Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Digitale Tonwiedergabe; Dolby Digital; Dts; Wiedergabe Von Pcm-Audio-Signalen - Harman AVR 7000 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Digitale Tonwiedergabe

c

Dolby Digital (

DIGITAL) und DTS (
die neueste Errungenschaft in der Surround-
Sound-Technik. Sie bieten bis zu fünf Tonkanäle
(vorne links, Mitte, vorne rechts, Surround links
und Surround rechts) mit vollem Frequenzum-
fang (20 Hz bis 20 kHz) sowie einen speziellen
Kanal für niederfrequente Toneffekte (LFE =
Low-Frequency Effects). Diese Systeme werden
oft auch als „5.1"-Soundsysteme bezeichnet.
Dabei steht die „5" für die fünf Vollbereichska-
näle und die „.1" für den LFE-Tiefton-Kanal.
Dolby Digital
Bei Dolby Digital (ursprünglich bekannt unter der
®
Bezeichnung AC-3
) ist auf DVD sowie Laser-
discs (nur NTSC) erhältlich und wird Bestandteil
von einigen künftigen Systemen wie HDTV sein.
ACHTUNG: Um die auf Laserdisc enthaltenen
Dolby Digital-Signale wiedergeben zu können,
benötigen Sie sowohl einen Laserdisc-Spieler mit
RF-Ausgang sowie zusätzlich einen externen
Wandler (RF-Demodulator), der das RF-Signal in
das vom AVR7000 benötigte Datenformat über-
führt. Verbinden Sie bitte den AC-3/RF-Ausgang
des LD-Spielers mit dem Demodulator und des-
sen Ausgang wiederum mit einem der Eingänge
Optical H oder Coaxial I auf der Rückseite
des Receivers. Verbinden Sie niemals den RF-
Ausgang direkt mit dem AVR7000. Zur Wieder-
gabe von DVDs oder DTS-codierten Laserdiscs/
CDs ist dagegen kein Demodulator nötig.

DTS

DTS ist eine weitere, digitale 5.1-Surround-
Technologie. Sowohl DTS als auch Dolby Digital
sind digitale Surround-Systeme, benutzen aller-
dings unterschiedliche Codier-Algorithmen.
Daher benötigen sie auch unterschiedliche
Decodier-Schaltungen, um aus den digitalen
Tonspuren einer DVD oder Laserdisc ein analo-
ges Musiksignal zu erzeugen.
DTS ist auf entsprechend gekennzeichneten
DVDs, Laserdiscs und speziellen Audio-CDs
erhältlich. Für die Wiedergabe DTS-codierter
Audio-CDs (nicht DVDs) können Sie jeden DVD-,
Laserdisc- und CD-Spieler einsetzen, der mit ei-
nem digitalen Ausgang ausgestattet ist und für
DTS-codierte LDs jeden Laserdisc-Spieler mit
Digitalausgang: Verbinden Sie diesen mit einem
der beiden digitalen Eingänge Optical H oder
Coaxial I des AVR7000 – fertig!
DVDs dagegen lassen sich nur auf DVD-Spielern
abspielen. Wollen Sie mit einem DVD-Spieler
d
DTS-codierte DVDs abspielen, muß dieser aus-
) sind
drücklich für DTS vorbereitet sein – achten Sie
bitte auf das DTS-Logo (
vorderseite. Bitte denken Sie daran, daß einige
DVD-Spieler der ersten Generation keine DTS-
codierten DVDs abspielen können. Das liegt dar-
an, daß solche Geräte das DVD-DTS-Signal nicht
als solches erkennen und es daher auch nicht an
den digitalen Ausgang weitergeben können.
Sind Sie sich nicht sicher, ob Ihr DVD-Spieler
DTS-codierte DVDs abspielen kann, wenden Sie
sich bitte an Ihren Fachhändler.

Wiedergabe von PCM-Audio-Signalen

Mit PCM (Pulse Code Modulation) bezeichnet man
die zweikanaligen digitalen Tonsignale, welche auf
CDs, einigen speziellen PCM-codierten DVDs, Mini-
discs und nicht per AC-3/DTS-codierten Laserdiscs
enthalten sind. Diese Digitalsignale kann der
AVR7000 mit seinem hochwertigen Digital-
Analog-Wandler in Analogsignale umwandeln, so
daß Sie entsprechende Wiedergabegeräte für DVD,
CD, MD oder LD ohne weiteres am AVR7000 an-
schließen können (Dolby Digital mit Laserdisc-Spie-
lern nur über einen externen RF-Wandler, siehe
Hinweis links).
Die Digitalausgänge dieser Geräte verbinden Sie
bitte mit einem der digitalen Eingänge Optical
H oder Coaxial I auf der Rückseite Ihres Re-
ceivers.
Um eine PCM-codierte Digitalquelle abzuhören,
wählen Sie zuerst den Eingang für das betreffen-
de Wiedergabegerät (z.B. CD) – damit schalten
Sie das (eventuelle) Bildsignal zum Monitor und
das analoge Tonsignal an die Aufnahmeausgän-
ge durch (falls Sie Analogverbindung hergestellt
haben). Betätigen Sie bitte danach die DIGITAL
SELECT-Taste L A – nun können Sie an-
DE
hand der Tasten
rung oder mit Hilfe der Wahltasten
an der Gerätevorderseite den gewünschten digi-
talen Eingang (die aktuelle Einstellung wird stets
im Display W angezeigt) anwählen – bestäti-
gen Sie Ihre Wahl mit Set I 8.
Beim Abspielen einer PCM-Tonquelle leuchtet im
Display die Anzeige PCM A auf. Während der
PCM-Wiedergabe läßt sich jede Surround-
Betriebsart auswählen, ausgenommen Dolby
Digital und DTS. Wird eine HDCD-codierte CD
wiedergegeben (siehe Details weiter unten auf
dieser Seite), und der CD-Spieler wurde über ei-
ne digitale Leitung mit dem AVR7000 verbun-
den, sollten Sie auf Stereo-Betrieb (SURR OFF)
schalten, um die höhere Qualität des HDCD-For-
mats genießen zu können.
Auch PCM-Quellen können den Logic 7-Modus
nutzen: Wird eine Surround-codierte PCM-Quelle
wiedergegeben (z.B. eine Laserdisc oder eine Sur-
round-codierte Audio-CD), können Sie Logic 7 C (C
d
) an der Geräte-
steht für Cinema) einsetzen. Wenn Sie echte Ste-
reo-Aufnahmen abspielen, ist der Logic 7 M-
Modus (M steht für Music) die richtige Wahl – er
bietet eine breitere Klangbühne und verbessert die
räumliche Abbildung gegenüber anderen stereo-
fähigen Surround-Modi deutlich.

HDCD

HDCD (High Definition Compatible Digital
ein patentiertes Codierungs-/Decodierungsver-
fahren zur digitalen Tonspeicherung auf norma-
len CDs, wobei die gesamte Dynamik des Origi-
nals inklusive der feinsten Details erhalten
bleibt. Intensive Hörtests konnten das Rechen-
verfahren üblicher Digitalfilter und verschieden-
ste Ungenauigkeiten bei der Analogwandlung
des aufgezeichneten 16-Bit-Digitalsignals als
Quelle hörbarer Verzerrungen und Verfärbungen
entlarven. Der im AVR7000 integrierte HDCD-Di-
gital-Filter stellt das Endergebnis dieser For-
schungen dar.
Wird eine HDCD-codierte CD wiedergegeben
(auf der Verpackung ist dann das HDCD-Logo
aufgedruckt), wird dies vom AVR7000 automa-
tisch erkannt und der spezielle HDCD-Filter akti-
viert – dabei leuchtet im Display die HDCD-
Anzeige A auf. Als Zuspieler eignet sich dabei
jeder normale CD-, DVD- oder Laserdisc-Spieler,
selbst wenn dieser nicht HDCD-fähig ist, solange
er nur über Digitalausgang mit dem AVR7000
verbunden ist. Das Ergebnis: ein vollerer, reich-
haltigerer Klang, größere Bandbreite, höhere
Auflösung (selbst bei leisen Passagen) und ex-
zellente Feindynamik – also einfach ein überra-
gender Klang.
Das Schönste aber: Die für HDCD nötigen hoch-
6 auf der Fernsteue-
auflösenden, extrem präzisen Digitalfilter und
4
H I
24-Bit-D/A-Wandler haben mit normal aufge-
nommenen CDs erst recht leichtes Spiel und lie-
fern deshalb auch mit ihnen eine deutliche Ver-
besserung der Klangqualität. Auf diese Weise
dient der AVR7000 auch jedem CD-, DVD- oder
Laserdisc-Spieler mit Digitalausgang als hoch-
wertiger D/A-Wandler und kann ihn somit klang-
lich entscheidend aufwerten.
Anschluß und Auswahl digitaler Quellen
(Dolby Digital, DTS oder PCM)
Bevor Sie einen der digitalen Surround-Modi nut-
zen können, müssen Sie eine entsprechende digi-
tale Quelle an den AVR7000 anschließen: Die Digi-
talausgänge von digitalen Satellitenempfängern,
DVD-Spielern, MD-Recordern oder CD-Spielern
müssen mit einem der Anschlüsse Coaxial H
oder Optical I verbunden sein. Wollen Sie von
®
) ist
ALLGEMEINE BEDIENUNG 31

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis