Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Harman AVR 7000 Bedienungsanleitung Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 Surround-Wahltaste (SURROUND
MODE): Drücken Sie diese Taste, um durch die
verfügbaren Surround-Modi zu „blättern". Bitte
beachten Sie, daß die Modi Dolby Digital und
DTS nur dann aktiviert werden können, wenn
vorher ein digitaler Eingang ausgewählt wurde
(mehr zum Thema Surround-Modi erfahren Sie
auf Seite 28).
7 Senderwahl (
E
D
TUNING
): Drücken Sie
E
auf die Taste
, um Sender mit niedrigerer, und
D
auf die Taste
, um Sender mit höherer Frequenz
einzustellen. Ist eine empfangswürdige Station
gefunden, leuchtet die Anzeige TUNED U im
Display M auf (mehr dazu finden Sie auf
Seite 33).
8 Tuner-Bereichswahl (BAND): Mit dieser
Taste können Sie den im AVR7000 integrierten
Tuner aktivieren. Drücken Sie diese Taste auch,
um zwischen UKW (FM) und MW (AM) hin- und
herzuschalten. Drücken Sie diese Taste mindest-
ens 2 Sekunden lang, um automatisch zwischen
Stereo- und Monowiedergabe sowie zwischen
automatischer und manuellen Sendersuche
hin- und herzuschalten (mehr rund um den
Tuner finden Sie auf Seite 33).
9 Senderspeicher-Wahl (
E
PRESET
E
D
Drücken Sie die Tasten
oder
, um einpro-
grammierte UKW- oder MW-Sender nacheinander
manuell anzuwählen (mehr darüber finden Sie auf
Seite 34).
A Eingangs-Wahltaste (SOURCE): Betätigen
Sie diese Taste mehrmals, bis die gewünschte
Quelle in der Quellenanzeige J aufleuchtet.
B RDS-Information (RDS): Wird gerade ein
UKW-Sender mit RDS-Informationen empfangen,
können Sie mit dieser Taste die unterschiedlichen
RDS-Informationen auf dem Display anzeigen
lassen: z.B. Stationsname, Programmtyp, Radio-
text usw. (mehr Informationen zum Thema RDS
finden Sie auf Seite 34)
C Baßregler (Bass): Dieser Regler verstärkt
oder dämpft die Baßfrequenzen im linken und
rechten Kanal um bis zu 10 dB.
6 BEDIENELEMENTE AN DER GERÄTEFRONT
D Video 4-Anschlüsse (VIDEO 4): Diese
Audio/Video-Buchsen sind optimal geeignet zum
schnellen Anschluß einer Video-Spielkonsole
oder eines portablen Audio-/Videogerätes (z.B.
Camcorder oder DAT-Player). In der Grundein-
stellung dienen die Anschlüsse als Eingänge und
lassen sich per SOURCE-Taste A an der Gerä-
tevorderseite oder mit der Taste Video 4 C
C auf beiden Fernbedienungen auswählen.
Die Anschlüsse lassen sich aber auch als
Audio/Video-Ausgänge konfigurieren. Auf diese
Weise können Sie die Quelle, die gerade wieder-
gegeben wird, aufnehmen. Die Video 4-An-
schlüsse können Sie im OSD-Menü als Ein- oder
Ausgang konfigurieren (mehr über die Video 4-
Anschlüsse erfahren Sie auf Seite 37).
E Video 4 Status-Anzeige: In der Grundein-
stellung leuchtet diese Anzeige grün, um anzu-
zeigen, daß der Anschluß als Eingang arbeitet.
Ist der Anschluß als Ausgang konfiguriert, leuch-
tet die Anzeige rot (mehr über die Video 4-An-
schlüsse erfahren Sie auf Seite 37).
F Höhenregler (Treble): Dieser Regler ver-
stärkt oder dämpft die hohen Frequenzen im lin-
ken und rechten Kanal um bis zu 10 dB.
D
):
G Balanceregler (Balance): Dieser Regler
justiert die Balance zwischen dem linken und
rechten Frontlautsprecher.
HINWEIS: Stellen Sie die Balance auf „neutral"
(auf 12 Uhr), um optimalen Surround-Klang
genießen zu können.
H Lautstärkeregler (Volume): Drehen Sie
diesen Regler im Uhrzeigersinn, um die Lautstär-
ke zu erhöhen. Drehen Sie ihn gegen den Uhr-
zeigesinn, um die Lautstärke zu mindern. Ist die
Stummschaltung aktiviert und Sie drehen am
Lautstärkeregler, schaltet sich die Stummschal-
tung automatisch ab.
I Eingabetaste (Set): Mit dieser Taste quittie-
ren Sie während der System-Konfiguration die von
Ihnen vorgenommenen Einstellungen – die jewei-
ligen Werte werden im Display M angezeigt.
Mit der gleichen Taste können Sie auch die Hellig-
keit des Displays einstellen (siehe Seite 37).
J Quellenanzeige: Der gerade ausgewählte
Eingang des AVR7000 wird in dieser Anzeige mit
einem grünen Punkt markiert.
K Surround-Verzögerung (Delay): Drücken
Sie diese Taste, um die Eingabesequenz für die
Surround-Verzögerung zu starten (siehe Seiten
25 für mehr Informationen).
L Digitale Eingänge (Digital Select): Mit
dieser Taste können Sie den digitalen Eingang
auswählen: optischer (Optical I) oder koaxia-
ler (Coaxial H) Eingang (mehr dazu finden Sie
auf Seite 31).
M Display: Diese alphanumerische Anzeige
liefert Nachrichten und Status-Informationen, die
Sie bei der Handhabung Ihres AVR7000 unter-
stützen (Details über das Display erfahren Sie
auf den nächsten zwei Seiten).
N Kanal-Wahltaste (Channel): Mit dieser
Taste starten Sie die Prozedur, um den Ausgangs-
pegel des AVR7000 mit Hilfe von Musikmaterial
einzustellen (mehr zu diesem Thema finden Sie
auf Seite 36).
O Lautsprecherauswahl (Speaker): Drü-
cken Sie diese Taste, um die Eingabesequenz für
die Lautsprecherkonfiguration zu starten. Damit
passen Sie das integrierte Bass-Management
des AVR7000 an die Größe Ihrer Lautsprecher an
(mehr Informationen zum Thema Einstellungen
und Konfiguration finden Sie auf Seite 23).
P Testton (Test Tone): Drücken Sie diese
Taste, um den Testton für die Kalibrierung der
Lautsprecher zu aktivieren (mehr zum Thema
Lautsprecher-Kalibrierung finden Sie auf
Seite 26).
Q Surround Mode-Anzeige: Der gerade ein-
gestellte Surround-Modus wird in dieser Anzeige
mit einem grünen Punkt markiert.
R Infrarotempfänger: Dieser Sensor emp-
fängt die Infrarotsignale Ihrer Fernbedienung.
Richten Sie die Fernbedienung stets auf diesen
Bereich, und achten Sie darauf, daß er nicht ver-
deckt wird, außer Sie haben einen externen Sen-
sor angeschlossen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis