Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

turck RFID Handbuch Seite 177

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verkabelung planen
Verkabelung in Leitungsgruppen einteilen.
Leitungsgruppen separat verlegen.
Starkstromleitungen und Datenleitungen immer in getrennten Kanälen oder Bündeln
verlegen.
Verkabelung immer von einer Seite und in einer Ebene in den Schrank einführen.
Datenleitungen eng an Masseflächen führen.
Hin- und Rückleiter von einzeln verlegten Leitern verdrillen.
Datenleitungen zwischen Schreib-Lese-Kopf und Interface-Modulen durch Kabelführung für
die Busleitung verlegen.
Leitungen schirmen
Datenübertragungsleitungen abschirmen.
Schirm der Datenübertragungsleitungen beidseitig auflegen.
Analogleitungen abschirmen.
Schirm der Analogleitungen einseitig auflegen (z. B. am Antriebsgerät).
Leitungsschirme am Schrankeintritt großflächig auf die Schirmschiene auflegen.
Leitungsschirme leitend mit Schellen befestigen.
Aufgelegten Schirm ohne Unterbrechung bis zur Baugruppe führen.
Schirmgeflechte verwenden.
Keine Folienschirme verwenden.
Netz- und Signalfilter verwenden
Netzfilter mit Metallgehäuse verwenden.
Filtergehäuse flächig und HF-niederohmig mit der Schrankmasse verbinden.
Filtergehäuse nicht auf lackierten Oberflächen befestigen.
Filter am Schaltschrankeingang oder in Richtung der Störquelle befestigen.
Geräte in einen Schaltschrank aufbauen
Metallgehäuse halten magnetische und elektrische Felder sowie elektromagnetische Wellen
von der Störsenke fern. Die Selbstschwächung des Störfeldes wird stärker, je besser der indu-
zierte Störstrom fließen kann.
Alle Gehäuseteile gut leitend miteinander verbinden.
Wenn die Schaltschrankbleche gegeneinander isoliert sind, HF-leitende Verbindung mit
Flachbändern und HF-Klemmen oder HF-Paste ermöglichen.
Ein optimaler Aufbau des Schaltschranks kann Störungen vermeiden. Dabei gilt grundsätzlich:
Zunehmende Entfernung zwischen Störquelle und Störsenke verringert die Auswirkung der
Störung.
Störquelle und Störsenke möglichst weit entfernt voneinander einbauen.
Schirmbleche einbauen, um eine zusätzliche Herabsetzung der Störungen zu erreichen.
Zwischen Signalleitungen und Starkstromleitungen oder Lastleitungen einen Mindestab-
stand von 10 cm einhalten.
Richtig dimensionierte Netzfilter einbauen, um externe Störungen über das Netz zu
vermeiden.
Netzfilter direkt an der Schrankeinführung anbringen.
2017/10
177

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis