Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Harman AVR 7000 Bedienungsanleitung Seite 12

Inhaltsverzeichnis

Werbung

WICHTIGER HINWEIS: Die Fernbedienung
kann so programmiert werden, daß sie zusätz-
lich zum AVR7000 selbst bis zu fünf andere
Komponenten steuert. Dazu müssen Sie zuerst
die entsprechende Geräte-Auswahltaste 2
X betätigen. Wollen Sie danach ein Komman-
do an den AVR7000 senden, müssen Sie zuerst
die AVR-Wahltaste 1 drücken. Um die Hand-
habung zu vereinfachen, ist die Fernbedienung
zudem mit den Infrarotbefehlen für CD-Spieler/
Recorder, DVD-Spieler und Kassettenrecorder
aus dem Hause Harman Kardon vorprogram-
miert. Die Fernbedienung kann aber auch Kom-
ponenten anderer Hersteller steuern. Hierzu ist
sie mit entsprechenden Programmiercodes aus-
gestattet. Sie kann aber auch die Infrarot-Codes
direkt von der Originalfernbedienung „lernen".
Details hierzu finden Sie ab Seite 40.
Denken Sie bitte daran, daß die Tasten der Fern-
bedienung unterschiedliche Funktionen erfüllen,
je nachdem, welche Komponente mit Hilfe der
Geräte-Auswahltasten 1 2 X aktiviert
wurde. In der nun folgenden Beschreibung be-
schränken wir uns auf jene Funktionen, die für
den Betrieb des AVR7000 selbst wichtig sind.
Auf Seite 46 haben wir alle alternativen Funktio-
nen der einzelnen Tasten zusammengetragen.
0 Status-LED: Diese dreifarbige LED spielt
eine wichtige Rolle beim „Lernen" der Infrarot-
Codes von einer Originalfernbedienung (mehr
dazu finden Sie auf Seite 42).
1 AVR-Wahltaste (AVR): Drücken Sie diese
Taste, um den AVR7000 mit Hilfe der Fernbedie-
nung zu steuern. Ist der Receiver im Stand-by-
Modus, können Sie ihn mit dieser Taste ein-
schalten.
2 CD/TAPE/DVD-Eingangswahltasten
(CD/TAPE/DVD): Betätigen Sie eine dieser Tasten
und der Receiver befindet sich noch im Stand-by-
Modus, wird der AVR7000 zuerst eingeschaltet.
Danach wird der entsprechende Eingang (CD,
Tape oder DVD) als Quelle ausgewählt. Schließlich
wechselt die Fernbedienung in den CD-, Tape-
bzw. DVD-Betrieb, damit Sie auch diese externen
Geräte fernsteuern können. Haben Sie eine dieser
Tasten gedrückt, und möchten Sie wieder den
Receiver steuern, müssen Sie zuerst die AVR-
Taste 1 drücken, damit die Fernbedienung
ihren Infrarot-Befehlssatz wechselt.
3 Hauptschalter Aus (POWER): Drücken
Sie auf diese Taste, um den AVR7000 auszu-
schalten (Stand-by-Betrieb). Bitte beachten Sie,
daß dabei eventuell im Nebenraum laufende
Musik nicht abgeschaltet wird, wenn der Mehr-
raum-Betrieb eingeschaltet ist.
12 FUNKTIONEN DER HAUPTFERNBEDIENUNG
4 Einmeß-Testton (TEST): Drücken Sie die-
se Taste, um den Testton für die Kalibrierung der
Lautsprecher im Surround-Modus zu aktivieren
(mehr zum Thema Lautsprecher-Kalibrierung auf
Seite 26).
5 Stummschaltung (MUTE): Mit dieser
Taste schalten Sie vorübergehend den Signalaus-
gang zu allen Endstufen (auch zu den Vorstufen-
Ausgängen) ab. Drücken Sie die Taste erneut, um
das Musiksignal wieder einzuschalten. Möchten
Sie die Fernbedienung für die Steuerung externer
Komponenten programmieren, müssen Sie diese
Taste zusammen mit der entsprechenden Ein-
gangswahltaste 1 X drücken, um die Pro-
grammiersequenz zu starten (siehe Seite 40 für
mehr Informationen).
6 Multifunktionstasten (
DE
Tasten werden meistens dazu benutzt, um einen
Surround-Modus auszuwählen. Um den gerade
aktiven Surround-Modus zu wechseln, müssen
U drücken.
E
Sie zuerst die Taste SURR/CH
Betätigen Sie danach die hier beschriebenen
Multifunktionstasten, um die Liste der vorhande-
nen Surround-Modi „durchzublättern" – die je-
weils aktuelle Einstellung erscheint im Display
M (mehr dazu auf Seite 28). Mit den gleichen
Tasten und dem Testton oder einer ausgewähl-
ten Tonquelle können Sie den Ausgangspegel
des AVR7000 justieren (mehr darüber erfahren
Sie auf Seite 26). Dieselben Tasten helfen Ihnen
dabei, die Surround-Verzögerung einzustellen –
hierzu müssen Sie zuerst die Delay-Taste R
drücken (siehe Seite 25).
7 Kanalwahl-Taste (CH./GUIDE): Mit die-
ser Taste starten Sie die Prozedur, um den Aus-
gangspegel des AVR7000 mit Hilfe von Musik-
material einzustellen. Wählen Sie dann den
DE
gewünschten Signalkanal per
und bestätigen Sie mit Set 8. Stellen Sie nun
den gewünschten Ausgangspegel mit Hilfe der
-Tasten 6 ein (mehr dazu finden Sie auf
DE
Seite 36).
8 Eingabetaste (SET): Mit dieser Taste quit-
tieren Sie Eingaben im Normalbetrieb sowie Ein-
stellungen während der Systemanpassung.
9 Menü-Auswahltaste (
F
): Mit dieser Taste
können Sie die Einstellung der aktuell markierten
Menüzeile ändern. Sie funktioniert nur mit menü-
gesteuerten Geräten wie TV, Videorecorder, DVD
usw.
A Digital-Eingang (DIGITAL/EXIT): Drük-
ken Sie diese Taste, um einer Quelle einen der
beiden Digitaleingänge H I zuzuordnen
(mehr dazu finden Sie auf Seite 31).
B Sechs-Kanal-Direkteingang (6 CH.):
Drücken Sie diese Taste, um einen am Sechs-
Kanal-Direkteingang 5 angeschlossenen
Sechs-Kanal-Decoder anzuwählen.
C Videoeingang-Auswahltasten (VID1,
VID2, VID3): Drücken Sie eine dieser Tasten, um
einen der Videoeingänge auszuwählen. Ist der
AVR7000 im Stand-by-Modus und Sie betätigen
eine dieser Tasten, schaltet sich der Receiver auto-
matisch ein.
D Tuner-Bereichswahl (AM/FM): Drücken
Sie diese Taste, um den im AVR7000 integrierten
Tuner zu aktivieren. Ist der Tuner bereits in
Betrieb, können Sie mit dieser Taste zwischen
UKW (FM) und Mittelwelle (AM) hin- und her-
schalten (siehe Seite 33).
): Diese
E Tuner-Modus (TUN-M): Ist der Tuner aktiv,
können Sie mit dieser Taste zwischen automati-
scher und manueller Sendersuche hin- und her-
schalten – die aktuelle Einstellung erscheint im
Display M (AUTO V): Leuchtet die Anzeige
AUTO V nicht, und Sie drücken auf eine der
Tuning-Tasten N 7 E, ändert der AVR7000
seine Empfangsfrequenz Schritt für Schritt. Wird
gerade ein schwacher Stereo-Sender (UKW)
empfangen, können Sie mit dieser Taste auf mono-
auralen Empfang umschalten – im Display erlischt
daraufhin die Anzeige ST T (mehr dazu auf
Seite 33).
F Speichertaste (MEMORY): Drücken Sie
diese Taste, um die gerade empfangene Radiosta-
tion in den internen Speicher abzulegen. Während
im Display M die Anzeige MEMORY S blinkt,
haben Sie fünf Sekunden Zeit, die gewünschte
Speicherplatznummer über das Zahlenfeld G
einzugeben (mehr darüber erfahren Sie auf
Seite 34).
-Taste 6
G Zahlenfeld (1 ... 0): Diese Tasten dienen als
numerischer Zahlenblock, mit dem Sie die Spei-
cherplatznummer oder Frequenz eines Senders
eingeben können (siehe Seite 34). Damit können
Sie außerdem den TV-Senderspeicher (wenn der
TV-Eingang aktiv ist) oder das Musikstück auf
einer CD, DVD oder Laserdisc auswählen, wenn
die Fernbedienung entsprechend programmiert
wurde.
H Funktionstasten 1 bis 2 (M1/M2): Diese
Tasten haben für den AVR7000 selbst keine
Funktion, stehen aber für die Steuerung anderer
Komponenten zur Verfügung (siehe Tabelle
Seite 46).
I Bildschirm-Menüs (OSD): Drücken Sie
auf diese Taste, um das Bildschirm-Menüsystem
zu aktivieren (mehr dazu auf Seite 21).

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis