Systembeschreibung
4.7
HF-RFID und UHF-RFID im Vergleich
Für den Einsatz von RFID-Systemen müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden.
Diese sind für HF-Systeme und UHF-Systeme unterschiedlich. Die folgende Tabelle zeigt einige
wichtige Faktoren.
Übertragungsfrequenz
Internationale Normen
Übertragungsprinzip
Reichweite
Übertragungszone des
Schreib-Lese-Kopfs
Feldverteilung im Arbeitsbereich
Geschwindigkeit der Datenübertragung
Erfassung mehrerer Datenträger pro
Sekunde (Pulkfähigkeit)
Einflüsse und Störungen durch
Materialien
Beeinflussung durch räumlich-physika-
lische Umgebungsbedingungen (z. B.
Abschirmung, Reflexion, Absorption,
Brechung)
Speichergröße der Datenträger
Typische Luftschnittstelle
28
HF
13,56 MHz (weltweit einheitlich)
ISO 15639
induktive Kopplung im elektromagneti-
schen Nahfeld
mittel, bis zu 1 m
fest
homogenes elektromagnetisches Feld
hoch
bis zu ca. 20 Datenträger
durch Metall
gering
128 Byte...9 kByte
Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com
UHF
860...960 MHz (länderspezifisch)
ISO 18000-6C/Gen2
ETSI EN 302208
abgestrahlte elektromagnetische Welle
im Fernfeld
hoch, bis zu mehreren Metern
parametrierbar
i. d. R. inhomogenes elektromagneti-
sches Feld
sehr hoch
bis zu 200 Datenträger
durch Metall und Flüssigkeit (in Abhän-
gigkeit von Dielektrizitätskonstante und
Flüssigkeitsgehalt)
hoch
24 Byte...1 kByte