Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

System Einschalten; Bildshirm-Menüs Nutzen; Bildschirmanzeige Auswählen - Harman AVR 7000 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

System einschalten

Sind die Lautsprecher alle korrekt plaziert und
angeschlossen, müssen Sie nur noch ein paar
Einstellungen vornehmen. Der AVR7000 bietet
Konfigurationsmöglichkeiten in zwei Bereichen:
Solche, die abhängig sind vom gerade eingestell-
ten Eingang (z.B. Surround-Modus) und solche,
die unabhängig sind vom gerade eingestellten
Eingang (z.B. den Lautsprecherpegel, die Über-
gabefrequenzen, die Surround-Verzögerungen
u.v.m.)
Als ersten Schritt für diese Einstellungen schal-
ten Sie jetzt Ihren AVR7000 ein:
1. Stecken Sie das Netzkabel D in eine strom-
führende Steckdose.
2. Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter
0 an der Gerätevorderseite ein – die Be-
schriftung „OFF" an der Tastenkante versinkt
dabei hinter die Frontblende. Die Betriebs-
anzeige 2, ein Lichtring, der die Taste
Power 1 umfaßt, leuchtet orange – der
AVR7000 ist im Stand-by-Betrieb.
3. Setzen Sie die vier mitgelieferten AAA-Batte-
rien in die Fernbedienung ein (siehe Zeich-
nung unten). Achten Sie bitte dabei auf die
richtige Polung: Die entsprechenden Kennun-
gen (+) und (–) finden Sie auf dem Boden des
Batteriefaches.
HINWEIS: Bitte werfen Sie verbrauchte Batte-
rien NIEMALS in den Hausmüll, sondern entsor-
gen Sie sie ordnungsgemäß (im Fachhandel ab-
geben).
4. Schalten Sie den AVR7000 ein. Drücken Sie da-
zu auf die Taste Power 1 oder die Taste AVR
0 der Fernbedienung. Alternativ können Sie
mit Hilfe der Source-Taste A an der Geräte-
vorderseite den gewünschten Eingang auswäh-
len. Oder Sie wählen per CD/Tape/DVD-Taste
2 auf der Fernbedienung den gewünschten
Eingang. Daraufhin wechselt die Betriebsan-
zeige 2 ihre Farbe von Orange auf Grün und
zeigt damit an, daß das Gerät in Betrieb ist.
Auch das Display M leuchtet auf.
Bildschirm-Menüs nutzen
Die Bildschirm-Menüs (OSD) Ihres neuen Recei-
vers bieten Ihnen eine schnelle Übersicht der
eingestellten Funktionen sowie der gerade akti-
ven Ton- bzw. Bildquelle. Zudem helfen Sie bei
der Einstellung mancher Parameter, etwa des
Multiroom-Systems oder der Lautsprecher-
Konfiguration.
Um die Bildschirm-Menüs nutzen zu können,
müssen Sie den AVR7000 über den Anschluß
MONITOR OUT N (Cinch oder S-Video) mit
Ihrem Fernseher bzw. Videoprojektor verbinden.
Denken Sie bitte daran, am Fernseher oder
Videoprojektor auch den entsprechenden Video-
Eingang auszuwählen.
WICHTIGER HINWEIS: Lassen Sie die Bild-
schirm-Menüs von einem Röhren- oder Rückpro-
jektor darstellen, sollten Sie dafür sorgen, daß
dies nicht über längere Zeit geschieht. Die Dar-
stellung unbeweglicher (statischer) Bilder, wie
z.B. die Bildschirm-Menüs des AVR7000, „bren-
nen" sich mit der Zeit in die Phosphorschicht der
Kathodenstrahlröhre ein und erzeugen schatten-
hafte Bilder. Solche Schäden werden von keiner
Garantie abgedeckt. Mehr Informationen zu die-
sem Thema finden Sie in der Bedienungsanlei-
tung Ihres Videoprojektors.
Der AVR7000 bietet Ihnen im Einsatz der Bild-
schirm-Menüs zwei Betriebsmodi: „Semi-OSD"
und „Voll-OSD". Während der Systemeinstellun-
gen empfehlen wir den Voll-OSD-Modus. Dabei
werden vollständige Status-Informationen und
alle verfügbaren Funktionseinstellungen auf dem
Bildschirm dargestellt, so daß Sie einfach und
komfortabel Ihren Receiver konfigurieren können
– auch über das Bildschirmmenü selbst. Im
Semi-OSD-Modus erscheinen dagegen lediglich
einzeilige Status-Meldungen.
Denken Sie aber bitte daran, daß bei eingeschalte-
tem Voll-OSD-Modus die gewählten Menüs nicht
im Display M W erscheinen – statt dessen er-
scheint im Display der Schriftzug
O S D O N
die OSD-Anzeige M leuchtet auf.
Wenn Sie das Semi-OSD-System in Verbindung mit
den diskreten Einstelltasten benützen, erscheint
auf dem Bildschirm lediglich eine einzeilige Status-
mitteilung mit der momentanen Auswahl. Diese
Wahl erscheint auch im Display W. Bitte denken
F G
Sie daran: Die Tasten
Semi-OSD-Modus keine Funktion. Einstellungen
müssen durch Drücken der entsprechenden diskre-
ten Konfigurationstasten vorgenommen werden,
z.B. Speaker O T. Optionen, wie z.B. Center
Speaker, lassen sich mit den
an der Gerätevorderseite oder den Tasten
6 auf der Fernbedienung einstellen.Um die Ein-
gabe zu quittieren, drücken Sie die Taste Set I
bzw. 8. Danach können Sie die gewünschten
Änderungen (z.B.
SMALL
-Tasten 4 an der Gerätevorderseite oder den
F G
6 auf der Fernbedienung vorneh-
D E
Tasten
men. Bestätigen Sie nun Ihre Einstellungen mit der
Set-Taste I 8.
Bildschirmanzeige auswählen
Das Voll-OSD-System können Sie immer mit Hilfe
der Taste OSD I aktivieren – daraufhin er-
scheint das
AUDIO SETUP
dung 1) auf dem Bildschirm. Nun können Sie die
gewünschten Änderungen an der Systemkonfi-
guration vornehmen. Denken Sie bitte daran,
daß das Menü wieder vom Bildschirm ver-
schwindet, wenn Sie 20 Sekunden lang keine
Taste betätigen. Sie können die Pausezeit bis
zum Erlöschen der Menüs auf 50 Sekunden ver-
längern. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Aktivieren
Sie hier den Eintrag
ADVANCED
Sie den Eintrag
FULL OSD TIME
.
O U T
In der Grundeinstellung steht Ihnen das Semi-
OSD-System zur Verfügung – es läßt sich aber
auch im
ADVANCED
37). Ist das Semi-OSD-System aktiviert, können
Sie die Einstellungen direkt mit Hilfe der entspre-
chenden Tasten an der Gerätevorderseite oder
auf der fernbedienung vornehmen.
*
A U D I O
S E T U P
und
I N P U T
S E T U P
S U R R O U N D
S E T U P
S P E A K E R
S E T U P
O U T P U T
A D J U S T
C H A N N E L
A D J U S T
M U L T I - R O O M
A D V A N C E D
E X I T
Abbildung 1
SYSTEM ANPASSEN 21
9 S haben im
-Wahltasten 4
F G
D E
oder
) per
LARGE
-Menü (Abbil-
und ändern
ausschalten (siehe Seite
*

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis