Einsatz eines BL ident®-Systems planen und vorbereiten
6.2.6
Mindestabstand von Datenträger und Schreib-Lese-Kopf
Mit BL ident® ist ein Mindestabstand zwischen Datenträger und Schreib-Lese-Kopf nicht
erforderlich.
6.2.7
Zulässige Bewegungsrichtung und Ausrichtung der Datenträger
Die Datenträger können in jeder beliebigen Bewegungsrichtung über den Schreib-Lese-Kopf
fahren, wenn sie parallel zum Schreib-Lese-Kopf ausgerichtet sind.
6.2.8
Lesen und Schreiben im statischen Betrieb bei UHF
Einzelzugriff
Im statischen Betrieb ist bei UHF ein Schreib-Lese-Abstand von mehreren Metern möglich,
wenn sich der Datenträger in einer festen Position genau vor dem Schreib-Lese-Kopf befindet.
Mehrfachzugriff
UHF-RFID-Systeme ermöglichen im statischen Betrieb das Lesen einer großen Anzahl von Da-
tenträgern. Aufgrund der inhomogenen UHF-Übertragungszone mehrere Versuche notwendig
sein, um eine vollständige Datenübertragung zu erreichen. Datenträger werden nicht erfasst,
wenn sie sich in einem Funkloch befinden.
6.2.9
Lesen und Schreiben im dynamischen Betrieb (on the fly) bei UHF
Im dynamischen Betrieb bewegt sich der Datenträger in Abhängigkeit von der Konfiguration
mit einer Traversalgeschwindigkeit am Schreib-Lese-Kopf vorbei. Ein Datenaustausch ist nur
innerhalb der Übertragungszone möglich.
Das BL ident®-UHF-System ermöglicht im dynamischen Betrieb das Lesen einer großen Anzahl
von Datenträgern.
Aufgrund der inhomogenen UHF-Übertragungszone können mehrere Versuche notwendig
sein, um eine vollständige Datenübertragung zu erreichen. Um alle Datenträger zu erfassen,
müssen daher in jeder Applikation Zeitreserven eingeplant werden.
6.2.10 Lesezeit/Schreibzeit
Damit alle erforderlichen Daten sicher gelesen und geschrieben werden können, muss sich der
Datenträger für eine bestimmte Zeit im Erfassungsbereich des Schreib-Lese-Kopfs befinden.
Die Lesezeit/Schreibzeit ist abhängig von folgenden Faktoren:
■
Befehlstyp (Schreiben oder Lesen)
■
Speichertyp des Datenträgers (EEPROM oder FRAM)
■
Datenmenge
■
Homogenität des elektromagnetischen Feldes bei UHF (Unterbrechung der Kommunikation
bei bewegten Datenträgern durch Feldreflexionen und Interferenzen; Interaktion der Funk-
wellen mit der Umgebung)
Die Datenerfassung kann durch folgende Elemente gestört werden:
■
Elektromagnetische Störungen
■
Interferenzen können zu Wellen-Auslöschungen und damit zu Übertragungslöchern (Fading)
führen.
164
Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com