Bei der Erstinstallation des Sun Fire V490-Systems und des Betriebssysstems Solaris
müssen Sie über die integrierte serielle Schnittstelle (ttya) auf die Systemkonsole
zugreifen. Nach der Installation haben Sie die Möglichkeit, die Systemkonsole für
verschiedene Ein- und Ausgabegeräte zu konfigurieren.
Übersicht der entsprechenden Optionen.
Kommunikationsmöglichkeiten
TABELLE 5-2
Geräte für den Zugriff auf die Systemkonsole
Ein alphanumerisches Terminal, das an die serielle Schnittstelle
A angeschlossen ist (ttya)
Näheres dazu finden Sie unter
alphanumerischen Terminals als Systemkonsole" auf Seite
Eine tip-Verbindung über den seriellen Anschluss A (ttya)
Näheres dazu finden Sie unter
über eine tip-Verbindung" auf Seite
Ein lokales Grafikterminal (Grafikkarte, Monitor usw.)
Näheres dazu finden Sie unter
Grafikterminals als Systemkonsole" auf Seite
Der Systemcontroller (SC)
Näheres dazu finden Sie unter
auf Seite 24
und
„Überwachen des Systems mithilfe des
Systemcontrollers und der RSC-Software" auf Seite
Funktion der Systemkonsole
Während des Starts des Computers zeigt die Systemkonsole Status- und
Fehlermeldungen an, die bei der Durchführung der firmwarebasierten Tests
erzeugt werden. Nach Beendigung dieser Tests haben Sie die Möglichkeit, bestimmte
Befehle für die Firmware einzugeben, um das Verhalten des Systems zu ändern.
Weitere Informationen zu den Tests, die während des Boot-Prozesses ausgeführt
werden, finden Sie unter
Nach dem Start des Solaris-Betriebssystems gibt die Systemkonsole UNIX-
Systemmeldungen aus und akzeptiert UNIX-Befehle.
„Einrichten eines
„Zugriff auf die Systemkonsole
133.
„Konfigurieren eines lokalen
140.
„Sun Remote System Control"
194.
„Diagnose und Boot-Prozess" auf Seite
TABELLE 5-2
Während der
Installation
Ja
138.
Ja
81.
Kapitel 5 Systemverwaltungssoftware
enthält eine
Nach der
Installation
Ja
Ja
Ja
Ja
73