Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektromagnetische Verträglichkeit (Emv); Elektromagnetische Verträglichkeit - Definition; Ursache Einer Elektromagnetischen Störung - turck RFID Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.4
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
6.4.1
Elektromagnetische Verträglichkeit – Definition
Auf die elektronischen Elemente einer Anlage wirken verschiedene Störeinflüsse ein. Grund
dafür sind z. B. zunehmende Bauteildichte, geschaltete Leistungselektronik oder steigende
Schaltgeschwindigkeiten. Grundsätzlich steigt die Gefahr der gegenseitigen Beeinflussung mit
erhöhtem Automatisierungsgrad.
EMV wird in der EU-Richtlinie 2014/30/EU wie folgt definiert:
„Die Fähigkeit eines Betriebsmittels, in seiner elektromagnetischen Umgebung zufriedenstel-
lend zu arbeiten, ohne dabei selbst elektromagnetische Störungen zu verursachen, die für
andere Betriebsmittel in derselben Umgebung unannehmbar wären."
Durch die Kombination von RFID-Komponenten mit anderen Teilen des Gesamtsystems einer
Anlage können Störquellen entstehen. Deshalb müssen beim Aufbau einer Anlage Vorkehrun-
gen zur Sicherstellung der EMV getroffen werden.
Die Funkentstörung einer Anlage fällt unter die Verantwortlichkeit des Anlagenbetreibers, wie
auch die Beachtung der länderspezifischen Vorgaben und Bestimmungen. Um eine störsichere
Anlage zu erhalten, müssen meist mehrere Maßnahmen getroffen werden. Durch Maßnahmen
beim Anlagenaufbau können spätere Änderungen und Störungsbeseitigungen vermieden
werden.
6.4.2
Ursache einer elektromagnetischen Störung
Elektromagnetische Störungen können in einer Anlage auftreten, wenn die folgenden Kompo-
nenten gemeinsam vorhanden sind:
Störquelle (Sender von Störgrößen, z. B. Motor)
Koppelstrecke (durch die eine von der Störquelle erzeugte Störung zur Störsenke gelangt,
z. B. Verbindungskabel)
Störsenke (Empfänger von Störgrößen, z. B. Schreib-Lese-Kopf )
Fehlt eine dieser Komponenten, treten keine Störungen auf, selbst wenn die Störquelle starke
Störungen aussendet.
Abb. 42: Störkomponenten
In einem System existieren häufig mehrere Störquellen und Störsenken. Dabei kann eine Stör-
senke gleichzeitig eine Störquelle sein und mit anderen Störquellen und Störsenken in Wech-
selwirkung stehen.
2017/10
Störquelle
Koppelstrecke
z.B. Motor
z.B. Verbindungskabel
Störsenke
z.B. Schreib-Lese-Kopf
175

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis