Vorbereitung
Auf dem Sun Fire V490 Server muss die RSC-Serversoftware installiert und
eingerichtet sein, die sich auf der Solaris Software Supplement-CD befindet.
Normalerweise überwachen Sie das Sun Fire V490-System über einen anderen
Sun-Computer oder einen PC. Die nachstehend beschriebene Vorgehensweise setzt
voraus, dass die RSC-Clientsoftware auf dem Überwachungssystem installiert ist.
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten zur Konfiguration und Verwendung des
Systemcontrollers und der zugehörigen RSC-Software, und nur Sie können
entscheiden, welche für Ihre Organisation am besten geeignet ist. Nachstehend
erhalten Sie einen Einblick in die Funktionen der grafischen Benutzeroberfläche
(GUI) der RSC-Software. Es wird davon ausgegangen, dass die RSC-Software für
die Nutzung des Ethernet-Anschlusses der Systemcontroller-Karte konfiguriert und
dass alle erforderlichen physischen Verbindungen zwischen Karte und Netzwerk
bereits hergestellt wurden. Zudem wird vorausgesetzt, dass das Netzwerk nicht für
die Verwendung von DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) eingerichtet ist,
und es wird gezeigt, wie stattdessen der IP-Modus „config" verwendet wird.
Beachten Sie, dass Sie nach der schrittweisen Einrichtung von SC und RSC die
Konfiguration ändern können, indem Sie das Konfigurationsskript erneut ausführen.
Zum Konfigurieren der Systemcontroller-Karte und der RSC-Software müssen Sie
die Teilnetz-Masken sowie die IP-Adressen der Systemcontrollerkarte und des
Gateway-Systems kennen. Legen Sie diese Informationen bereit.
Ausführliche Informationen zur Installation und Konfiguration der RSC-Server- und
-Clientsoftware finden Sie hier:
Sun Remote System Control (RSC) 2.2 Benutzerhandbuch
■
Auszuführende Arbeitsschritte
1. Als „root" auf dem Sun Fire V490 Server führen Sie das RSC-Konfigurationsskript
aus. Geben Sie die folgende Zeile ein:
# /usr/platform/'uname -i'/rsc/rsc-config
Das Konfigurationsskript wird ausgeführt, und Sie werden aufgefordert, Optionen
auszuwählen und Informationen einzugeben.
2. Folgen Sie den Eingabeaufforderungen des Konfigurationsskripts.
Im Rahmen der hier beschriebenen Vorgehensweise können Sie die meisten
Standardwerte übernehmen. Allerdings müssen Sie einigen Eingabeaufforderungen
besondere Aufmerksamkeit widmen (siehe unten).
Kapitel 11 Überwachen des Systems
195