Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

turck RFID Handbuch Seite 189

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lesegerät
siehe Schreib-Lese-Kopf
Leserate
Die Leserate ist die maximale Geschwindigkeit, mit der ein Datenträger ausgelesen wird. Die
Leserate wird in Bits oder Bytes pro Sekunde definiert.
Lesereichweite
Die Lesereichweite bezeichnet die maximale Distanz, aus der ein Schreib-Lese-Kopf Daten aus
einem Datenträger auszulesen. Bei der HF-Technologie ist die Lesereichweite nahezu identisch
mit der Schreibreichweite; bei der UHF-Technologie ist die Lesereichweite in der Regel größer
als die Schreibreichweite.
Luftschnittstelle (Air-Interface)
Die Luftschnittstelle ist die RFID-Übertragungszone, die sich aus der Kombination von Datenträ-
ger und Schreib-Lese-Kopf ergibt. Über die Luftschnittstelle wird der Austausch von Informatio-
nen möglich und der Datenträger (nur bei passiven Datenträgern) mit Energie versorgt.
LSB
LSB steht für Least Significant Bit; in einem digitalen Signal bestimmter Länge das Bit, das den
niedrigsten Wert repräsentiert.
MSB
MSB steht für Most Significant Bit; in einem digitalen Signal bestimmter Länge das Bit, das den
höchsten Wert repräsentiert.
PACTware™
PACTware™ steht für „Process Automation Configuration Tool" und ist eine offene und
hersteller unabhängige Bedienoberfläche für die anlagenweite Bedienung von Geräten,
Systemen und Kommunikationskomponenten. Die Verbindung zwischen der PACTware™-
Bedienoberfläche und dem gerätespezifischen DTM erfolgt über eine FDT-Schnittstelle. Mit
PACTware™ lassen sich die Geräte einer Anlage einfach, schnell und effizient konfigurieren,
bedienen und bei Bedarf diagnostizieren.
PIB (Proxy Ident Block)
Der Proxy Ident Function Block (PIB) basiert auf einer Spezifikation der PNO (PROFIBUS Nutzer-
organisation). In diesem Profil haben Hersteller sowie Anbieter Absprachen zur Kommunika-
tion zwischen einer industriellen Steuerung und Identifikations-Systemen beschrieben. Das
Ergebnis ist eine standardisierte Schnittstelle, die eine Interoperabilität zwischen Systemen
verschiedener Hersteller garantiert. Der einheitlich geregelte Kommunikationsmechanismus
zwischen Feldgerät und Funktionsbaustein in der Steuerung gewährleistet eine durchgängige
Datenkonstistenz. Zusätzlich stellt der PIB eine Reihe von Statusbits und Befehlen zur Verfü-
gung. Vorteile sind neben der Interoperabilität eine schnelle Implementierung des Systems in
die zentrale Steuerung, eine zügige Umsetzung des Projektes sowie Schutz der Investition.
Das modulare RFID-System BL ident® von Turck basiert auf einem offenen Standard. Verfügbar
ist sowohl ein Funktionsbaustein PIB für die Siemens-Steuerungsfamilie S7 als auch ein Funkti-
onsbaustein auf Basis von CODESYS, der z. B. in den programmierbaren Gateways der modula-
ren I/O-Systeme BL20/BL67 betrieben werden kann.
2017/10
189

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis