Einsatz eines BL ident®-Systems planen und vorbereiten
Störquellen vermeiden
Einbau von Störquellen, die vor allem bei geschalteten Induktivitäten auftreten, vermeiden
➤
➤
Relais, Schütze, Leuchtstofflampen im Schaltschrank und Ventile können Störungen erzeugen.
Mögliche Störungen z. B. durch die Verwendung von RC-Kombinationen oder Freilaufdioden
➤
➤
vermeiden.
Dieser Schritt vermeidet auch induktive Einstreuungen in die Leitungen, die parallel zu den
Spulenleitungen verlegt sind.
Potenzialausgleich
Werden die Anlageteile unterschiedlich aufgebaut und kommen unterschiedliche Spannungs-
pegel zum Tragen, können Potenzialunterschiede zwischen den Anlagenteilen entstehen.
Ausgleichsströme fließen dann über die Signalleitungen. Der Potenzialausgleich verhindert
das Auftreten von Potenzialunterschieden. Der Potenzialausgleich ist nicht mit der Schutzer-
de zu verwechseln. Die Schutzerde verhindert bei Gerätefehlern das Entstehen von zu hohen
Berührungsspannungen.
Ordnungsgemäßen Potenzialausgleich schaffen:
➤
➤
Potenzialausgleichsleitungen mit einem Querschnitt von min. 10 mm² verwenden.
➤
➤
Abstand zwischen Signalkabel und zugehöriger Potenzialausgleichsleitung so gering wie
➤
➤
möglich halten (Antennenwirkung).
Feindrahtige Leitung verwenden (bessere Hochfrequenzfähigkeit).
➤
➤
Leistungskomponenten und Nichtleistungskomponenten beim Anschluss an die zentrale
➤
➤
Potenzialausgleichsschiene jeweils zusammenfassen.
Potenzialausgleichsleitungen der einzelnen Baugruppen jeweils direkt zur zentralen
➤
➤
Potenzial ausgleichsschiene führen.
Kabel abschirmen
Signalkabel müssen geschirmt sein, um Störeinkopplungen zu vermeiden. Obwohl die bes-
te Schirmwirkung bei Verlegung der Signalleitungen in Stahlrohren erreicht wird, reicht die
Verwendung von Kabeln mit Flechtschirm in den meisten Fällen aus. Ein falsch angeschlossener
Schirm besitzt keine Schirmwirkung.
Korrekten Anschluss des Schirms beachten.
➤
➤
Schirm großflächig anschließen, da Störsignale meist in einem Bereich von > 10 kHz liegen.
➤
➤
Schirmschiene gut leitend und großflächig mit dem Schaltschrankgehäuse verbinden.
➤
➤
Schirmschiene möglichst nah an der Kabeleinführung anbringen.
➤
➤
Kabel abisolieren und mit einer HF-Schelle oder Kabelbinder auf der Schirmschiene
➤
➤
anschließen.
Schirmschiene mit Schutzerde (PE) verbinden.
➤
➤
Bei Verwendung von Zwischensteckern, die nicht über einen geeigneten Schirmanschluss
➤
➤
verfügen, Schirm an der Unterbrechungsstelle durch Kabelschellen weiterführen.
178
Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com