Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Disconnect Modus; Analoge Anschlüsse; Line Eingänge - RME Audio Hammerfall DSP System Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Hammerfall DSP System:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

24. Disconnect Modus

RMEs exklusiver Disconnect Modus erlaubt ein Trennen des Multiface vom Computer, sobald
alle Einstellungen für Pegel, Eingangswahl und das Mischen aller Signale in Settings und To-
talMix getroffen sind. Damit wird auch ein Stand-Alone Betrieb des Multiface möglich.
Voraussetzung ist allerdings der Betrieb an einem Netzteil, da das Multiface (wie alle HDSP-I/O
Boxen) keinen Speicher besitzt, und sämtliche Einstellungen beim Ausschalten verloren gehen.
Wenn keine Aufnahme zum oder Wiedergabe vom Computer erfolgen soll, kann das Gerät also
in einer festen Konfiguration betrieben werden, und dient beispielsweise als
!
8-Kanal Analog/ADAT/Analog Wandler mit Monitoring
!
SPDIF AD- oder DA-Wandler
!
Mischer / Patchbay / Verteiler Analog und Digital
!
Kopfhörermischer
!
Line-Splitter mit Symmetrierung
!
was immer Sie gerade benötigen!
Natürlich kann das Gerät zwecks Stromversorgung auch an einem Desktop-Computer ange-
schlossen bleiben. Der Disconnect Modus führt dann zu einer Isolation des Multiface vom
Rechner, es kann weder verstellt noch von einer Software angesprochen werden - eine sicher
nicht uninteressante Sicherheitsfunktion.
25. Analoge Anschlüsse
25.1 Line Eingänge
Das Multiface besitzt symmetrische Line-Eingänge in Form von 6,3 mm Stereo-
Klinkenbuchsen. Die elektronische Eingangsschaltung arbeitet servosymmetrisch. Sie kann
sowohl symmetrische (Stereo-Klinkenstecker) als auch unsymmetrische (Mono-Klinkenstecker)
Eingangssignale korrekt verarbeiten, bei unveränderter Pegelreferenz.
Bei Verwendung von unsymmetrischen Verbindungen mit Stereo-Klinkensteckern sollte
deren Anschluss 'Ring' mit Masse verbunden sein, da es sonst zu Störgeräuschen durch
den 'offenen' negativen Eingang der symmetrischen Eingangsstufe kommen kann.
Eines der Hauptprobleme eines AD-Wandlers ist die korrekte Anpassung des Nennpegels,
damit der Wandler stets im optimalen Arbeitsbereich betrieben wird. Deshalb besitzt das Multi-
face intern hochwertige elektronische Schalter, mit denen sich alle acht Kanäle an die drei ge-
bräuchlichsten Arbeitspegel anpassen lassen. Die gemeinsame Umschaltung geschieht auf der
Frontplatte mit dem Schalter ANALOG LEVEL INPUTS.
Der 'genormte' Studiopegel führt nicht zur (oft erwünschten) Vollaussteuerung, sondern berück-
sichtigt einen zusätzlichen digitalen Headroom. Dieser ist leider in verschiedenen Normen ver-
schieden definiert, und daher unter den Geräteherstellern nicht einheitlich implementiert. Wir
haben versucht, die Pegeldefinition des Multiface möglichst kompatibel umzusetzen.
Referenz
Lo Gain
+4 dBu
-10 dBV
In der Stellung +4 dBu entspricht der Headroom von 9 dB den aktuellen Empfehlungen der EBU
im Rundfunkbereich. Bei -10 dBV sind 12 dB Headroom üblich, jedes Mischpult in -10 dBV
Technik liefert und verkraftet relativ hohe Pegel. Lo Gain (auf der Frontplatte aus Platzgründen
mit Hi Gain beschriftet) eignet sich besonders für Anwender, welche gerne symmetrisch und
hochpegelig arbeiten, und entspricht einem Arbeitspegel von + 4 dBu mit 15 dB Headroom.
Bedienungsanleitung HDSP-System Multiface II © RME
46
0 dBFS @
+19 dBu
+13 dBu
+2 dBV
Headroom
15 dB
9 dB
12 dB

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Multiface ii

Inhaltsverzeichnis