Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Submix View; Mute Und Solo - RME Audio Hammerfall DSP System Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Hammerfall DSP System:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wie Ihnen sicher aufgefallen ist, hat sich das Signal aus den Ausgängen 7/8 nicht verändert, als
Sie den Kanal 4 auch auf andere Ausgänge mit anderen Gain-Werten geroutet haben. Bei allen
analogen und den meisten Digitalpulten würde eine Veränderung des Faders den Pegel auf
allen zugewiesenen Ausgängen verändern - nicht so bei TotalMix. TotalMix merkt sich alle Ein-
stellungen einzeln, deshalb springen Fader und Pan in die zugehörige (abgespeicherte) Stel-
lung, sobald ein anderes Routing aktiviert wird.
Es geht aber auch anders: Das Bewegen des Faders mit der rechten Maustaste aktiviert den
Post Send Modus. Dann werden alle Routings des Kanals gleichzeitig verstellt, und zwar rela-
tiv zueinander, so dass Pegelunterschiede erhalten bleiben. Hinweis: Die Faderstellungen aller
Routings werden gespeichert. Wird der Fader ganz herunter gezogen, sind die vorherigen Ver-
hältnisse wieder da wenn der Fader mit rechter Maustaste hochgezogen wird. Die individuellen
Einstellungen gehen verloren, wenn der Fader in unterster Stellung mit linker Maustaste ange-
klickt wird. So lange keines der Routings auf maximaler Dämpfung steht kann die linke Maus-
taste benutzt werden um den Gain des aktuellen Routings zu verändern.
Das Löschen der Häkchen, sprich des Routings, geschieht indem der Fader auf m.D. gestellt
wird. Diese Stellung deaktiviert das Routing, denn wozu routen wenn kein Signal...Klicken Sie
also im Routingfenster auf 'AN 7+8', ziehen den Fader ganz herunter - Haken weg.
Beim Wechsel in den Double Speed Betrieb (96 kHz) halbiert sich die Anzahl der ADAT-Kanäle
automatisch, die Darstellung wird entsprechend korrigiert, die Fadereinstellungen bleiben aber
erhalten.

28.5 Submix View

Bei so vielen Möglichkeiten ist es schwierig den Überblick zu behalten. Denn wie gezeigt lassen
sich alle Hardwareausgänge zur Erstellung von Submixen nutzen (bis zu 10 vollkommen unab-
hängige Stereo-Submixe, 5 4-Kanal Submixe etc.), beim Öffnen der Routingfenster blickt man
nur noch auf ein Heer von Häkchen, hat aber keinen Überblick, wie wo welche Signale zusam-
menlaufen. Dieses Problem beseitigt der Modus Submix View. In dieser Darstellungsart sprin-
gen alle Routingfenster gleichzeitig auf das gerade ausgewählte Kanalpaar. Damit ist sofort
ersichtlich, aus welchen Kanälen, welchen Faderstellungen und Pans sich ein beliebiger Sub-
mix (z.B. 'AN 7+8') zusammensetzt. Gleichzeitig vereinfacht der Submix-Modus das Einstellen
des Mischers, da alle Kanäle mit einem Schlag auf das gleiche Routingziel umgestellt werden.
Die Kanalumstellung geschieht in einem beliebigen Routingfenster, oder durch Klick auf das
gewünschte Ausgangspaar in der dritten Reihe.

28.6 Mute und Solo

Mute arbeitet Pre-Fader, schaltet also alle derzeit aktivierten Routings des Kanals stumm. So-
bald irgend ein Mute-Taster gedrückt wird leuchtet im Schnellbedienfeld der Mute Master But-
ton auf. Mit ihm lassen sich alle aktivierten Mutes aus-, aber auch einschalten, also komfortabel
Mute-Gruppen bilden und gemeinsam aktivieren/deaktivieren.
Gleiches gilt für die Solo-Taster und den Solo Master Button. Solo arbeitet wie von Mischpulten
gewohnt nur für den als Monitor Main definierten Ausgang, als Solo-in-Place, Post-Fader. So-
bald ein Solo-Taster gedrückt wurde leuchtet im Schnellbedienfeld der Solo Master Button auf.
Mit ihm lassen sich alle aktivierten Solos aus-, aber auch einschalten, also komfortabel Solo-
Gruppen bilden und mehrere Solos gemeinsam aktivieren/deaktivieren.
Bedienungsanleitung HDSP-System Multiface II © RME
57

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Multiface ii

Inhaltsverzeichnis