Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mehrraum-Betrieb; Installation; Mehrraum-Einstellungen; Mehrraum-Betrieb-Steuerung - Harman AVR 7000 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mehrraum-Betrieb

Der AVR7000 ist ausgestattet mit allen nötigen
Funktionen, um als Steuerzentrale für den Mehr-
raum-Betrieb (Multiroom) zu dienen: Er verarbeitet
Signale von Infrarotempfängern im Nebenraum –
dies kann auch ein kompatibles Gerät (CD-Spieler,
Kassettendeck) mit eigenem Infrarotsensor sein –
und steuert zusätzliche Endstufen, Lautsprecher
und sogar ein Fernsehgerät oder einen Videopro-
jektor (Video und S-Video) im Zweitraum an.
Obwohl manche Mehrraum-Einrichtungen vom
Fachmann durchgeführt werden sollten, ist es für
den durchschnittlich begabten Heimwerker
durchaus möglich, selbst ein einfaches Multiroom-
System zu installieren. Zusätzliche Informationen
zum Thema Mehrraum-Betrieb erhalten Sie bei
Ihrem Fachhändler.

Installation

Der wichtigste Schritt zum Mehrraum-Betrieb
besteht darin, Fernsehgerät, Infrarot-Empfänger
und Verstärker oder Lautsprecher im Nebenraum
über Kabel mit dem AVR7000 zu verbinden
(weitere Infromationen darüber erhalten Sie auf
Seite 18).

Mehrraum-Einstellungen

Sind alle Geräte am AVR7000 angeschlossen,
müssen Sie den Receiver nur noch für den
Mehrraum-Betrieb konfigurieren:
1. Drücken Sie bitte zuerst auf die OSD-Taste
I, um das
AUDIO MENU
aufzurufen. Benutzen Sie die Tasten
G
um den Cursor
in die Zeile mit dem Eintrag
zu plazieren. Quittieren Sie
MULTI-ROOM
mit Set 8 – das
MULTI-ROOM S E-
-Menü (siehe unten) erscheint auf dem
T U P
Bildschirm.
*
M U L T I - R O O M
S E T U P
M U L T I - R O O M :
O F F
O N
M U L T I
I N
: F M 1 0 2 . 7 0 M H Z
M U L T I
V O L
:
2 5 d B
R E T U R N
T O
M E N U
Abbildung 10
G
2. Da der Cursor
bereits in der Zeile
steht, müssen Sie lediglich EINMAL auf
ROOM
S drücken, um das Mehrraum-
G
die Taste
System einzuschalten (
).
O N
3. Plazieren Sie den Cursor
M U L T I I N
len, der in den Nebenraum durchgeschaltet
wird. Nun können Sie mit Hilfe der
sten 9 S den gewünschten Audio-/
Video-Eingang einstellen. Haben Sie sich für
einen reinen Audio-Anschluß (CD, Tape, Tuner)
entschieden, wird das Bildsignal der zuletzt
ausgewählten Video-Quelle weiter über die
MULTI OUT-Anschlüsse M in den Neben-
raum eingespeist.
4. Möchten Sie die Lautstärke im Nebenraum
einstellen, verschieben Sie bitte mit Hilfe der
-Tasten 6 den Cursor
D E
mit dem Eintrag
nen Sie mit den Tasten
wünschte Lautstärke einstellen – bitte benut-
zen Sie hierzu NICHT den regulären
Volume-Regler H oder die VOL-Tasten V
H.
5. Haben Sie alle erforderlichen Einstellungen
vorgenommen, können Sie durch Drücken der
Taste OSD I das
-Menü verlassen und in den Nor-
S E T U P
malbetrieb umschalten.

Mehrraum-Betrieb-Steuerung

Möchten Sie den Mehrraum-Betrieb starten,
gehen Sie bitte vor, wie im Abschnitt Mehrraum-
Einstellungen, Absatz 2 auf dieser Seite beschrie-
ben, oder Sie drücken die Taste Multiroom Q
auf der Fernbedienung, dann Set 8 und
(Abbildung 1)
6,
D E
danach eine der Tasten
tet im Display M die Anzeige MULTI O auf
und im Display W erscheint der Schriftzug
M U L T I O N
Set 8, um die Einstellungen zu speichern.
Haben Sie die Mehrraum-Funktion aktiviert, wer-
den die Bild- und Tonsignale des im
ROOM SETUP
*
M U L T I I N
MULTI OUT-Ausgänge M durchgeschaltet. Als
Voreinstellung für die Lautstärke im Nebenraum
dient jener Wert, der im Mehrraum-Konfigura-
tionsmenü in der Zeile
stellt ist. Selbstverständlich können Sie die Laut-
stärke im Nebenraum auch mit Hilfe der
VOLUME-Tasten H auf der Zusatzfernbedie-
nung (Zone II) einstellen. Haben Sie die MULTI
OUT-Anschlüsse M mit einem zusätzlichen Ver-
MULTI-
stärker im Nebenraum verbunden, läßt sich die
Lautstärke auch über dessen Lautstärke-Regler
justieren.
G
in die Zeile
, um den Eingang auszuwäh-
F G
-Ta-
G
in die Zeile
. Nun kön-
MULTI VOL
9 S die ge-
F G
MULTI-ROOM
6 – dabei leuch-
DE
. Drücken Sie bitte zwei mal auf
MULTI-
-Menü (Abbildung 10) unter
ausgewählten Eingangs an die
einge-
M U L T I V O L
Ist ein optionaler Infrarot-Sensor (oder eine ande-
re fernbedienbare AV-Komponente aus dem Hau-
se Harman Kardon, siehe Seite 18) im Nebenraum
installiert, und mit der MULTI IN-Buchse K des
AVR7000 verbunden, können Sie mit der Zusatz-
fernbedienung (Zone II) oder einer anderen mit
den IR-Codes des AVR7000 programmierten Fern-
bedienung alle Multiroom-Funktionen auch vom
Nebenraum aus steuern. Bitte beachten Sie, daß
die Codes für die Mehrraum-Funktionen des
AVR7000 in der Originalkonfiguration der Fremd-
Fernbedienung nicht vorhanden sein dürften – Sie
müssen dann diese Codes der neuen Fernbedie-
nung erst „beibringen".
Ist einmal das Mehrraum-System aktiviert, lassen
sich die Funktionen „Multiroom ein/aus",
„Eingangswahl", „Lautstärke", „Mute", „Tuner-
Stationstasten-Wahl" und „Sendersuche" des
AVR7000 auch vom Nebenraum aus mit Hilfe der
Zusatzfernbedienung (Zone II) und des externen
Infrarot-Sensors steuern. Mit der gleichen Fern-
bedienung können Sie auch Harman Kardon
kompatible CD- und DVD-Spieler sowie Kassetten-
recorder steuern. Hierfür stehen Ihnen die Steuer-
tasten DEF zur Verfügung.
Ist die Tonsignal-Zufuhr für den Nebenraum ein-
mal aktiviert, bleibt sie auch dann erhalten,
wenn Sie den AVR7000 per Power-Taste 1 an
der Gerätevorderseite oder mit der Taste Power
3 auf der Fernbedienung in den Stand-by-Be-
trieb schalten. Um die Signalübertragung in den
Nebenraum abzuschalten, gehen Sie bitte wie
folgt vor: Drücken Sie zuerst die MULTI-ROOM-
Taste Q und danach die Taste Set 8.
Drücken Sie danach eine der Tasten
so daß im Display M die Anzeige MULTI O
erlischt und im Display W sowie auf dem Bild-
schirm (Semi-OSD) der Schriftzug
M U L T I
erscheint. Bestätigen Sie die Einstellung
O F F
mit Set 8.
HINWEIS: Auch wenn sich der AVR7000 im
Stand-by-Modus befindet und das Mehrraum-
System ausgeschaltet ist, können Sie jederzeit und
von jedem Raum aus das Mehrraum-System mit
Hilfe der MULTI-ROOM-Taste Q aktivieren,
ohne daß im Hauptraum ein Ton zu hören ist.
MEHRRAUM-BETRIEB 39
6,
DE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis