Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nachtmodus; Wichtige Hinweise Für Die Wiedergabe Digitaler Quellen; Tuner-Bedienung; Senderwahl - Harman AVR 7000 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fängt eine der Lautsprecherkennungen in der
Kanal-Anzeige P an zu blinken, wurde der Da-
tenstrom dieses Kanals unterbrochen. Das kann
beispielsweise dann passieren, wenn Sie einen
digitalen Eingang auswählen, bevor die entspre-
chende Signalquelle mit der Wiedergabe begon-
nen hat. Oder Sie unterbrechen die Wiedergabe
einer DVD mit der Pause-Taste. Bitte denken Sie
daran, daß die blinkenden Symbole lediglich an-
zeigen, daß gerade keine digitalen Daten emp-
fangen werden – es handelt sich hierbei NICHT
um eine Fehlfunktion Ihres Receivers. Sobald Sie
mit der Wiedergabe fortfahren, werden die Sym-
bole aufhören zu blinken, und das empfangene
Tonkanal-Format wird wieder korrekt angezeigt.

Nachtmodus

Eine Besonderheit von Dolby Digital ist die Be-
triebsart „Night Mode". Dadurch lassen sich Ton-
quellen, die in Dolby Digital codiert sind, mit vol-
lem Frequenzumfang und unverfälschter Dynamik
im wichtigen mittleren Pegelbereich abspielen,
1
wobei die Lautstärkespitzen um
/
4
ringer und leise Passagen etwas lauter als normal
wiedergegeben werden. Auf diese Weise verursa-
chen plötzliche Lautstärkesprünge mit extrem ho-
hen Pegeln keine Lärmbelästigung mehr, und um
auch leise Stellen gut hören zu können, muß der
Lautstärkeregler weniger weit geöffnet werden –
beides schont die Nerven Ihrer Nachbarn. Bitte
denken Sie daran, daß der Nachtmodus nur dann
verfügbar ist, wenn Dolby Digital-codierte Signale
wiedergegeben werden.
Um den Nachtmodus einzuschalten, drücken Sie
bitte auf Ihrer Fernbedienung die Night-Taste
P – danach können Sie zwischen den Betriebs-
arten
und
D-RANGE M I D
D-RANGE
wählen (Details siehe Seite 26), dabei
M A X
leuchtet im Display W die Anzeige NIGHT N
auf. Möchten Sie den Nachtmodus wieder aus-
schalten, drücken Sie bitte wieder auf Night P
und wählen Sie danach
D-RANGE O F F
die NIGHT-Anzeige N erlischt wieder.
Sie können den Nachtmodus auch so konfiurie-
ren, daß er immer eingeschaltet ist, sobald Dolby
Digital als Surround-Modus gewählt ist (siehe
Abschnitt „System anpassen" auf Seite 27).
Wichtige Hinweise für die Wiedergabe
digitaler Quellen:
1. Sobald Sie die Wiedergabe eines digitalen Ab-
spielgeräts auf „Pause" schalten oder den schnel-
len Suchlauf bzw. Titelsuche betätigen, wird der
digitale Datenstrom vorübergehend unterbrochen
– in der Lautsprecher-/Kanal-Anzeige P fangen
die Lautsprecherkennungen an zu blinken. Dies ist
ganz normal, signalisiert keineswegs eine Fehl-
funktion und verschwindet, sobald das Abspielge-
rät wieder digitale Daten sendet.
2. Der AVR7000 decodiert digitale Audioquellen
mit einer Abtastrate von bis zu 96 kHz. Zwar las-
sen sich mit diesen Samplingraten nahezu alle
Spielfilme auf DVD und HDTV sowie CDs und
Minidiscs wiedergeben. Dennoch kann man
nicht mit Sicherheit ausschließen, daß künftige
Digitalquellen mit dem AVR7000 möglicherweise
inkompatibel sind.
3. Beachten Sie bitte, daß nicht alle Dolby Digital-
codierten Aufnahmen stets ein vollständiges 5.1-
1
bis zu
/
ge-
Audiosignal enthalten. Lesen Sie im Booklet oder
3
auf der Rückseite der DVD bzw. Laserdisc nach,
welche Tonspuren aufgezeichnet wurden. Ihr
AVR7000 wird immer das Signalformat erkennen,
mit Hilfe der entsprechenden Symbole A anzei-
gen und sich automatisch darauf einstellen –
die Kanalbelegung (siehe Seite 32) können Sie in
der Lautsprecher-/Kanal-Anzeige P ablesen.
4. Wird eine Dolby Digital- oder DTS-Quelle ab-
gespielt, lassen sich im Normalfall keine analo-
gen Surround-Modi wie Dolby Pro Logic, Dolby 3
Stereo, Hall, Logic 7 oder Theater aktivieren. Eine
Ausnahme bildern speziell aufgenommene Ton-
spuren (siehe Hinweise in den Abschnitten
und
AC-3
PCM
5. Das am Ausgang eines digitalen Wiedergabe-
geräts bereitgestellte Dolby Digital-Signal läßt
sich nicht direkt aufzeichnen. Mehr dazu können
Sie auf Seite 35 nachlesen.

Tuner-Bedienung

Der im AVR7000 integrierte Tuner kann MW- und
UKW-Radiostationen (inklusive RDS-Daten) emp-
fangen. Dabei lassen sich die Radiostationen so-
wohl manuell als auch automatisch suchen – der
interne Speicher nimmt bis zu 30 Stationen auf.

Senderwahl

1. Drücken Sie auf die AM/FM-Taste D auf
Ihrer Fernbedienung, um den integrierten Tuner
auszuwählen. Sie können den Tuner auch mit
Hilfe der SOURCE- A oder der BAND-Taste
8 an der Gerätevorderseite aktivieren.
2. Drücken Sie auf die AM/FM-Taste D oder
die BAND-Taste 8, um zwischen MW (AM)
und UKW (FM) hin- und herzuschalten.
3. Drücken Sie die TUN-M-Taste E auf der
Fernbedienung, oder halten Sie die Taste BAND
8 an der Gerätevorderseite länger als zwei
Sekunden lang gedrückt, um zwischen automati-
scher (im Display M leuchtet AUTO V) und
manueller Sendersuche (AUTO V leuchtet nicht
im Display M) hin- und herzuschalten.
4. Um automatisch nach dem nächsten empfangs-
würdigen Sender zu suchen, müssen Sie eine der
Tasten Tuning
oder eine der Tasten DWN – TUNING – UP
LM
cken, wobei im Display die Anzeige AUTO V
leuchten muß. Halten Sie die Taste länger gedrückt,
bleibt der schnelle Frequenzdurchlauf so lange
aktiviert, bis Sie die Taste wieder loslassen –
danach wird wiederum die nächste empfangswür-
weiter oben).
dige Station automatisch gesucht. Dadurch lassen
sich auch im Auto-Modus schnell große Frequenz-
abstände durchlaufen. Leuchtet dagegen die
Anzeige AUTO V nicht, können Sie mit jedem
Betätigen der Taste Tuning
aktuelle Empfangsfrequenz schrittweise erhöhen
oder senken. Halten Sie die Taste gedrückt, wird
auch in diesem Modus der Schnelldurchlauf akti-
viert. Leuchtet die TUNED-Anzeige U auf, wird
die eingestellte Radiostation optimal empfangen.
5. Sie können aber einen Sender auch direkt auf-
rufen: Drücken Sie dazu zuerst auf die DIRECT-
Taste K Ihrer Fernbedienung, und geben Sie
danach mit Hilfe der Zehnertasten G Ihrer
Fernbedienung die Sender-Frequenz ein – der
gewünschte Sender wird sofort eingestellt, so-
bald die letzte Ziffer eingetippt wurde.
7 an der Gerätevorderseite
DE
N auf der Fernbedienung drü-
7 N die
DE
ALLGEMEINE BEDIENUNG 33

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis