Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wetterinformationen
Weather:
Programme aus dem Bereich
Finance:
Finanzen
Kinderprogramm
Children:
Programme mit gesell-
Social A:
schaftlichen Themen
Religionsprogramme
Religion:
Interaktive Programme
Phone In:
Reiseprogramme
Travel:
Freizeit und Hobby
Leisure:
Jazz-Musik
J a z z :
Country-Musik
Country:
Nationale und regionale, leichte
Nation:
Musik
Oldies-Musik
Oldies:
Volksmusik
Folk M:
Dokumentar-Programme
Document:
Test-Sendung
T e s t :
Alarm-Sendung
Alarm!:
Suchen Sie einen Sender, der einen bestimmten
Programmtyp ausstrahlt? Dann gehen Sie bitte
wie folgt vor:
1. Drücken Sie die RDS-Taste B Z so oft, bis
im Display W der gerade empfangene Pro-
grammtyp erscheint.
2. Während der Programmtyp angezeigt wird,
drücken Sie irgendeine Preset-Taste 9 M
oder halten Sie diese gedrückt, um durch die
Liste der verfügbaren Programmtypen (siehe
Auflistung oben) durchzublättern. Suchen Sie
lediglich nach einem RDS-Sender (und die PTY-
Kennung spielt dabei keine Rolle), dann wählen
Sie bitte mit Hilfe der Preset-Tasten 9 M
den Eintrag
.
RDS ONLY
3. Drücken Sie auf eine der Tasten Tuning 7 an
der Gerätevorderseite oder auf eine der DWN –
LM
TUNING – UP-Tasten
der Fernbedienung, um die Sendersuche zu star-
ten. Der Tuner wird beim ersten empfangswürdi-
gen Sender anhalten, der dem oben eingestell-
ten Programmtyp entspricht.
4. Der Tuner wird nun das komplette Frequenz-
band nach passenden und zugleich empfangs-
würdigen Stationen einmal durchsuchen – dabei
blinkt die PTY-Anzeige b im Display M.
Bleibt die Suche erfolglos, erscheint einige
Sekunden lang im Display der Schriftzug
. Danach schaltet der Tuner auf die zu-
N O N E
letzt eingestellte Radiostation.
HINWEIS: Viele Sender übertragen keine Angaben
zum Programmtyp. Wenn ein solcher Sender einge-
stellt ist und man die Anzeige auf Programmtyp
schaltet, erscheint im Display die Anzeige
Sender ohne Angaben zum Programmtyp werden
beim „PTY"-Suchlauf übersprungen, es sei denn,
Sie haben
R D S ONLY
Noch ein Hinweis: Einige Sender übertragen
ständig Verkehrsinformationen. Um solche Sen-
der identifizieren zu können, senden diese einen
entsprechenden Code aus, den der AVR7000 er-
kennen kann. Wird ein solcher Sender empfan-
gen, leuchtet die TA-Anzeige Y auf. Falls Sie
solche Sender suchen, wählen Sie
als Programmtyp. Der „PTY"-Suchlauf stoppt
dann beim nächsten Sender mit Verkehrsinfor-
mationen. Das gilt sogar für den Fall, daß der
Sender im Augenblick des Abstimmvorgangs ge-
rade keine Verkehrsinformationen ausstrahlt.
N auf

Tonband-Aufnahme

Als Signal für die Tonaufnahme dient in der Re-
gel die jeweils abgehörte Eingangs-Quelle
(wählbar entweder direkt über die Gerätefront
oder über die Fernbedienung). Ist am Bandgerä-
teausgang TAPE OUT 9 oder am Vid 1-
Ausgang Q ein entsprechendes Bandgerät an-
geschlossen, brauchen Sie nur noch die Aufnah-
me zu starten.
Ist an den DIGITAL OPTICAL/COAXIAL G ein
.
NONE
digitales Aufnahmegerät (CD-R, MiniDisc usw.)
angeschlossen, können Sie ohne Probleme auch
digitale Audio-Signale aufnehmen.
gewählt.
HINWEISE:
• Die digitalen Ausgänge sind nur dann aktiv,
wenn auch ein digitaler Datenstrom anliegt. Der
AVR7000 kann analoge Tonsignale nicht digitali-
sieren und das Format digitaler Signale nicht än-
dern. Außerdem sollte das digitale Aufnahmege-
rät das anliegende Digitalsignal auch verarbeiten
können. Ein Beispiel: Das digitale PCM-Signal ei-
TRAFFIC
nes CD-Spielers läßt sich ohne Probleme mit ei-
nem CD-R- oder Mini-Disc-Spieler aufnehmen –
Dolby Digital- und DTS-Signale dagegen nicht.
• Es ist nicht möglich, eine Dolby Digital- bzw.
DTS-Quelle (Fünf-Kanal-Signal) direkt auf Ton-
band (Zwei-Kanal-Signal/Stereo) aufzunehmen,
solange diese lediglich an die Analogausgänge
TAPE OUT 9 oder VID 1 AUDIO OUT Q
angeschlossen und die Digitalquelle nur über die
Digitalanschlüsse mit dem AVR7000 verbunden
ist. Lediglich den sogenannten „Downmix",
nämlich das schon in der Quelle ins Zwei-Kanal-
Format konvertierte (und damit später mit Dolby
Pro Logic abspielbare) Tonsignal, kann der
AVR7000 an einen Aufnahme-Ausgang weiter-
geben, wenn die Digitalquelle auch über ihren
Analogausgang mit dem entsprechenden Ana-
logeingang des AVR7000, etwa DVD, verbunden
ist – und dies selbst dann, wenn der Digitalein-
gang am AVR7000 gewählt ist. Zusätzlich wird
das Digitalsignal der Quelle an den Digitalaus-
gängen DIGITAL OUTPUT G zur Aufnahme
(MD, CD-Recorder) oder digitalen Weiterverar-
beitung bereitgestellt.
ALLGEMEINE BEDIENUNG 35

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis