Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Status-Anzeige Für Digitalen Betrieb - Harman AVR 7000 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

diesen Komponenten auf analoge Bandgeräte auf-
nehmen, müssen Sie zusätzlich die analogen Aus-
gänge dieser digitalen Abspielgeräte an die dazu-
gehörigen Eingänge auf der Rückseite des Recei-
vers anschließen: Die analogen Stereo-Ausgänge
eines DVD-Spielers beispielsweise müssen Sie mit
den DVD Audio-Buchsen S verbinden.
Zum Abhören einer digitalen Quelle (z.B. DVD) ak-
tivieren Sie einfach den gewünschten Eingang mit
Hilfe der SOURCE-Taste A an der Gerätevorder-
seite oder der entsprechenden Wahltaste X
auf der Fernbedienung – das (eventuell vorhande-
ne) Bildsignal wird daraufhin sofort an den
Monitor-Ausgang M durchgeschaltet und – falls
der Analogausgang der Digitalquelle mit dem
AVR7000 verbunden ist (siehe oben) – das analo-
ge Tonsignal liegt dann an den Aufnahmeausgän-
gen AUDIO OUT 9 Q an. Haben Sie während
der Systemkonfiguration dem DVD-Eingang einen
digitalen Anschluß (Coaxial H oder Optical I)
zugewiesen, wird dieser automatisch für die Ton-
wiedergabe ausgewählt. Haben Sie bei der
Systemkonfiguration die Voreinstellung (analog)
belassen, wird das Tonsignal am analogen DVD-
Anschluß S an die Lautsprecher weitergeleitet.
HINWEIS: Sie können jederzeit den Eingangstyp
(Audio) jeder gewählten Quelle (außer Tuner und 6
CH) ändern: Drücken Sie erst auf die Digital Se-
lect-Taste L A und wählen Sie danach mit
4 bzw.
H I
D E
den Wahltasten
gewünschten Audio-Eingang – im Display W
wird die aktuelle Einstellung angezeigt (
,
/
, C
L O G
OPTICAL 1
2
OAXIAL 1
Status-Anzeige für digitalen Betrieb
Sobald Sie mit dem Abspielen der digitalen Ton-
quelle beginnen, stellt der AVR7000 automatisch
fest, ob ein Dolby Digital-codiertes (AC-3), ein
DTS-codiertes oder ein herkömmliches PCM-
Signal (PCM = Pulse-Code-Modulation) anliegt,
wie es z.B. CD-Spieler an ihrem Digitalausgang
bereitstellen. Sobald eine AC-3- oder DTS-Quelle
wiedergegeben wird, schaltet der AVR7000 auto-
matisch auf Dolby Digital bzw. DTS. Bei PCM-
Signalen läßt sich der gewünschte Surround-
Modus dagegen von Hand wählen.
Wird eine digitale Video- bzw. Tonquelle wieder-
gegeben, gibt der Receiver mit Hilfe der Signal-
format-Anzeige (DTS, AC-3, PCM oder HDCD)
A den erkannten Signaltyp an:
32 ALLGEMEINE BEDIENUNG
: Leuchtet die AC-3-Anzeige auf, hat der
AC-3
AVR7000 einen Dolby Digital-Datenstrom erkannt.
Je nachdem, wie viele Tonkanäle auf der Disc auf-
gezeichnet wurden, und welche Tonspur Sie auf
dem Wiedergabegerät ausgewählt haben, sind
mehrere Surround-Modi möglich. Bitte beachten
Sie, daß auf einer Digital-Surround-codierten Disc
sowohl Tonsignale mit nur einem Kanal (auch
„1.0"-Audio genannt) aber auch Tonsignale mit
fünf Kanälen (auch „5.1"-Audio genannt) sowie
alle Variationen dazwischen aufgezeichnet sein
können (siehe Hinweis weiter unten auf dieser Sei-
te). All diese Kanalkombinationen (mit Ausnahme
von „2.0"-Audio) lassen sich nur in den Surround-
Modi Dolby Digital und VMAx wiedergeben. Be-
steht das Dolby Digital-Signal aus nur zwei Kanä-
len („2.0"), dann enthalten diese zwei Kanäle
(links und rechts) sehr oft Pro Logic Surround-Infor-
mationen. In diesem Fall schaltet der AVR7000
automatisch um auf Dolby Pro Logic (im Display
leuchtet das Symbol
allerdings manuell die Surround-Wiedergabe kom-
plett ausschalten oder auf VMAx umschalten.
: Leuchtet die DTS-Anzeige auf, hat der
DTS
AVR7000 einen DTS-Datenstrom erkannt. Arbei-
tet der Receiver im DTS-Modus, läßt sich dieser
nicht manuell ändern.
: Leuchtet die PCM-Anzeige auf, hat der
PCM
AVR7000 einen PCM-Datenstrom erkannt. Dieses
6 den
Digital-Audio-Format wird von konventionellen
CD-Spielern und MD-und Laserdisc-Spielern ver-
A N A-
wendet (siehe auch Seite 31). Ein PCM-Signal läßt
/
).
2
sich in allen Surround-Modi mit Ausnahme von
Dolby Digital und DTS wiedergeben. Beachten Sie,
daß ein DVD-Spieler jedes digitale Tonformat, also
auch Dolby Digital oder DTS, im PCM-Format aus-
geben kann, wenn bei ihm „PCM" als Ausgabefor-
mat gewählt ist. Dann lassen sich auch zweikanali-
ge („2.0") Dolby Digital- oder DTS-Tonspuren
(wenn in der Anzeige A nur L und R aufleuchten)
mit allen Surround-Arten – auch dem höchst effek-
tiven Logic 7 – abspielen, was in den Originalfor-
maten nicht möglich ist.
: Leuchtet die HDCD
HDCD
mit der PCM-Anzeige auf, hat der AVR7000 einen
HDCD-Datenstrom erkannt, der von einer speziell
codierten CD stammt. HDCD arbeitet mit einer Pe-
gelauflösung von 24 Bit und bietet so einen volle-
ren, reichhaltigeren Klang, eine größere Bandbrei-
te, höhere Auflösung und exzellente Feindynamik
– also einfach einen überragenden Klang (Details
finden Sie auf Seite 31). Bitte beachten Sie, daß
dieses Signalformat nur im Stereo-Betrieb (mit
abgeschalteten Surround-Prozessoren,
) erkannt werden kann.
O F F
Zusätzlich zu den bisher beschriebenen Signal-
format-Anzeigen verfügt der AVR7000 über eine
einzigartige Kanalbelegungs-Anzeige P (siehe
Abbildung 6 auf Seite 24) – hier wird stets an-
gezeigt, welche digitalen Tonkanäle gerade vom
Receiver decodiert werden bzw. ob der digitale
Datenstrom unterbrochen wurde.
Diese Anzeige besteht aus mehreren Lausprecher-
Symbolen, die entsprechend ihrer Position im Hör-
raum mit Buchstaben gekennzeichnet sind: linker
(L) und rechter (R) Front-Lautsprecher, Center (C),
linker (LS) und rechter (RS) Surround-Lautsprecher
sowie Subwoofer (LFE). Wird ein einfaches Stereo-
Signal wiedergegeben, leuchten nur die Symbole L
und R auf, da analoge Stereo-Signale nur Informa-
tionen für den linken und rechten Front-Lautspre-
cher enthalten – selbst Surround-codierte Analog-
signale (etwa Dolby Surround-Aufnahmen)
bestehen aus nur zwei Kanälen, die die entspre-
chenden Raumklanginformationen enthalten.
c PRO LOGIC
) – Sie können
Digitale Audio-Signale dagegen können bis zu
sechs Datenkanäle enthalten, je nachdem, wie die
entsprechende Disc aufgezeichnet und welche
Tonspur am DVD-Spieler angewählt wurde. Wird
ein solches digitales Signal wiedergegeben, leuch-
ten in der Anzeige P jene Lautsprecherkennun-
gen auf, für die ein Signal empfangen wird. Bitte
beachten Sie, daß DVDs oder andere Video- bzw.
Audioquellen, die mit einer Dolby Digital-Tonspur
versehen sind, nicht immer alle sechs Tonkanäle
bereitstellen. Häufig liegt, trotz Dolby Digital-
Aufnahmen, lediglich ein Stereo-Signal vor – zeigt
der AVR7000 auch nur ein Stereo-Signal an (die
Symbole L und R leuchten auf).
HINWEIS: Viele DVDs enthalten neben der 5.1-
Tonspur auch mehrere 2.0-Tonspuren, die meistens
für zusätzliche Sprachen verwendet werden. Daher
sollten Sie stets überprüfen, welche Audio-Spuren
die eingelegte DVD zur Verfügung stellt. Viele
DVDs sind mit einem speziellen Menüsystem aus-
gestattet, in dem Sie die Synchronsprache auswäh-
len können. Auch auf der Rückseite der DVD-Hülle
sind die entsprechenden Tonspuren aufgelistet. Bit-
®
te denken Sie daran, daß Sie 2.0-codierte DVDs in
-Anzeige zusammen
allen Surround-Modi, sogar mit Logic 7 abspielen
können (siehe zusätzliche Informationen zum The-
ma
DVD kann sich außerdem während der Wiederga-
be ändern: Oft wird die Vorschau lediglich im 2.0-
Format aufgezeichnet – der Hauptfilm steht dann
allerdings im 5.1-Format zur Verfügung.
Solange Ihr DVD für die Wiedergabe von sechs
Tonkanälen konfiguriert ist, wird der AVR7000
automatisch alle Tonspurformate erkennen und
SURR
sich entsprechend anpassen.
auf Seite 31). Das Signalformat der
PCM

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis