Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tonband-Aufnahme; Ausgangspegel Anpassen (Ohne Testton) - Harman AVR2500 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sie können den Nachtmodus auch so konfiurie-
ren, dass er immer eingeschaltet ist, sobald Dolby
Digital als Surround-Modus gewählt ist (siehe Ab-
schnitt „System anpassen" auf Seite 18).
Wichtige Hinweise für die Wiedergabe di-
gitaler Quellen:
1. Sobald Sie die Wiedergabe eines digitalen Ab-
spielgeräts auf „Pause" schalten oder den schnel-
len Suchlauf bzw. Titelsuche betätigen, wird der
digitale Datenstrom vorübergehend unterbrochen
– in der Lautsprecher-/Kanal-Anzeige P fan-
gen die Lautsprecherkennungen an zu blinken.
Dies ist ganz normal, signalisiert keineswegs eine
Fehlfunktion und verschwindet, sobald das Ab-
spielgerät wieder digitale Daten sendet.
2. Der AVR2500 decodiert digitale Audioquellen
mit einer Abtastrate von bis zu 96 kHz. Zwar lassen
sich mit diesen Samplingraten nahezu alle Spielfil-
me auf DVD und HDTV sowie CDs und Minidiscs
wiedergeben. Dennoch kann man nicht mit Sicher-
heit ausschließen, dass künftige Digitalquellen mit
dem AVR2500 möglicherweise inkompatibel sind.
3. Beachten Sie bitte, dass nicht alle Dolby Digital-
codierten Aufnahmen stets ein vollständiges 5.1-
Audiosignal enthalten. Lesen Sie im Booklet oder
auf der Rückseite der DVD bzw. Laserdisc nach,
welche Tonspuren aufgezeichnet wurden. Ihr
AVR2500 wird immer das Signalformat erkennen,
mit Hilfe der entsprechenden Symbole A anzei-
gen und sich automatisch darauf einstellen – die
Kanalbelegung (siehe links) können Sie in der
Lautsprecher-/Kanal-Anzeige P ablesen.
4. Wird eine Dolby Digital- oder DTS-Quelle abge-
spielt, lassen sich im Normalfall keine analogen
Surround-Modi wie Dolby Pro Logic II, Dolby 3 Ste-
reo, Hall, Logic 7, 5CH Stereo oder Theater aktivie-
ren. Eine Ausnahme bilden speziell aufgenommene
Tonspuren (siehe Hinweis Seite 27) oder am DVD-
Spieler gewählte Tonformate (siehe PCM-Anzeige
vorherige Seite).
5. Wird eine Dolby Digital- oder DTS-Quelle
wiedergegeben, ist es nicht möglich, eine direkte
Kopie über die Ausgänge Tape 1, VID1 4 bzw.
VID2 Q anzufertigen, wenn diese NUR an einen
digitalen Eingang angeschlossen ist. Lediglich den
so genannten „Downmix", nämlich das schon in
der Quelle ins Zwei-Kanal-Format konvertierte (und
damit später mit Dolby Pro Logic abspielbare) Ton-
signal, kann der AVR2500 an einen Aufnahme-
Ausgang weitergeben, wenn die Digitalquelle auch
über ihren Analogausgang mit dem entsprechen-
den Analogeingang des AVR2500, etwa DVD, ver-
bunden ist – und dies selbst dann, wenn der Digi-
taleingang am AVR2500 gewählt ist. Zusätzlich
wird das Digitalsignal der Quelle an den Digital-
ausgängen 8 zur Aufnahme (MD, CD-Recorder)
oder digitalen Weiterverarbeitung bereitgestellt.
28 ALLGEMEINE BEDIENUNG

Tonband-Aufnahme

Als Signal für die Tonaufnahme dient in der Regel
die jeweils abgehörte Eingangs-Quelle (wählbar
entweder direkt über die Gerätefront oder über die
Fernbedienung). Ist am Bandgeräteausgang TAPE
OUT 1 oder am VID1- bzw. VID2-Ausgang 4
Q ein entsprechendes Bandgerät angeschlossen,
brauchen Sie nur noch die Aufnahme zu starten.
Ist an den Digitalausgängen 8 ein digitales
Aufnahmegerät (CD-R, MiniDisc usw.) angeschlos-
sen, können Sie ohne Probleme auch digitale Au-
diosignale aufnehmen. Bitte beachten Sie, dass di-
gitale Signale gleichzeitig sowohl an die koaxia-
len als auch an die optischen Ausgänge weiterge-
leitet werden – welcher Eingang ausgewählt ist,
spielt dabei keine Rolle.
HINWEISE:
• Die digitalen Ausgänge sind nur dann aktiv,
wenn auch ein digitaler Datenstrom anliegt. Der
AVR2500 kann nur analog empfangene Tonsig-
nale nicht an den Digitalausgängen ausgeben
und das Format digitaler Signale nicht ändern
(z.B. ein Dolby Digital- zum PCM-Signal konver-
tieren – Digitalsignale am koaxialen Eingang
können dagegen auch am optischen Ausgang
abgegriffen werden). Außerdem sollte das digi-
tale Aufnahmegerät das anliegende Digitalsignal
auch verarbeiten können. Ein Beispiel: Das digi-
tale PCM-Signal eines CD-Spielers lässt sich oh-
ne Probleme mit einem CD-R- oder Mini-Disc-
Spieler aufnehmen – Dolby Digital- und DTS-
Signale dagegen nicht.
• Es ist nicht möglich, eine Dolby Digital- bzw.
DTS-Quelle (Fünf-Kanal-Signal) direkt auf Ton-
band (Zwei-Kanal-Signal/Stereo) aufzunehmen,
solange die Digitalquelle nur über die Digitalan-
schlüsse mit dem AVR2500 verbunden ist. Ledig-
lich den so genannten „Downmix" kann der
AVR2500 an einen Aufnahme-Ausgang weiter-
geben (siehe Abschnitt 5, links).
Ausgangspegel anpassen
(ohne Testtton)
Normalerweise wird der Ausgangspegel mit Hilfe
des Testtons während der Lautsprecherkalibrierung
eingestellt, wie auf Seite 21 beschrieben. In man-
chen Fällen aber kann es nötig sein, den Ausgang-
spegel der Vorverstärker mit Hilfe von Test-CDs
oder Ihrer Lieblings-Musik einzustellen. Außer-
dem: Der Ausgangspegel für den Subwoofer sowie
für Stereo- und VMAx-Signale lässt sich nur über
die unten beschriebene Prozedur einstellen.
Bevor Sie den Ausgangspegel mit Hilfe von Test-
CDs oder anderen Tonkonserven einstellen, müssen
Sie zuerst den gewünschten Surround-Modus wäh-
len, für den Sie die Ausgangspegel anpassen wol-
len (siehe Hinweis). Starten Sie bitte danach die
Wiedergabe Ihrer Programmquelle und stellen Sie
die übliche Zimmerlautstärke mit Hilfe des Volu-
I X ein.
me-Reglers
KL
Haben Sie die Referenz-Lautstärke eingestellt, drü-
cken Sie bitte die Channel-Taste O C – der
Schriftzug
erscheint auf dem Display
FL LEVEL
M. Wollen Sie den Lautstärkepegel dieses Kanals
(links vorne) ändern, drücken Sie bitte zuerst auf
die SET-Taste E J, danach können Sie mit Hil-
C oder
fe der Wahltasten
KL
Pegel ändern. Ändern Sie bitte NICHT MEHR die
Lautstärke mit dem Volume-Regler I oder mit
den Tasten X, da sie als Referenz dient.
Danach drücken Sie bitte auf die SET-Taste E
J, um die Änderungen zu speichern. Wählen
Sie danach mit Hilfe der Wahltasten
4 den nächsten Ausgangskanal.
oder
A B
Möchten Sie den Ausgangspegel des Subwo-
ofers ändern, drücken Sie bitte die Wahltasten
C oder
4 so oft, bis auf dem
KL
A B
Display M der Schriftzug
SW LEVEL
scheint (dieser Eintrag steht nur dann zur Verfü-
gung, wenn auch ein Subwoofer am AVR2500
aktiviert ist). Drücken Sie danach die SET-Taste
E J, und stellen Sie wie oben beschrieben
die gewünschte Lautstärke ein.
Wiederholen Sie die oben beschriebenen Arbeits-
schritte, bis alle Kanäle korrekt ausgepegelt sind.
Drücken Sie danach bitte zwei mal auf die SET-
Taste E J – der AVR2500 schaltet dann um
auf Normalbetrieb.
HINWEIS: Sie können den Ausgangspegel für je-
den digitalen und analogen Surround-Modus sepa-
rat justieren. Möchten Sie für einen bestimmten
Surround-Modus den Ausgangspegel einstellen,
wählen Sie zuerst den gewünschten Surround-Mo-
dus und gehen Sie dann so vor, wie oben beschrie-
ben.
4 den
A B
C
KL
er-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis