Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufstellen Und Anschließen; Systemaufbau; Audio-Eingänge Und -Ausgänge; Lautsprecherverbindungen - Harman AVR 7000 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aufstellen und anschließen

Systemaufbau

Packen Sie das Gerät aus, und stellen Sie es bitte
auf eine stabile Unterlage, die das Gewicht tra-
gen kann. Schließen Sie nun Ihre Audio- und Vi-
deo-Geräte an den AVR7000 an. Die folgenden
Arbeitsschritte sind nur beim ersten Aufbau er-
forderlich oder wenn sich etwas bei den ange-
schlossenen, externen Geräten ändert.
Audio-Eingänge und -Ausgänge
Wir empfehlen, daß Sie zum Anschluß externer
Wiedergabe- und Aufnahmegeräte nur hochwer-
tige Verbindungskabel verwenden, damit kein
Qualitätsverlust bei der Signalübertragung ent-
steht.
Bevor Sie Geräte oder Lautsprecher mit dem
AVR7000 verbinden, ist es ratsam, den Receiver
mit dem Netzschalter 0 ganz auszuschalten.
Dadurch vermeiden Sie Störsignale, die Ihre
Lautsprecher beschädigen könnten.
1. Schließen Sie die analogen Ausgänge Ihres
CD-Spielers an die CD-Buchsen 3 an.
HINWEIS: Wenn die anzuschließende Quelle
über Buchsen mit fixem und variablem Ausgangs-
pegel verfügt, so verwenden Sie am besten die
Anschlüsse mit fixem Pegel, es sei denn, das
Signal ist zu schwach und daher mit hohem
Rauschanteil, oder so stark, daß der Receiver
übersteuert.
2. Schließen Sie die analogen Wiedergabe-
Anschlüsse Ihres Kassettenrecorders, MD- bzw.
CDR-Spielers oder eines anderen analogen Auf-
nahmegerätes an die Tape In-Buchsen 7 an.
Verbinden Sie die analogen Aufnahme-Anschlüs-
se Ihres Recorders mit den Tape Out-Buchsen
9 am AVR7000.
3. Schließen Sie digitale Abspielgeräte an den
passenden digitalen Eingang Ihres AVR7000. Be-
achten Sie bitte dabei, daß die digitalen Eingän-
ge Optical I und Coaxial H sowohl Dolby
Digital- bzw. DTS-Signale als auch das digitale
PCM-Signal (S/P-DIF) eines konventionellen CD-
bzw. Laserdisc- oder MiniDisc-Players verarbei-
ten können.
4. Verbinden Sie die Ausgänge Digital Outputs
Optical und Coaxial G an der Geräterückseite
des AVR7000 mit den entsprechenden digitalen
Eingängen Ihres CD-R- oder MiniDisc-Recorders.
5. Stecken Sie die Rahmenantenne, wie unten
abgebildet, zusammen, und schließen Sie sie an
die mit AM und GND gekennzeichneten
Schraubverbindungen 0 an.
6. Die UKW-Antenne verbinden Sie bitte mit
dem als FM (75 Ohm) gekennzeichneten An-
schluß 1. Für den UKW-Empfang können Sie
eine externe Dachantenne, Zimmerantenne oder
einen Kabelanschluß heranziehen.
HINWEIS: Besteht der Anschluß aus einem
zweiadrigen 300-Ω-Flachbandkabel, müssen Sie
einen 300/75-Ω-Adapter verwenden.

Lautsprecherverbindungen

Um sicherzustellen, daß die Tonsignale ohne Quali-
tätsverlust zu den Lautsprechern gelangen, sollten
Sie nur qualitativ hochwertige Kabel verwenden.
Unabhängig von der Kabelmarke empfehlen wir,
daß Sie Kabeltypen mit feinen Litzen verwenden.
Bis zu einer Entfernung von 5 m sollten Sie Ka-
bel mit einem Querschnitt von 1,5 mm
den. Für längere Entfernungen sollten Sie Kabel
2
mit mehr als 2,5 mm
Querschnitt einsetzen. Bit-
te setzen Sie keine Kabel mit weniger als 1 mm
Schnittfläche ein, da diese das Signal zu den
Lautsprechern negativ beeinflussen.
Wollen Sie das Lautsprecherkabel unter Putz ver-
legen, sollten Sie sich versichern, daß das ausge-
wählte Fabrikat auch dafür geeignet und zuge-
lassen ist. Im Zweifelsfall fragen Sie bitte Ihren
Fachhändler oder Elektroinstallateur.
HINWEIS: Optimale Klangeigenschaften und vor
allem saubere Ortbarkeit erzielen Sie nur, wenn die
Lautsprecher phasengleich am AVR7000 ange-
schlossen sind: Der Minuspol am AVR7000 mit
dem Minuspol am Lautsprecher, der Pluspol am
AVR7000 mit dem Pluspol am Lautsprecher. Hilf-
reich beim Verkabeln der Lautsprecher sind farbco-
dierte Anschlußterminals. Die meisten Lautspre-
cher-Hersteller halten sich an die üblichen
Farbmarkierungen: Schwarz für Minus und Rot für
Plus. Leider kann es aber auch Abweichungen ge-
ben. Achten Sie daher bitte auf die am Lautspre-
cher angebrachte Beschriftung, oder lesen Sie in
der Bedienungsanleitung Ihres Lautsprechers nach.
Können Sie die Polarität des Lautsprechers nicht
zweifelsfrei feststellen, sorgen Sie dafür, daß alle
Lautsprecher – also auch Center und Surround –
lediglich „gleichsinnig" angeschlossen sind.
1. Verbinden Sie die Ausgänge für Front-, Center-
und Surround-Lautsprecher 8 mit den entspre-
chenden Lautsprechern.
2. Einen separaten aktiven Subwoofer schließen
Sie über ein Cinch-Kabel an den AVR7000 an: Ver-
binden Sie dazu den Subwoofer-Eingang mit dem
Ausgang Subwoofer E am AVR7000. Wollen
Sie einen separaten passiven Subwoofer verwen-
den, müssen Sie eine Endstufe dazwischenschal-
ten: Mit dem Cinch-Kabel verbinden Sie den
AVR7000 mit der Endstufe, während ein Lautspre-
cherkabel das verstärkte Signal von der Endstufe
zum passiven Subwoofer weiterleitet.
HINWEIS: Bitte beachten Sie, daß Sie Lautspre-
chersysteme, bestehend aus einem passiven Sub-
woofer und zwei Front-Lautsprechern, an die Laut-
sprecher-Ausgänge 8 anschließen müssen – nicht
an den Subwoofer-Ausgang E. Eventuelle wei-
tere Lautsprecher eines kompletten Surround-Sets
(Center und Surrounds) gehören aber auf jeden
Fall, wie oben beschrieben, an die entsprechenden
Center- und Rear-Lautsprecherklemmen 8.
Video-Eingänge und -Ausgänge
Cinch-Anschlüsse
2
verwen-
Normale Video-Verbindungen werden ähnlich
durchgeführt wie Verbindungen zwischen Audio-
Komponenten (Verbindungen für S-Videogeräte:
2
siehe nächste Seite). Auch hier empfiehlt sich die
Verwendung von qualitativ hochwertigen Kabeln,
um einwandfreie Bildqualität zu sichern.
Um stets beste Bildqualität zu erhalten, sollten Sie
S-Video-Quellen lediglich über ihre S-Videoaus-
gänge mit dem AVR7000 verbinden, nicht über
den „normalen" Video-Cinchanschluß.
1. Verbinden Sie die Audio- und Video-Ausgänge
Ihres Videorecorders mit den entsprechenden
Buchsen im Anschlußfeld Video 1 In R. Die
Audio-/Video-Eingänge Ihres Videorecorders ver-
binden Sie bitte mit den Anschlüssen Video 1
Out Q an der Geräterückseite des AVR7000.
2. Verbinden Sie die Audio- und Video-Ausgänge
Ihres Satelliten- oder Kabel-Empfängers oder ei-
ner anderen, beliebigen Videoquelle mit den
Buchsen Video 2 P oder Video 3 O.
3. Die analogen Audio- und Video-Anschlüsse
von DVD- und Laserdisc-Spielern verbinden Sie
mit den DVD-Anschlüssen S.
4. Verbinden Sie die digitalen Audio-Anschlüsse
Ihres CD-, MD- oder DVD-Spielers, Ihres Satelli-
ten-Empfängers oder Ihres Kabeltuners mit den
entsprechenden Buchsen Optical oder Coaxial
Digital Inputs H I.
AUFSTELLEN UND ANSCHLIESSEN 15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis