Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Bedienung; Avr7000 Ein- Und Ausschalten; Abschaltautomatik; Auswahl Des Surround-Modus - Harman AVR 7000 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Allgemeine Bedienung

Die folgenden Anweisungen werden Ihnen helfen,
sich mit dem neuen AV-Receiver zurechtzufinden.

AVR7000 ein- und ausschalten

• Für die erste Inbetriebnahme drücken Sie zum
Einschalten den Netzschalter 0 an der Gerä-
tevorderseite. Daraufhin geht der AVR7000 in
den Bereitschaftsmodus (Stand-by), und die
Betriebsanzeige 2 leuchtet orange auf. Nun
können Sie den Receiver mit Hilfe der Tasten
Power 1, der Source-Taste A an der Geräte-
vorderseite oder der AVR-Taste 1B voll-
ständig aktivieren – die Betriebsanzeige 2
wechselt dabei ihre Farbe auf Grün und der zu-
letzt gewählte Eingang wird eingestellt. Sie kön-
nen den Receiver auch mit einer der Eingangs-
Wahltasten 2BCDC auf der Fernbe-
dienung einschalten.
HINWEIS: Haben Sie den Receiver mit einer der
Tasten CD, TAPE oder DVD 2 auf der Fernbe-
dienung eingeschaltet, müssen Sie danach die
AVR-Taste 1 betätigen, um den AVR7000
steuern zu können.
• Wollen Sie den Receiver ausschalten, drücken Sie
einfach auf eine der Tasten Power 1 oder 3
bzw. A. Dabei wechselt die Betriebsanzeige
2 ihre Farbe wieder auf Orange, und die Stromzu-
fuhr zum geschalteten Netzanschluß C wird
unterbrochen – alle hier angeschlossenen Kompo-
nenten werden dann ebenfalls ausgeschaltet.
Haben Sie den AVR7000 über die Fernbedienung
ausgeschaltet, wird der Receiver grundsätzlich in
den Stand-by-Modus versetzt – die Betriebs-
anzeige 2 leuchtet dann orange.
Benutzen Sie den AVR7000 über längere Zeit
nicht, z.B. weil Sie in Urlaub fahren, sollten Sie
ihn vollständig ausschalten: Drücken Sie dazu
den Netzschalter 0 an der Gerätevorderseite
– daraufhin erlischt die Betriebsanzeige 2.
HINWEIS: Beachten Sie bitte, daß Einstellungen,
z. B. die einprogrammierten Sendestationen, ver-
lorengehen können, wenn der AVR7000 länger
als zwei Wochen komplett ausgeschaltet bleibt.
28 ALLGEMEINE BEDIENUNG

Abschaltautomatik

Um die zeitgesteuerte automatische Abschaltung
des AVR7000 zu programmieren, drücken Sie
bitte auf die Sleep-Taste W der Fernbedie-
nung: Bei jedem Antippen der Taste wird die Ab-
schaltzeit – beginnend mit 90 Minuten – kürzer:
90
80
70
60
50
min
min
min
min
min
40
30
20
10
OFF
min
min
min
min
Die Restzeit bis zum Abschalten wird im Display-
bereich Stationsnummer/Abschaltzeit L
fortlaufend angezeigt. Sobald die Abschaltfunk-
tion aktiv ist, wird die Helligkeit des Displays um
die Hälfte verringert. Ist der programmierte Ab-
schaltzeitpunkt erreicht, geht das Gerät automa-
tisch in den Bereitschaftsmodus (Stand-by).
Um die Abschalt-Funktion zu unterbrechen,
drücken Sie so lange auf die Sleep-Taste W,
bis die SLEEP-Anzeige Q erlischt und das
Display wieder mit normaler Helligkeit leuchtet.

Auswahl des Surround-Modus

Eines der wichtigsten Leistungsmerkmale des
AVR7000 ist die mehrkanalige, räumliche Wieder-
gabe sowohl von Dolby Digital- (AC-3) oder DTS-
Quellen als auch von analogen Surround-codierten
Quellen sowie Standard-Stereo- und sogar Mono-
Programmen. Der AVR7000 stellt insgesamt zehn
verschiedene Wiedergabe-Modi zur Verfügung (sie-
he Tabelle auf der linken Seite).
Die Wahl des Surround-Modus hängt von Ihrem
persönlichen Geschmack und von der Art der
Programmquelle ab. Beispielsweise sollten Filme,
welche das Logo einer standardisierten analogen
Surround-Codierung wie Dolby Surround, DTS
Stereo oder UltraStereo tragen, entweder in Dolby
Pro Logic, Dolby 3-Stereo oder – vor allem – Logic
7 abgespielt werden. Dasselbe betrifft TV- und
Rundfunksendungen, welche in Surround-Qualität
ausgestrahlt werden, wobei die Modi Theater und
Hall auch reinen Stereo- und sogar Monoaufnah-
men Raumklang verleihen. Dolby Digital- (mit dem
c
Logo
DIGITAL) und DTS-Aufnahmen (mit dem
d
-Logo) lassen sich – solange der Digitalein-
gang am AVR7000 gewählt ist – jeweils nur im
Dolby Digital-, DTS- oder im VMAx-Modus abspie-
len (wird dann automatisch eingestellt);
Ausnahme: siehe Stichwort „AC-3" auf Seite 30.
Wollen Sie auch bei analogen Stereo- und
Surround-Quellen optimale räumliche Tonwieder-
gabe genießen, dann sollten Sie den bei Harman
Kardon exklusiv erhältlichen Logic 7-Modus aus-
probieren. Diese Surround-Betriebsart bietet zwei
voneinander unabhängige Surround-Kanäle (Töne,
die bei der Aufnahme von rechts hinten zu hören
waren, erklingen auch nur aus dem rechten hinte-
ren Lautsprecher) und schafft so eine realistische
Klangbühne – einen Vorteil, den bisher nur die
Modi Dolby Digital und DTS bieten konnten (mehr
Details siehe Tabelle Seite 29).
HINWEIS: Wurde ein Programm Surround-codiert
(analog), behält es seine Raumklang-Eigenschaften
bei, solange es in Stereo übertragen wird. Demzu-
folge behalten etwa in Dolby Surround vertonte Fil-
me bei Empfang über Antenne, Kabel oder Satellit
ihre Raumklang-Informationen bei, solange sie in
Stereo empfangen werden.
Wie weit verbreitet Surround-Technologie ist, er-
kennt man daran, daß immer mehr Fernsehauf-
zeichnungen, Sportübertragungen, Hörspiele und
Musik-CDs in Surround codiert werden. Eine Über-
sicht des aktuellen Angebots finden Sie im Internet
auf den Web-Seiten der Dolby Laboratories (http://
www.dolby.com) oder auf den Seiten der Digital
Theater Systems (http://www.dtstech.com).
Ist eine Ton- bzw. Bildkonserve nicht mit einer be-
sonderen Surround-Codierung aufgenommen wor-
den, können Sie dennoch Raumklang genießen:

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis