - nicht so bei TotalMix.
  • Seite 58: Das Schnellbedienfeld

    28.7 Das Schnellbedienfeld In dieser Sektion finden sich diverse Optionen, die das Arbeiten mit TotalMix weiter vereinfa- chen. Der Master-Button für Mute und Solo wurde bereits beschrieben, er bietet Gruppen- basiertes Arbeiten mit diesen Funktionen. In der Sektion View werden die drei Reihen wahlweise ein- und ausgeblendet. Wenn für einen reinen Playback-Mix die Eingänge nicht sichtbar sein müssen, wird die komplette Reihe durch Klick auf den Input-Taster unsichtbar.
  • Seite 59 Maus: Das jeweilige Werks-Preset kann durch gleichzeitiges Drücken der Strg- Taste und Klick auf den Preset-Knopf geladen werden. Alternativ sind die oben beschriebenen Dateien umzubenennen, in ein anderes Verzeichnis zu bewe- gen oder zu löschen. Tastatur: Mit Strg und der entsprechenden Zahl (1 bis 8, nicht Nummern- block!) werden die Werks-Presets per Tastatur geladen.
  • Seite 60: Das Monitorfeld

    28.9 Das Monitorfeld Das Monitorfeld stellt diverse Optionen nach dem Vorbild analoger Mischpulte bereit. Es bietet schnellen Zugriff auf Monitoring-Funktionen, die man im Studioalltag ständig braucht. Monitor Main Über das Auswahlmenü wird der Hardwareausgang ausgewählt, an dem die Main Monitore (Abhörlautsprecher) angeschlossen sind.
  • Seite 61: Ändern Der Namen

    Main Monitor Dim: Stärke der Abschwächung des Monitor Main Ausgangs in dB. Wird über den Knopf Dim im Monitorfeld aktiviert. Stereo Pan Law Das Pan Law kann auf -6 dB, -4.5 dB, -3 dB und 0 dB eingestellt werden. Der gewählte Wert definiert die Pegelabsenkung in Panorama Mittelstellung.
  • Seite 62: Hotkeys

    28.12 Hotkeys TotalMix lässt sich an vielen Stellen auch schnell und bequem per Tastatur steuern, was das Einstellen des Mixers deutlich erleichtert und beschleunigt. Bereits angesprochen wurde die Umschalt-Taste zur Feineinstellung von Pegel und Pan. Die Strg-Taste kann aber noch weit mehr als das Routing paarweise verändern: ! Wird bei gedrückter Strg-Taste irgendwo in die Faderbahn geklickt, springt der Fader auf 0 ! Wird bei gedrückter Strg-Taste irgendwo in das Pan-Feld geklickt, springt der Leuchtbalken...
  • Seite 63: Menü Options

    28.13 Menü Options Always on Top: Nach Auswahl dieser Option (dargestellt durch das Häkchen-Symbol) wird das TotalMix-Fenster auf dem Windows-Desktop immer oben dargestellt wird. Hinweis: Bei Aktivierung dieser Option kann es Probleme mit der Anzeige von Hilfe-Texten oder Dialogboxen geben, da sich TotalMix auch vor diese Fenster setzt. Deactivate Screensaver: Nach Anwahl dieser Option wird der eventuell in Windows eingestell- te Bildschirmschoner temporär deaktiviert.
  • Seite 64: Level Meter

    28.14 Level Meter Das Multiface II berechnet die Anzeigewerte Peak, Over und RMS in Hardware, um die Meter unabhängig von der gerade laufenden Software nutzen zu können und die CPU-Last stark zu verringern. Tip: Diese Funktion, Hardware Level Meter, nutzt DIGICheck (nur Windows, Kapitel 16) um Peak/RMS Level Meter aller Kanäle praktisch ohne CPU-Last darstellen zu können.
  • Seite 65: Totalmix: Die Matrix

    29. TotalMix: Die Matrix 29.1 Überblick Während die bisher vorgestellte Ansicht von TotalMix ähnlich wie Mischpulte Stereo-basiert arbeitet, existiert mit der Kreuzschiene ein weiteres Verfahren der Kanalzuweisung, welches Mono-basiert arbeitet. Die HDSP Matrix sieht aus und funktioniert wie eine Kreuzschiene – geht aber noch einen Schritt weiter.
  • Seite 66: Vorteile Der Matrix

    29.4 Vorteile der Matrix Die Matrix ersetzt eine Mischpultansicht nicht in jedem Fall, aber sie verbessert die Routing- Möglichkeiten deutlich, und - besonders wichtig - ist eine hervorragende Methode, einen schnellen Überblick über alle aktiven Routings zu erhalten. Salopp gesagt: Man sieht auf einen Blick was los ist.
  • Seite 67: Selektion Und Gruppen-Basiertes Arbeiten

    30.2 Selektion und Gruppen-basiertes Arbeiten Klicken Sie auf das weisse Namensfeld von Kanal 1 und 2 in TotalMix. Stellen Sie sicher dass Kanal 3 eine andere Faderstellung hat, und klicken Sie auch auf dessen Namensfeld. Alle Fel- der leuchten Orange, sie sind selektiert. Nun bewegen Sie einen der drei Fader, die anderen beiden bewegen sich mit.
  • Seite 68: Aufnahme Einer Subgruppe (Loopback)

    30.5 Aufnahme einer Subgruppe (Loopback) TotalMix erlaubt auch das Routen der Subgruppenausgänge (=Hardwareausgänge, dritte Rei- he) zur Aufnahmesoftware. Statt des am Hardwareeingang anliegenden Signales wird das am Hardwareausgang ausgegebene Signal zur Aufnahmesoftware geleitet. Auf diese Weise kön- nen komplette Submixes ohne eine externe Schleifenverkabelung (Loopback) aufgenommen werden.
  • Seite 69: Verwendung Externer Effektgeräte

    Aufnahme einer Softwarewiedergabe Soll die Wiedergabe einer Software von einer anderen Software aufgenommen werden, tritt in der Praxis oft folgendes Problem auf: Die Aufnahmesoftware versucht den gleichen Playback- Kanal zu öffnen wie die gerade abspielende, oder die abspielende hat bereits den Kanal geöff- net der als Aufnahmekanal benutzt werden soll.
  • Seite 70: Totalmix Midi Remote Control

    Leider ist es oft gar nicht möglich, einer Spur in einer Software nachträglich einen anderen Ein- gangskanal zuzuweisen. Der Loopback Modus löst das Problem elegant. Zunächst wird das Eingangssignal des Kanals 1 per TotalMix an einen beliebigen Ausgang gesendet, dort zum Kompressor geschickt, vom Kompressor zurück an einen beliebigen Eingang.
  • Seite 71: Setup

    31.3 Setup Öffnen Sie den Preferences Dialog (Menü Options oder F3). Wählen Sie den MIDI Input und MIDI Output Port an denen der Hardware Controller angeschlossen ist. Wenn keine Rückmeldungen benötigt werden (bei Nutzung von Standard MIDI Befehlen anstelle des Mackie Control Protokolls) wählen Sie NONE als MIDI Output. Klicken Sie im Menü...
  • Seite 72: Standard Midi Control

    31.5 Standard MIDI Control Die Stereo Output Fader (unterste Reihe), welche im Monitor Panel als Monitor Main Outputs definiert wurden, lassen sich auch über den Standard Control Change Volume auf MIDI Kanal 1 kontrollieren. Damit ist die wichtigste Lautstärkeeinstellung des Multiface von nahezu jedem mit MIDI versehenen Hardwaregerät kontrollierbar.
  • Seite 73: Loopback Detection

    Anwendungsbeispiele zum Senden von MIDI Befehlszeilen*: - Input 1 auf 0 dB setzen: B0 66 40 - Input 17 auf maximale Absenkung setzen: B1 66 0 - Playback 1 auf Maximum setzen: B4 66 7F - Output 16 auf 0 dB setzen B8 75 40 *Hinweis: Das Senden von MIDI Strings erfordert eventuell die Eingabe des MIDI Kanals nach Programmiererlogik, beginnend bei 0 für Kanal 1 und endend bei 15 für Kanal 16.
  • Seite 74 Bedienungsanleitung HDSP-System Multiface II © RME...
  • Seite 75: Technische Referenz

    Bedienungsanleitung Multiface II Technische Referenz Bedienungsanleitung HDSP-System Multiface II © RME...
  • Seite 76: Tech Info

    32. Tech Info Nicht alle Informationen zu unseren Produkten und deren Einsatz passen in eine Bedienungs- anleitung. Daher bietet RME zusätzliche Infos in den Tech Infos an. Tech Infos finden Sie in der aktuellsten Version auf der RME Website, Abteilung News & Infos, oder auf der RME Trei- ber-CD im Verzeichnis \rmeaudio.web\techinfo\.
  • Seite 77: Technische Merkmale

    33. Technische Merkmale 33.1 Analoger Teil ! Auflösung AD: 24 Bit ! Rauschabstand (SNR): 107,5 dB RMS unbewertet, 111,5 dBA ! THD: < -100 dB, < 0,001 % ! THD+N: < -98 dB, < 0,0012 % ! Übersprechdämpfung: > 100 dB ! Frequenzgang AD @ 44,1 kHz, -0,5 dB: 5 Hz - 21,0 kHz ! Frequenzgang AD @ 96 kHz, -0,5 dB: 5 Hz –...
  • Seite 78: Digitale Eingänge

    33.3 Digitale Eingänge SPDIF - AES/EBU ! 1 x Cinch, trafosymmetriert, galvanisch getrennt, nach AES3-1992 ! hochempfindliche Eingangsstufe (< 0,3 Vss) ! SPDIF kompatibel (IEC 60958) ! Akzeptiert Consumer und Professional Format, Kopierschutz wird ignoriert ! Lock Range: 28 kHz – 103 kHz ! Jitter bei Sync auf Eingangsignal: <...
  • Seite 79: Allgemeines

    33.6 Allgemeines ! Stromversorgung: Externes Schaltnetzteil, 100 - 240 V AC, 15 Watt ! Strombedarf bei 12 Volt Betriebsspannung ungeladen: 720 mA (8,6 Watt) ! Strombedarf bei 12 Volt Betriebsspannung geladen: 1 A (12 Watt) ! Typischer Leistungsbedarf: 12 Watt ! Zulässige Eingangsspannung: DC 8 V –...
  • Seite 80: Latenz Und Monitoring

    34.2 Latenz und Monitoring Der Begriff Zero Latency Monitoring wurde 1998 von RME mit der DIGI96 Serie eingeführt und beschreibt die Fähigkeit, das Eingangssignal des Rechners am Interface direkt zum Aus- gang durchzuschleifen. Seitdem ist die dahinter stehende Idee zu einem der wichtigsten Merk- male modernen Harddisk Recordings geworden.
  • Seite 81: Ds - Double Speed

    Hinweis: Cubase und Nuendo zeigen die vom Treiber gemeldeten Latenzwerte für Aufnahme und Wiedergabe getrennt an. Während diese bei unseren digitalen Karten genau der Puffer- grösse entsprechen (z.B. 3 ms bei 128 Samples), wird beim Multiface jeweils knapp eine Milli- sekunde mehr angezeigt –...
  • Seite 82: Aes/Ebu - Spdif

    34.4 AES/EBU - SPDIF Die wichtigsten elektrischen Eigenschaften von 'AES' und 'SPDIF' sind in der Tabelle zu sehen. AES/EBU ist die professionelle, symmetrische Verbindung mit XLR-Steckverbindern. Basierend auf der AES3-1992 wird der Standard von der Audio Engineering Society festgelegt. Für den 'Homeuser' haben Sony und Philips auf symmetrische Verbindungen verzichtet, und benutzen entweder Cinch-Stecker oder optische Lichtleiterkabel (TOSLINK).
  • Seite 83: Diagramme

    35. Diagramme 35.1 Blockschaltbild Multiface II Bedienungsanleitung HDSP-System Multiface II © RME...
  • Seite 84: Steckerbelegungen

    35.2 Steckerbelegungen Klinkenbuchsen analoger Ein- / Ausgang Die 6,3 mm Stereo-Klinkenbuchsen der analogen Ein- und Ausgänge sind entsprechend inter- nationalem Standard belegt: Spitze = + (hot) Ring = – (cold) Schaft = Masse (GND) Die servosymmetrische Ein- und Ausgangsschaltung erlaubt eine Verwendung von Mono- Klinkensteckern (unsymmetrisch) ohne...

Diese Anleitung auch für:

Multiface ii

Inhaltsverzeichnis