Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Harman AVR 7000 Bedienungsanleitung Seite 10

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 Video 2 Komponenten-Eingang (VID2):
Schließen Sie die Komponenten-Ausgänge einer
entsprechend ausgestatteten Video-Quelle hier an.
6 DVD Komponenten-Eingang (DVD): Ver-
binden Sie diese Buchsen mit den Komponenten-
Ausgängen (Y/Pr/Pb oder YUV) Ihres DVD-Spielers.
HINWEIS: Alle Komponenten-Ein-/Ausgänge
können auch RGB-Signale („Rot" an Pr, „Blau"
an Pb und „Grün" an Y) aufnehmen, solange für
die Synchronisation nicht eine separate Leitung
benötigt wird – also nur, wenn sowohl bei der
Quelle als auch dem Bildschirm/Projektor das
Sync-Signal auf „Grün" (heißt dann „Gs") liegt.
Beachten Sie aber, daß viele Projektoren und alle
Fernsehgeräte (Fernseher mit SCART-Buchse)
zum RGB-Betrieb getrennte Synchronsignale be-
nötigen und fast alle Quellen (etwa DVD-Spieler)
RGB-Signale nur mit separaten Sync-Signalen
oder nur über SCART-Buchse ausgeben. In sol-
chen Fällen müssen Sie dann ihren Bildschirm/
Projektor direkt mit der RGB-Quelle verbinden
(siehe auch Hinweis Seite 17).
7 Bandgerät-Eingang (TAPE IN): Verbinden
Sie diese Buchsen mit den Anschlüssen PLAY/
OUT Ihres Ton-Aufnahmegerätes (Kassettendeck,
MD-, CD- oder DAT-Recorders).
8 Lautsprecher-Ausgänge (FRONT R,
FRONT L, CENTER, SURR. L, SURR. R):
Schließen Sie hier Ihre Lautsprecher an. Beach-
ten Sie bitte dabei, daß der rote Plus-Anschluß
Ihres Receivers mit dem (+)-Terminal Ihres Laut-
sprechers verbunden wird. Verbinden Sie ent-
sprechend den schwarzen Minus-Anschluß Ihres
AVR7000 mit dem (–)-Terminal Ihres Lautspre-
chers (Details hierzu finden Sie auf Seite 15).
9 Bandgerät-Ausgang (TAPE OUT):
Verbinden Sie diese Buchsen mit den Anschlüs-
sen RECORD/INPUT Ihres Ton-Aufnahmegerätes
(Kassettendeck, MD-, CD- oder DAT-Recorder).
A Endstufen-Eingänge (MAIN IN, SUR-
ROUND IN, CENTER IN): Haben Sie die Steck-
brücken entfernt, die die Vorstufen-Ausgänge F
mit diesen Eingängen verbinden, können Sie hier
eine beliebige externe 5.1-Quelle (oder eine
Stereo-Quelle, wenn Sie nur die Hauptanschlüsse
aufgetrennt haben), etwa einen Sound-Prozessor,
anschließen (mehr Informationen zu diesen
Anschlüssen finden Sie auf Seite 18).
B Nicht geschalteter Netzanschluß: Dient
der Stromversorgung für ein beliebiges Gerät.
Der Anschluß steht auch dann unter Spannung,
wenn der AVR7000 im Stand-by-Modus ist.
Schalten Sie Ihren Receiver dagegen mit dem
Netzschalter 0 komplett aus, steht an diesem
Anschluß keine Spannung mehr zur Verfügung.
10 ANSCHLÜSSE AN DER GERÄTERÜCKSEITE
C Geschalteter Netzanschluß: Dient der
Stromversorgung für ein beliebiges Gerät. Dieser
Netzanschluß steht nur dann unter Spannung,
wenn Sie Ihren AVR7000 mit der Power-Taste
1 völlig einschalten.
HINWEIS: Die Leistungsaufnahme eines am
Anschluß B oder C angeschlossenen Gerätes
darf jeweils 100 Watt nicht überschreiten.
D Netzkabel: Für den Anschluß an eine Steck-
dose mit 220–240 V.
E Subwoofer-Ausgang (SUBWOOFER):
Schließen Sie hier den Eingang eines aktiven Sub-
woofers (mit eingebauter Endstufe) an. Sollten Sie
einen separaten passiven Subwoofer (ohne einge-
baute Endstufe) betreiben, dann schließen Sie hier
den Eingang der entsprechenden Endstufe an (für
Subwoofer-Satelliten-Systeme siehe Hinweis
Seite 15).
F Vorstufen-Ausgänge (MAIN OUT,
SURROUND MAIN, CENTER OUT): Setzen Sie
externe Endstufen ein, dann können Sie diese hier
anschließen, nachdem Sie die jeweiligen Steck-
brücken zwischen Out F und In A entfernt
haben.
G Digitale Audio-Ausgänge: Schließen Sie
hier digitale Aufnahmegeräte (z.B. CD-R- oder
Mini-Disc-Recorder) an (mehr Informationen er-
halten Sie im Abschnitt „Tonband-Aufnahme"
auf Seite 35).
H Koaxiale Digital-Eingänge (COAXIAL
1/2): Schließen Sie hier den digitalen Koax-Aus-
gang eines DVD-, MD-, Laserdisc- oder CD-Spie-
lers bzw. einer anderen Digitalquelle an. Das Si-
gnal kann im Dolby Digital- (AC-3), im DTS- oder
im Standard-PCM-Digital-Format vorliegen.
ACHTUNG: Der mit „RF" gekennzeichnete AC-
3-Ausgang eines Laserdisc-Spielers darf hier
nicht angeschlossen werden. Sie benötigen dazu
einen RF-Decoder, der zwischen dem RF-Aus-
gang des Spielers und dieser Buchse einge-
schleift werden muß.
I Optische Digital-Eingänge (OPTICAL
1/2): Schließen Sie hier den digitalen optischen
Ausgang eines DVD-, MD-, Laserdisc- oder CD-
Spielers bzw. einer anderen Digitalquelle an. Das
Signal kann im Dolby Digital (AC-3)-, im DTS-
oder im Standard-PCM-Digitalformat vorliegen.
J Fernsteuer-Ausgang (REMOTE CON-
TROL MAIN OUT): Dank dieser Buchse kann
der interne IR-Sensor auch andere Geräte steu-
ern. Verbinden Sie diesen Anschluß mit der
Buchse „REMOTE IN" eines anderen fernbe-
dienbaren Harman Kardon oder kompatiblen
Gerätes.
K Mehrraum Fernbedienungs-Eingang
(REMOTE CONTROL MULTI IN): Schließen Sie
hier den Ausgang eines externen Infrarot-
Sensors im Nebenraum an. Damit können Sie
von dort aus mit einer Fernbedienung die Mehr-
raum-Funktionen des AVR7000 steuern.
L Fernsteuer-Eingang (REMOTE CONTROL
MAIN IN): Ist der Infrarot-Sensor an der Geräte-
front durch Möbelstücke oder offene Türen blok-
kiert, können Sie hier einen externen Infrarot-
Sensor anschließen.
M Mehrraum Audio-/Video-Ausgänge
(MULTI OUT): Zum Anschluß eines zusätzlichen
Endverstärkers für die Lautsprecher im Neben-
raum, die die separat für diesen Raum wählbare
Quelle wiedergeben sowie für Ihren Fernseher
bzw. Projektor.
N TV-Ausgänge (MONITOR OUT): Verbinden
Sie diese Buchsen mit dem Standard-Video-
(Cinch) oder dem S-Video-Anschluß eines Fern-
sehers bzw. Video-Projektors, um eine beliebige,
vom AVR7000 angewählte Bildquelle zu sehen.
Über diese Verbindungen gelangen auch die
Bildschirmmenüs zum Fernseher.
O Video 3-Eingänge (VID 3): Verbinden Sie
diese Buchsen mit den Audio- und Video-
Anschlüssen Ihres TV- bzw. Kabeltuners, Satelli-
tenempfängers oder einer anderen Audio-Video-
Quelle.
P Video 2-Eingänge (VID 2): Verbinden Sie
diese Buchsen mit den Audio- und Video-
Anschlüssen Ihres zweiten Videorecorders, Satel-
liten- bzw. Kabelempfängers oder einer anderen
beliebigen Videoquelle.
Q Video 1-Ausgänge (VID 1): Verbinden Sie
diese Buchsen mit den Audio- und Video-
Eingängen (S-Video/Cinch) Ihres Videorecorders.
R Video 1-Eingänge (VID 1): Verbinden Sie
diese Buchsen mit den Audio- und Video-Aus-
gängen (S-Video/Cinch) Ihres Videorecorders.
S DVD-Eingänge (DVD): Schließen Sie hier
die analogen Audio-Ausgänge Ihres DVD- oder
Laserdisc-Players sowie den Video-Ausgang (S-
Video oder Cinch) an.
HINWEIS: Bitte benutzen Sie ENTWEDER den
S-Video- oder den Standard-Video-Anschluß
(Cinch), um eine Videoquelle mit den AVR7000
zu verbinden. Nutzen Sie beide Anschlüsse, ver-
schlechtert sich unter Umständen die Bildqua-
lität.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis