Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auswahl Der Ton- Und Bildquelle; Klangregler Und Kopfhöreranschluß - Harman AVR 7000 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dolby Pro Logic, Dolby 3-Stereo und vor allem das
mit Stereoaufnahmen besonders wirkungsvolle
Logic 7 können die natürliche Räumlichkeit von
Stereo-Aufnahmen nutzen und selbst bei einfachen
Stereoaufnahmen, die ja nach wie vor bei TV-
Sendern Standard sind, beeindruckenden Raum-
klang erzeugen. Ist der Raumeffekt damit aber zu
gering, oder wollen Sie Mono-Programmen Raum-
effekt verleihen, wählen Sie einfach einen Theater-
oder Hall-Surround-Modus. Verwenden Sie dage-
gen nur zwei Frontlautsprecher, ist der von Harman
Kardon patentierte VMAx-Modus erste Wahl: Er er-
zeugt selbst aus einem einfachen Stereosignal ein
quasi-dreidimensionales Klangbild.
Den Surround-Modus können Sie an der Geräte-
vorderseite mit der Taste SURROUND MODE 6
anwählen. Um den Surround-Modus per Fernbe-
dienung einzustellen, drücken Sie bitte zuerst die
U – danach können Sie mit
E
SURR.-Taste
6 den Surround-Modus
DE
Hilfe der Tasten
ändern. Bei jeder Änderung des Surround-Modus
wird die neue Einstellung im Display W ange-
zeigt. Gleichzeitig leuchtet die entsprechende
Anzeige B D G H I J K auf, und in der
Surround Mode-Anzeige Q wird der entspre-
chende Modus mit einem grünen Punkt markiert.
Bitte beachten Sie, daß die Surround-Modi Dolby
Digital und DTS sich nur wählen lassen, wenn ein
digitaler Eingang (koaxial oder optisch) ange-
wählt wird; sobald aber die Dolby Digital- oder
DTS-Quelle spielt, erkennt der AVR7000 das ent-
sprechende Signal und stellt den richtigen Modus
automatisch ein, egal, welcher zuvor von Hand
ausgewählt war (lesen Sie bitte dazu das nächste
Kapitel dieser Bedienungsanleitung).
Wollen Sie eine Quelle auf die traditionelle Weise
(Stereo) mit nur den beiden Front-Lautsprechern
und dem Subwoofer (vorausgesetzt dieser ist an-
geschlossen und konfiguriert) abhören, drücken Sie
die Taste SURROUND MODE 5 an der Geräte-
U und
E
vorderseite oder SURR.
auf der Fernbedienung, bis im Display W der
Schriftzug
erscheint.
SURR O F F
30 ALLGEMEINE BEDIENUNG

Auswahl der Ton- und Bildquelle

• Um eine Ton- oder Bildquelle abzuspielen,
drücken Sie bitte auf die entsprechende
Eingangs-Wahltaste auf der Fernbedienung
2BCDC.
HINWEIS: Haben Sie den Receiver mit einer
der Tasten CD, TAPE oder DVD 2 auf der
Fernbedienung eingeschaltet, müssen Sie da-
nach die AVR-Taste 1 betätigen, um den
AVR7000 steuern zu können.
Sie können den gewünschten Eingang auch mit
Hilfe der Taste Source A an der Gerätevorder-
seite auswählen. Drücken Sie mehrmals diese
Taste, bis im Display W der richtige Eingang
angezeigt wird.
• Der Video 4-Eingang D an der Gerätevor-
derseite dient vor allem dazu, vorübergehend
Geräte wie etwa eine Spielkonsole oder einen
Camcorder mit dem AVR7000 zu verbinden, oh-
ne hierzu das Gerät von seinem Platz bewegen,
also etwa aus dem Regal, ziehen zu müssen.
• Haben Sie einen neuen Eingang ausgewählt,
wird dieser kurz im Display W und auf dem
Bildschirm angezeigt. Zugleich wird der ent-
sprechende Eintrag in der Quellenanzeige
J durch einen grünen Punkt markiert.
• Wählen Sie einen Eingang aus, aktiviert der
AVR7000 automatisch den zu diesem Eingang
gespeicherten Digitaleingang, Surround-
Modus und die entsprechende Lautsprecher-
Konfiguration.
• Wird eine reine Tonquelle (Tuner, CD-Spieler,
Tonband oder eine Tonquelle, die über den
Sechs-Kanal-Direkteingang angeschlossen ist)
ausgewählt, dann liegt das Signal der zuletzt
gewählten Videoquelle nach wie vor auf dem
6
Video 1-Ausgang Q und auf dem Monitor
DE
Out-Ausgang N. So haben Sie die Möglichkeit,
beim Betrachten eines Videoprogramms eine
andere Tonquelle abzuhören.
• Ist eine Videoquelle ausgewählt, wird deren
Audiosignal an die Lautsprecher und das Bild-
signal an den Monitor Out-Ausgang N
weitergeleitet. Liefert das Gerät am Eingang
DVD 6 oder Video 2 5 ein Komponenten-
Videosignal, dann wird das Bildsignal an den
Monitor Komponenten-Ausgang 4 durch-
geschaltet. Sorgen Sie dafür, daß der angeschlos-
sene Fernseher bzw. Videoprojektor auch den
richtigen Videoeingang wiedergibt (mehr
Informationen zu den verschiedenen Video-
Signalformaten finden Sie auf Seite 16).
Klangregler und Kopfhöreranschluß
• Die Lautstärke des AVR7000 läßt sich mit dem
Volume-Regler H an der Gerätevorderseite
oder den VOL-Tasten V auf der Fernbedie-
nung einstellen.
• Mit dem Balance-Regler G können Sie die Ba-
lance zwischen den beiden Front-Lautsprechern
einstellen.
• Um vorübergehend alle Lautsprecher-Ausgänge
und den Kopfhörer abzuschalten, drücken Sie
bitte die Stummschaltungstaste Mute 5 I
– eine eventuell laufende Aufnahme oder Über-
spielung zwischen zwei Geräten wird dabei nicht
unterbrochen. Ist die Mute-Funktion aktiv, leuch-
tet im Display M die Anzeige MUTE X auf.
Sobald Sie die Mute-Taste 5 I erneut
drücken, ist die Stummschaltung wieder auf-
gehoben.
• Mit Hilfe der Regler für Bass C (Tiefen) und
Treble F (Höhen) können Sie den Klangcha-
rakter einer Tonquelle Ihrem persönlichen Hörge-
schmack anpassen. Beachten Sie bitte, daß diese
Klangregler für Quellen am Sechs-Kanal-Direkt-
eingang keine Funktion haben.
• Mit Hilfe der Taste Tone Mode 5 können Sie
die Klangregler C und F überbrücken (dabei
erscheint im Display W der Schriftzug
) – so gelangt das Tonsignal unverändert
O U T
an die Lautsprecheranschlüsse. Möchten Sie die
Klangregler wieder für das aktuelle Signal akti-
vieren, drücken Sie die Tone Mode-Taste 5
erneut – im Display W escheint kurz der
Schriftzug
.
TONE I N
• Falls Sie mit Ihrem Hörgenuß niemand in ihrer
unmittelbaren Umgebung stören wollen, schlie-
ßen Sie einen Stereokopfhörer mit Klinkenstecker
(6,3 mm) an die Kopfhörerbuchse Phones 3
an – im Display W erscheint daraufhin der
Schriftzug
. Gleichzeitig werden
HEADPHONE
alle Lautsprecherausgänge stummgeschaltet. So-
bald Sie den Stecker für Ihren Kopfhörer abzie-
hen, erklingt das Musiksignal wieder über die
Lautsprecher.
TONE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis