Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Übertragungszone Und Schreib-Lese-Abstand - turck RFID Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.2.5
Übertragungszone und Schreib-Lese-Abstand
Bei UHF wird zur Datenübertragung die Eigenschaft einer elektromagnetischen Welle genutzt.
Der empfohlene Schreib-Lese-Abstand ergibt sich aus der Kombination aus Datenträger und
Schreib-Lese-Kopf sowie den räumlichen Umgebungsbedingungen. Die Verteilung des elekt-
romagnetischen Wechselfeldes ist abhängig von der Ausführung der Antennen im Datenträger
und im Schreib-Lese-Kopf sowie von der Anordnung und Beschaffenheit der räumlichen Umge-
bung (z. B. reflektierende Hindernisse).
UHF-Übertragungszone
Ein Datenaustausch ist nur innerhalb der Übertragungszone möglich. Die Größe der Übertra-
gungszone ist abhängig von der Kombination aus Datenträger und Schreib-Lese-Kopf. Form
und Ausdehnung der Übertragungszone werden vorwiegend durch Einflüsse der Umgebung
bestimmt, z. B. durch Hindernisse in der räumlichen Umgebung von Schreib-Lese-Kopf und
Datenträger. Insbesondere metallische oder permittive Hindernismaterialien verändern bei Re-
flexion bzw. Transmission der Funkwellen die Größe und Ausdehnung der UHF-Übertragungs-
zone. Auch Hindernisse, die sich nicht in direkter Verbindungslinie zwischen Datenträger und
Schreib-Lese-Kopf befinden (sondern z. B. seitlich oder rückwärtig), können eine Veränderung
der Übertragungszone bewirken.
Die Übertragungszone kann eine zerklüftete Form einschließlich Übertragungslöchern (Fading)
im Inneren aufweisen.
Ein maximal sicherer Applikationsbetrieb kann durch das Einplanen von Reserven bei der
Reichweite und beim zeitlichen Zugriff erzielt werden.
Reichweitenreserven einplanen
Ausgehend von der maximal erzielbaren Lese-Reichweite D
bination von Schreib-Lese-Kopf und Datenträger können in der Praxis – abhängig von der
Einbausituation – z. B. nur ca. 40...80 % der maximal erzielbaren Lese-Reichweite D
Lesebetrieb genutzt werden. Im Schreibbetrieb kann die erzielbare Reichweite noch geringer
ausfallen, z. B. nur 50 % der maximal erzielbaren Lese-Reichweite D
Abb. 34: Erzielbare Schreib-Lese-Reichweiten
2017/10
ca. 50 %
D
write_max
HINWEIS
Unbedingt Reichweitentests unter Realbedingungen durchführen.
einer gegebenen Kom-
read_ideal
.
read_ideal
D
read_ideal
ca. 40...80 %
100 %
D
read_real_max
im
read_ideal
163

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis