Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Harman AVR 7000 Bedienungsanleitung Seite 13

Inhaltsverzeichnis

Werbung

J Tastenbeleuchtung (LIGHT): Drücken Sie
auf diese Taste, um die Tastenbeleuchtung zu
aktivieren.
K Direkteingabe (M3/ DIRECT): Ist gerade
der integrierte Tuner aktiv, können Sie – nach-
dem Sie diese Taste betätigen – die gewünschte
Radiofrequenz mit Hilfe der Zahlenfeld-Tasten
G direkt eingeben. Zusatzinformationen zum
Thema Tuner finden Sie auf Seite 33.
L Löschtaste (CLEAR/M4): Diese Taste hat
für den AVR7000 selbst keine Funktion. Bei der
Steuerung von CD- und DVD-Spielern erfüllt
diese Taste die Clear- oder die „+10"-Funktion
(siehe Tabelle Seite 46).
M Senderspeicher-Wahl (DWN – PRESET
– UP): Ist der Tuner aktiv, können Sie mit diesen
Tasten die gespeicherten Radiosender „durch-
blättern". Ist dabei das RDS-System aktiv, läßt
sich mit diesen Tasten der gewünschte Pro-
grammtyp (PTY) für die Sendersuche einstellen.
Ist dagegen eine externe Komponente, beispiels-
weise ein CD-Player oder Videorecorder ausge-
wählt, dienen diese Tasten zum Titelsprung.
N Sendersuche (DWN – TUNING – UP): Ist
der Tuner aktiv, können Sie mit diesen Tasten im
gewählten Tuner-Bereich (UKW/MW) nach einem
Radiosender suchen. Wurde die automatische
Sendersuche mit Hilfe der Tuner Mode-Taste
E aktiviert, oder die BAND-Taste B wurde
so lange gedrückt, bis die Anzeige AUTO V im
Display aufleuchtet, wird der nächste empfangs-
würdige Sender automatisch aufgesucht. Leuch-
tet AUTO V nicht im Display, ändert der
AVR7000 seine Empfangsfrequenz Schritt für
Schritt (mehr darüber erfahren Sie auf Seite 33).
Bei externen Komponenten dienen diese Tasten
zum schnellen Vor-/Rücklauf.
O Wiedergabe Vorderseite/Rückseite
HI
(
): Diese Tasten haben für den AVR7000
selbst keine Funktion. Sie lassen sich allerdings
für andere, externe Komponenten programmie-
ren. Hier können Sie beispielsweise die Wieder-
gabefunktion (Play) eines CD- oder DVD-Spielers
bzw. eines Kassettenrecorders ablegen. Besitzen
Sie ein Autoreverse-Kassettendeck, steht Ihnen
auch für die Wiedergabefunktion der Kassetten-
rückseite eine passend gekennzeichnete Taste
H
(
) zur Verfügung (wie man die Fernbedie-
nung programmieren kann, steht auf Seite 40).
P Nachtmodus (
B
/
/ NIGHT): Drücken Sie
C
diese Taste, um die Nacht-Funktion zu aktivieren
– sie verringert Pegelspitzen und verstärkt leicht
leise Passagen (siehe Seite 33).
Q Mehrraum-Betrieb (MULTI-ROOM): Mit
dieser Taste starten Sie alle Multi-Room-Einstel-
lungen und das entsprechende Bildschirm-Menü
(siehe Seite 39).
R Surround-Verzögerung (DELAY/PREV.
CH.): Drücken Sie diese Taste, um die Eingabe-
sequenz für die Surround-Verzögerung zu star-
ten. Danach können Sie die Verzögerungszeiten
mit Hilfe der Tasten Set 8 und
DE
stellen. Quittieren Sie bitte mit der Set-Taste
8 Ihre Einstellungen (mehr dazu auf den
Seiten 25).
S Menü-Auswahltaste (
G
): Mit dieser Taste
können Sie die Einstellung der aktuell markierten
Menüzeile ändern. Sie funktioniert nur mit menü-
gesteuerten Geräten wie TV, Videorecorder, DVD
usw.
T Lautsprecherauswahl (SPKR/MENU):
Drücken Sie diese Taste, um die Eingabesequenz
für die Lautsprecherkonfiguration zu starten. Da-
mit passen Sie das integrierte Baß-Management
des AVR7000 an die Größe Ihrer Lautsprecher
an. Danach können Sie mit Hilfe der Tasten
6 den gewünschten Lautsprecher aus-
DE
wählen – quittieren Sie Ihre Wahl mit Set 8.
Stellen Sie nun die gewünschte Lautsprecher-
konfiguration ein (siehe Seite 23).
U Surround-Modus/TV Kanalwahl (SURR./
E
CH
): Drücken Sie die Taste SURR/CH
um den aktuellen Surround-Modus zu ändern. Mit
6 können Sie nun den
D
E
Hilfe der Tasten
/
gewünschten Surround-Modus auswählen (mehr
Informationen zum Thema Surround-Modi finden
Sie auf Seite 28). Soll die Fernbedienung für die
Steuerung anderer Komponenten umprogram-
miert werden, dienen diese Tasten der automati-
schen Code-Suchfunktion. Ab Seite 40 finden Sie
dazu mehr Infos rund um die Programmierung der
Fernbedienung.
Bitte beachten Sie, daß Sie mit den gleichen Tasten
auch den Empfangskanal Ihres Fernsehers, Video-
recorders, Satelliten- bzw. Kabeltuners wechseln
können, vorausgesetzt Sie haben vorher die ent-
sprechende Komponente mit Hilfe einer der
Videoquelle-Eingangswahltasten X
aktiviert.
V Lautstärkeregelung (VOL
DE
diesen Tasten wird die Lautstärke aller Kanäle
des AVR7000 erhöht bzw. verringert. Haben Sie
per Eingangswahltaste 1 2 X ein exter-
nes Gerät ausgewählt, können Sie mit den glei-
chen Tasten eventuell die Lautstärke der entspre-
chenden Komponente einstellen (siehe Tabelle
Seite 46).
W Abschaltzeit (SLEEP): Drücken Sie bitte
diese Taste, um die Abschaltautomatik zu akti-
vieren. Die gerade eingestellte Zeitdauer bis zum
Abschalten (Stand-by-Modus) wird im Display
angezeigt – drücken Sie diese Taste mehrmals,
um die gewünschte Zeit einzustellen. Die zur
Verfügung stehenden Werte werden wie folgt
angeboten:
6 ein-
90
80
min
min
40
30
min
min
Halten Sie diese Taste zwei Sekunden lang
gedrückt, um die Abschaltautomatik zu deakti-
vieren.
Haben Sie vorher mit den Tasten TV, VCR, AUX
oder SAT X das entsprechende Gerät akti-
viert, können Sie mit der gleichen Taste auch
dessen Sendeplatz einstellen.
Wurde die Fernbedienung für den Betrieb mit
anderen Komponenten programmiert, dient
diese Taste auch der automatischen Suchfunk-
tion (mehr dazu finden Sie auf Seite 40).
X Video-Auswahltasten (SAT/TV/VCR/
AUX): Mit diesen Tasten wählen Sie die entspre-
chenden Video-Eingänge, zudem wechselt die
Fernbedienung auf den Code der entsprechenden
Geräte. Möchten Sie danach den Receiver wieder
steuern, müssen Sie erst die AVR-Taste 1 drü-
U,
E
cken, damit die Fernbedienung ihren Infrarot-Be-
fehlssatz wechselt (wie Sie die Fernbedienung
programmieren müssen, um solche Geräte steu-
ern zu können, erfahren Sie auf Seite 40).
Y Infrarot-Sender: Zielen Sie mit diesem
Infrarot-Sender auf die Gerätevorderseite des
AVR7000, um die gewünschten Infrarot-
Kommandos einwandfrei übertragen zu können.
Z RDS-Information (RDS): Wird gerade ein
UKW-Sender mit RDS-Informationen empfangen,
können Sie mit dieser Taste die unterschiedlichen
RDS-Informationen auf dem Display anzeigen
lassen: z.B. Stationsname, Programmtyp, Radio-
text usw. (mehr Informationen zum Thema RDS
finden Sie auf Seite 34).
HINWEIS: Jedesmal, wenn eine Fernbedie-
nungstaste gedrückt wird, die für ein zuvor (mit
): Mit
den Wahltasten 1 2 X) ausgewähltes
Gerät vorprogrammiert und damit aktiv ist,
leuchtet die entsprechende Auswahltaste 1
2 X rot auf.
FUNKTIONEN DER HAUPTFERNBEDIENUNG 13
70
60
50
min
min
min
20
10
OFF
min
min

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis