Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

turck RFID Handbuch Seite 169

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsmodus Dense-Reader-Mode (DRM) nutzen (nur für den Einsatz in Europa)
Mit dem Dense-Reader-Mode (DRM) können mehrere Schreib-Lese-Köpfe mit derselben
Sendefrequenz auch in enger räumlicher Nachbarschaft störungsfrei betrieben werden.Der
Schreib-Lese-Kopf sendet gemäß ETSI EN 302 208 V1.2.1 und EPC Global auf vier Sendekanälen.
Die Antwort des Datenträgers erscheint auf den zugehörigen Nachbarkanälen. Aufgrund des
großen Pegelunterschieds zwischen den Sendekanälen und den Nachbarkanälen bringt der
Dense-Reader-Mode bei der Wiederverwendung einer Frequenz große Vorteile.
Schreib-Lese-Köpfe durch übergeordnete Steuerung synchronisieren
Interferenzen können minimiert werden, wenn immer nur ein Schreib-Lese-Kopf für einen
minimalen Zeitraum aktiv ist. Über die übergeordnete Steuerung können die Schreib-Lese-
Köpfe untereinander synchronisiert werden. Bei der Übertragung sollte das TDMA-Verfahren
angewendet werden.
Schreib-Lese-Köpfe triggern
Wenn Schreib-Lese-Köpfe getriggert sind, wird das Übertragungsfeld nur eingeschaltet, wenn
eine Kommunikation mit dem Datenträger stattfinden soll. Befindet sich ein Datenträger im
Erfassungsbereich des Schreib-Lese-Kopfs, kann das Übertragungsfeld z. B. durch einen zusätz-
lichen Sensor eingeschaltet werden.
Kanalbelegungsplan erstellen
Für RFID-Applikationen, bei denen die adaptive Frequenzwahl angewandt wird, empfiehlt
Turck, einen Kanalbelegungsplan zu erstellen. Senden mehrere Schreib-Lese-Köpfe auf demsel-
ben Kanal, müssen sie räumlich möglichst weit voneinander entfernt sein. Die adaptive Fre-
quenzwahl steht nicht in allen Regionen zur Verfügung.
Region
Europa (ETSI)
Russland
USA/Kanada
China
Korea
Brasilien
2017/10
HINWEIS
Bei einem Einsatz der Schreib-Lese-Köpfe in Europa ist die Verwendung von DRM-
Filtern vorteilhaft, wenn mehrere Schreib-Lese-Köpfe auf engem Raum betrieben wer-
den. Die DRM-Filter lassen sich mit dem Schreib-Lese-Kopf-DTM manuell einschalten.
Selektive Frequenzwahl
(Fixed Frequency)
erlaubt
erlaubt
nicht erlaubt
nicht erlaubt
nicht erlaubt
nicht erlaubt
Adaptive Frequenzwahl
(Adaptive Frequency Agility)
erlaubt
erlaubt
nicht erlaubt
nicht erlaubt
nicht erlaubt
nicht erlaubt
169

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis