Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Makro-Programmierung; Ein Makro Löschen - Harman AVR 7000 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Makro-Programmierung

Sie können die Power-Taste 3 mit einer Serie
von Infrarot-Kommandos (Makro) belegen, die
immer dann der Reihe nach ausgesandt werden,
wenn diese Taste gedrückt wird. Auf diese Weise
können Sie mit einem Tastendruck z.B. mehrere
Komponenten einschalten und zugleich eine zu-
vor festgelegte Quelle einstellen. Es lassen sich
sogar zwei unterschiedliche Infrarot-Kommando-
sequenzen festlegen: Eine, die immer dann gilt,
wenn die AVR-Taste 1 oder eine der Audio-
quellen-Wahltasten 2 aktiv ist (wird im
Folgenden als Makro 1 bezeichnet) und eine, die
dann gilt, wenn eine der Video-Wahltasten
X aktiv ist (die werden wir Makro 2 nennen).
Bitte beachten Sie, daß nur solche Tasten und
Funktionen für die Makro-Programmierung be-
nutzt werden können, die für das jeweilige Gerät
vorprogrammiert worden sind.
Um die Power-Taste mit einem Makro zu bele-
gen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Halten Sie die AVR-Taste 1 (für das erste
Makro) oder die Taste SAT X (für Makro 2)
zusammen mit der Mute-Taste 5 so lange
gedrückt, bis die jeweilige Geräte-Auswahl-
taste 1 X rot aufleuchtet.
2. Drücken Sie nun die Power-Taste 3 .
3. Geben Sie jetzt die gewünschten Infrarot-
Befehle (maximal acht) ein, indem Sie alle ent-
sprechenden Tasten nacheinander drücken.
Möchten Sie Befehle einer anderen Audio-/
Video-Komponente mit einbinden, müssen Sie
vor jedem Wechsel deren entsprechende
Geräte Auswahltaste 1 2 X betätigen.
Dies gilt insbesonders dann für den AVR7000,
wenn er mit Hilfe einer der Tasten CD, TAPE
oder DVD 2 eingeschaltet wurde anstatt mit
der AVR-Taste 1 (siehe unten). Bitte beach-
ten Sie, daß die Aktivierung der Geräte-Aus-
wahltaste als ein eigenständiger Makro-Schritt
gilt und somit zu den maximal acht Befehls-
schritten zu zählen ist.
44 FERNBEDIENUNG PROGRAMMIEREN
HINWEIS: Möchten Sie einen Netz-Ein-/
Ausschalt-Befehl für AUX, SAT, VCR oder TV ein-
binden (gilt für Geräte mit gemeinsamer Ein-/Aus-
taste, sind getrennte Tasten nötig, siehe „Wichti-
ge Hinweise" rechts auf dieser Seite), drücken Sie
bitte erst die entsprechende Wahltaste X und
dann die MUTE-Taste 5 . BENUTZEN SIE
NICHT die eigentliche Power-Taste 3 . Möch-
ten Sie den AVR7000 über Makro-Steuerung ein-
schalten, müssen Sie die Taste AVR 1 (dabei
wird automatisch die zuletzt eingestellte Quelle
angewählt) oder eine der Tasten CD, TAPE oder
DVD 2 drücken (dabei wird der jeweilige Ein-
gang angewählt und auch der CD- bzw. DVD-
Spieler oder das Kassettendeck eingeschaltet).
Möchten Sie den Receiver ausschalten, drücken
Sie zuerst die Taste AVR 1 und danach die
MUTE-Taste 5 . Ihr CD- bzw. DVD-Spieler oder
das Kassettendeck wird zusammen mit der ent-
sprechenden Taste 2 , wie oben beschrieben,
eingeschaltet. Zum Ausschalten benutzen Sie, wie
oben für den AVR7000 beschrieben, die MUTE-
Taste 5 .
4. Sind alle Kommandos eingegeben (bis zu
acht), drücken Sie bitte die Taste E SURR
U oder D SLEEP W , um die Makro-
Programmierung abzuschließen – die rot
leuchtende Geräte-Auswahltaste AVR 1
bzw. SAT X blinkt zwei mal und erlöscht.
5. Um einem der beiden gespeicherten Makros
aufzurufen, drücken Sie bitte zuerst eine der
Wahltasten AVR 1 oder CD, TAPE, DVD
2 (für Makro 1) oder eine der Video-
Wahltasten X (für Makro 2) und danach
die Power-Taste 3 .
Beispiel: Wollen Sie Ihren AVR7000-Receiver,
Ihren Fernseher und Ihren Satelliten-Empfänger
über die Power-Taste 3 gleichzeitig einschal-
ten, gehen Sie bitte wie folgt vor: Halten Sie z.B.
zuerst die Taste SAT X (Makro 2) und die Ta-
ste MUTE 5 gedrückt, bis die Taste SAT X
rot aufleuchtet. Drücken Sie bitte danach die
Power-Taste 3 . Drücken Sie nun die AVR-
Taste 1 zum Einschalten des Receivers. Drü-
cken Sie jetzt die TV-Taste X , um den Fernse-
her auszuwählen, und danach die MUTE-Taste
5 , um den Fernseher einzuschalten. Schließ-
lich drücken Sie auf die SAT-Taste X und da-
nach erneut die Mute-Taste 5 , um den Satel-
liten-Empfänger einzuschalten. Schließen Sie die
Makro-Programmierung mit der D SLEEP-
Taste W ab.
Haben Sie das Makro wie oben beschrieben ein-
programmiert, können Sie, nachdem Sie entwe-
der die SAT-Taste X (für Makro 2) gedrückt
haben oder diese Quelle noch seit der letzten
Bedienung angewählt ist, mit Hilfe der Power-
Taste 3 den AVR7000, Ihren Fernseher und
Ihren Satelliten-Empfänger in einem Schritt
einschalten.
WICHTIGE HINWEISE:
• Haben Sie ein Makro mit der AVR-Taste 1
programmiert, können Sie die Power-Taste
3 nicht mehr dafür benutzen, den AVR7000
oder den CD- oder DVD-Spieler selbst auszu-
schalten. Drücken Sie nämlich die Power-
Taste 3 , nachdem eine dieser Komponenten
über die Wahltasten 1 2 ausgewählt
wurde, aktivieren Sie immer das neu einpro-
grammierte Makro 1. Das gleiche gilt auch
für das Ein-/Ausschalten der den Video-
Wahltasten X zugeordneten Geräten, wenn
Sie ein Makro mit Hilfe der Taste SAT X
erzeugt haben.
• Soll ein Makro den AVR7000 einschalten, soll-
ten Sie dieses auf die Taste SAT X (Makro
2) ablegen. Sie sollten das mit der AVR-Taste
1 anzuwählende Makro 1 nur dann wäh-
len, wenn der Receiver bereits eingeschaltet
ist, andernfalls schaltet sich der Receiver sofort
ein, sobald Sie die AVR-Taste 1 betätigen,
anstatt daß das Makro 1 ausgewählt wird.
• Aus den beiden oben erwähnten Gründen
empfiehlt es sich, mittels Makro 2 alle (benö-
tigten) Geräte einzuschalten und weitere
Funktionen einzustellen und mit Makro 1 alle
Geräte abzuschalten.
Ein Makro löschen
Wollen Sie ein Makro löschen, folgen Sie bitte
den zuvor beschriebenen Schritten 1, 2 und 4,
und überspringen Sie dabei Schritt 3. Wollen Sie
beispielsweise das zuvor beschriebene, mit der
SAT-Taste X erzeugte Makro 2 löschen, gehen
Sie bitte wie folgt vor: Halten Sie zuerst die
Tasten SAT X und Mute 5 gedrückt, bis die
SAT-Taste rot aufleuchtet. Drücken Sie nun die
Power-Taste 3 und dann die SLEEP-Taste
W – die rot leuchtende SAT-Taste X blinkt
zweimal zur Bestätigung, daß das Makro ge-
löscht wurde, und erlischt.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis