4.2
Funktionsprinzip
Induktive Koppler übertragen Energie basierend auf dem Prinzip der Gegeninduktion (Inductive Coupling Power
Transfer – ICPT). Die Wechselfeldfrequenz beträgt 200 kHz. Daten werden auf einer Trägerfrequenz von 2,4 GHz
übertragen.
C/Q
Signalver-
DO
arbeitung
DC
DC/AC-
Konverter
Abb. 4: Blockschaltbild
Induktive Koppler bestehen aus einer Primärseite und einer Sekundärseite. Die Geräte dienen zur kontaktlosen
bidirektionalen Übertragung von Energie und Daten über eine Luftschnittstelle (max. 7 mm) in industrieller Um-
gebung. Die Primärseite versorgt über eine Luftschnittstelle die Sekundärseite mit Energie. Die Sekundärseite
liefert im Gegenzug Daten von den angeschlossenen Sensoren sowie im IO-Link-Modus von angeschlossenen
Sensoren und Aktuatoren.
4.3
Betriebsarten
Die induktiven Koppler können zur Übertragung von 2 oder 8 Standard-PNP-Signalen oder im IO-Link-Modus be-
trieben werden. Je nach Betriebsart sind verschiedene Primärseiten des induktiven Kopplers einzusetzen.
4.3.1
Übertragung von 2 Standard-PNP-Signalen
Für die Übertragung von 2 Standard-PNP-Signalen sind die Geräte NICP-M30-IOL2P8X-H1141 (Primärseite) und
NICS-M30-IOL2P8-0,3-RKC4.4T (Sekundärseite) erforderlich. Die Sekundärseite überträgt mit angeschlossenem
Verteilerbaustein VB2-FSM4.4-2FKM4 (Ident-Nr. 6930560) 2 Standard-PNP-Signale an die Primärseite. Der Vertei-
lerbaustein ist nicht erforderlich, wenn Sensoren mit 2 PNP-Ausgängen (z. B. Kraftspanner) genutzt werden.
Abb. 5: Beispielhafter Aufbau für die Übertragung von 2 Standard-PNP-Signalen
more@turck.com • www.turck.com • 2015/04
Primärseite
Nahfeld
2,4 GHz
Power
ICPT
Produktbeschreibung
Sekundärseite
Signalver-
Nahfeld
arbeitung
AC/DC-
Power
Konverter
C/Q
DI
DC
9