Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Systemverbindungen Und Stromanschluß; Externer Infrarotsensor; Infrarot-Verbindungen Für Den Mehrraum-Betrieb; Audio-Verbindungen Für Den Mehrraum-Betrieb - Harman AVR 7000 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Systemverbindungen und
Stromanschluß
Der AVR7000 wurde für den flexiblen Einsatz mit
externen Endstufen und Geräten konstruiert: Sie
können externe Geräte ganz einfach gleich zu
Beginn mit dem AVR7000 verbinden oder das
System zu einem späteren Zeitpunkt durch neue
Komponenten erweitern.

Externer Infrarotsensor

Falls der AVR7000 in einem Schrank mit massi-
ven oder Rauchglastüren untergebracht wird, so
kann es vorkommen, daß der Infrarotsensor am
Gerät die Signale der Fernbedienung nicht emp-
fangen kann. In diesem Fall verbinden Sie die
REMOTE CONTROL OUTPUT-Buchse eines
externen Infrarot-Empfängers (z.B. dem Harman
Kardon HE1000) oder einer beliebigen Harman
Kardon kompatiblen Komponente, die nicht von
einer Tür verdeckt wird, mit der REMOTE
CONTROL MAIN IN-Buchse L – diese externe
Komponente übernimmt dann den Empfang der
Infrarot-Befehle und übermittelt diese über
Kabel an den AVR7000.
Erhalten andere Komponenten Ihrer Hi-Fi-Anlage
keine Signale von der Fernbedienung, können
Sie den internen Infrarotsensor des AVR7000
mitbenutzen: Verbinden Sie dazu die REMOTE
CONTROL MAIN OUT-Buchse J mit der
REMOTE IN-Buchse des externen Geräts.
HINWEIS: Schalten Sie alle Komponenten, die
Sie über den Receiver fernsteuern wollen, in Se-
rie. Verbinden Sie dazu die jeweilige REMOTE
OUT-Buchse mit dem REMOTE IN-Anschluß des
nächsten Gerätes.
Infrarot-Verbindungen für den
Mehrraum-Betrieb
Der wichtigste Schritt zum Mehrraum-Betrieb
besteht darin, Infrarotempfänger (IR) und Ver-
stärker oder Lautsprecher im Nebenraum über
Kabel mit dem AVR7000 zu verbinden. Der IR-
Empfänger im separaten Raum (oder der Remote
Out-Ausgang eines Gerätes mit eigenem Infra-
rotsensor) wird mit dem AVR7000 über ein nor-
males Koaxialkabel mit Mini-Klinken-Stecker ver-
bunden, und zwar mit der REMOTE CONTROL
MULTI IN-Buchse K an der Geräterückseite
des Receivers. Dadurch können Sie mit Hilfe der
Fernbedienung im Nebenraum Lautstärke und
Quelle für diesen Raum separat einstellen.
Möchten Sie vom Nebenraum aus zusätzliche
Harman Kardon-kompatible Komponenten Ihrer
AV-Anlage im Hauptraum steuern, gehen Sie bit-
te wie folgt vor: Verbinden Sie den Anschluß
18 AUFSTELLEN UND ANSCHLIESSEN
REMOTE CONTROL MAIN OUT J an der Ge-
räterückseite Ihres AVR7000 mit dem Anschluß
IR IN Ihres CD- oder DVD-Spielers (gilt nicht für
Kassettenrecorder). Dadurch lassen sich vom
Nebenraum aus auch die meisten Funktionen
der Geräte im Hauptraum, etwa Laufwerkfunk-
tionen, fernsteuern (weitere Informationen über
den Mehrraum-Betrieb finden Sie auf Seite 39).
Audio-Verbindungen für den
Mehrraum-Betrieb
Je nach Abstand des AVR7000 zum Nebenraum
stehen Ihnen zwei Verkabelungsmöglichkeiten
zur Verfügung:
1. Sie können mit hochwertigem, abgeschirmtem
Audio-Cinchkabel (ein Paar) die MULTI OUT-
Buchsen M an der Geräterückseite des Recei-
vers mit einem Stereo-Verstärker im Nebenraum
verbinden. An diesem sind wiederum die Laut-
sprecher des Nebenraums angeschlossen. Für
den Nebenraum benötigen Sie lediglich eine
Endstufe ohne Lautstärkeregelung, da diese
Funktion vom AVR7000 übernommen wird.
HINWEIS: Der Zweitraum-Verstärker sollte nach
Möglichkeit eine Einschaltautomatik besitzen.
Liegt eine solche nicht vor, müssen Sie ihn ma-
nuell ein- und ausschalten, sobald Zweitraum-
Betrieb gewünscht wird.
2. Der Verstärker läßt sich auch im gleichen
Raum wie der AVR7000 aufstellen. Auch bei
dieser Verkabelungsvariante müssen Sie die
Buchsen MULTI OUT M an der Geräterück-
seite des Receivers mit der Endstufe für den
Nebenraum verbinden. Die Lautsprecher im
Nebenraum sind dann über ein längeres Laut-
sprecherkabel an der Nebenraum-Endstufe
angeschlossen. Ist die Entfernung zum Neben-
raum groß, empfehlen wir hochwertiges,
niederohmiges Lautsprecherkabel mit minde-
2
stens 2,5 mm
Querschnitt.
Das Mehrraum-System des AVR7000 kann so-
wohl S-Video- als auch Standard-Videosignale
(Cinch) an einen Nebenraum durchstellen. Stel-
len Sie dazu eine Verbindung her zwischen dem
Videoanschluß des Geräts im Nebenraum und
den entsprechenden Videobuchsen Multi Out
M. Bitte beachten Sie, daß Standard-S-Video-
Verbindungskabel möglicherweise ab etwa einer
Länge von 10 m keine ausreichende Bildqualität
mehr liefern. Fragen Sie Ihren Fachhändler oder
Elektroinstallateur, welche Möglichkeiten es gibt,
Kabel für S-Videoübertragung zu verlängern.
Müssen Sie größere Strecken zum Nebenraum
überbrücken, empfehlen wir für das normale Vi-
deosignal (Cinch) doppelt oder gar vierfach ab-
geschirmte RG-6-Kabel.
WICHTIGER HINWEIS: Alle Kabelverlegungs-
arbeiten innerhalb von Mauern oder unter Putz
müssen die landeseigenen baulichen und elektri-
schen Sicherheitsvorschriften berücksichtigen.
Um Störungen zu vermeiden, sollten Audio- und
Lautsprecherkabel nicht zusammen mit Stromka-
beln im selben Kabelschacht liegen. Detaillierte
Fragen in bezug auf Mehrraum-Verkabelungen
beantwortet Ihnen Ihr Fachhändler oder der
Elektroinstallateur.
Anschluß externer Leistungsverstärker
Falls gewünscht, lassen sich an den AVR7000
zusätzliche, externe Endstufen oder (aktive)
Lautsprechersysteme anschließen. Sie können
auch Equalizer oder sonstige Effektgeräte ein-
schleifen, die zwischen Vor- und Endstufe des
Receivers geschaltet werden.
Um derartige Geräte anzuschließen, entfernen
Sie die Brücken zwischen den Buchsen Out F
und In A für die jeweiligen Kanäle, die mit ex-
ternen Geräten verbunden werden sollen. Heben
Sie die abgezogenen Brücken auf, damit Sie den
AVR7000 künftig, wenn gewünscht, wieder
„normal" betreiben können.
Wenn Sie externe Verstärker betreiben, müssen
Sie die Buchsen Out F mit den Eingängen der
Verstärker verbinden. Sollten Sie einen Equalizer
oder Signalprozessor verwenden, verbinden Sie
die Buchsen Main Out F mit den Eingängen
des Prozessors und dessen Ausgänge wiederum
mit den Eingangsbuchsen Main In A des
AVR7000. Bitte beachten Sie: Auch wenn externe
Verstärker oder sonstige Geräte angeschlossen
sind, wird die Lautstärke immer noch mit dem
AVR7000 eingestellt. Sollten die externen Geräte
über eigene Lautstärkeregler verfügen, so sollten
Sie damit lediglich eine Lautstärke-Grundeinstel-
lung vornehmen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis