6.3
Einflüsse auf UHF-RFID-Systeme
6.3.1
Elektromagnetische Wellen – Reflexionen und Interferenzen
Elektromagnetische Wellen im UHF-Bereich verhalten und verbreiten sich ähnlich wie Lichtwel-
len. Sie werden an großen Objekten wie Decken, Fußböden, Wänden und Fenstern reflektiert
und interferieren miteinander. Interferenzen können zu den folgenden Effekten führen:
■
Verstärkung der Wellen und damit eine erhöhte Lesereichweite
■
Auslöschung der Wellen und damit Übertragungslöcher (Fading)
In realen Umgebungen sind immer mehrere Reflexionsobjekte vorhanden, sodass elektromag-
netische Wellen miteinander interferieren. Im Vorfeld ist es deshalb schwierig, Ausbreitungswe-
ge und Feldstärke der elektromagnetischen Wellen für einen bestimmten Ort zu ermitteln.
6.3.2
Einfluss von Reflexionen und Interferenzen verringern
Sendeleistung reduzieren
Durch eine verringerte Sendeleistung können Interferenzen auf ein Minimum reduziert werden.
■
Sendeleistung des Schreib-Lese-Kopf so einstellen, dass sie für eine Erkennungsrate von
100 % ausreicht.
■
Schreib-Lese-Köpfe durch übergeordnete Steuerung synchronisieren.
■
Schreib-Lese-Köpfe z. B. über die übergeordnete Steuerung synchronisieren, um die Interfe-
renzen zu minimieren.
6.3.3
Einfluss von Flüssigkeiten und nichtmetallischen Stoffen
Nichtmetallische Stoffe und Körper sowie Flüssigkeiten können UHF-Strahlung absorbieren.
Abhängig von der Größe eines Körpers und dem Abstand zur UHF-Strahlungsquelle kann dies
zur Beeinflussung oder Auslöschung eines elektromagnetischen Feldes führen.
Wasser und wasserhaltige Stoffe, Eis und Kohlenstoff verursachen eine hohe Funkdämpfung im
UHF-Band. Die elektromagnetische Strahlung wird teilweise reflektiert und absorbiert.
Flüssigkeiten auf Öl- oder Petroleumbasis verursachen eine geringe Funkdämpfung im UHF-
Band. Elektromagnetische Wellen durchdringen Flüssigkeiten auf Öl- oder Petroleumbasis und
werden nur wenig abgeschwächt.
2017/10
HINWEIS
Führen Sie Reichweitentests unbedingt unter Realbedingungen durch.
173