Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reparaturen An Leinen; Bremsleinen; Einstellen Der Bremsleine; Beschleuniger - Ozone vulcan Betriebshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

im Gelvenor Material mit einer dünnen Schicht Silikonkleber und
Gelvenor-Tuch repariert werden. Klebe dabei das Reparaturmaterial
auf Innen- und Aussenseite des Segels und lasse es grosszügig über -
lappen.
Das Porcher Marine Tuch kann mit selbstklebendem Gleitschirm-
Reparaturtuch geflickt werden.
Durch die Silikonbeschichtung auf dem Gelvenbor Tuch wird die
Lebensdauer deines Gleitschirmes verlängert. Diese Beschichtung
macht aber auch die Verwendung von klebendem Reperaturmaterial
schwierig, weshalb grössere Beschädigungen fachmännisch genäht
werden sollten. Setze dich dazu bitte mit deinem Händler in
Verbindung.

Reparaturen an Leinen

Jede beschädigte Leine sollte von einem Ozone Händler ausgetauscht
werden. Solltest du gezwungen sein, eine Leine selbst zu ersetzen,
vergleiche ihre Länge mit ihrem Gegenstück auf der anderen Seite
des Flügels. Ziehe den Schirm nach Ersetzen einer Leine auf und
überprüfe die Leinen vor dem nächsten Flug.

Bremsleinen

Die Bremsleinen stellen die Verbindung zwischen Bremsgriff und dem
Achterliek deines Schirmes her. Du solltest sie regelmässig nachse-
hen, weil sie wegen ihrer Lage stärker als andere Leinen gefährdet
sind, beschädigt zu werden.
Um zu verhindern, dass sich die Bremsgriffe unnötig verheddern und
verdrehen während man nicht fliegt, werden sie an den Tragegurten
mit Druckknöpfen befestigt.

Einstellen der Bremsleine

Wichtig:
Die Länge der Bremsleinen wurde während der Testphase sorgfältig
eingestellt. Wir sind der Meinung, es ist besser eher etwas länger
eingestellte Bremsleinen zu haben, um durch den Bremsgriff hin -
durchzugreifen.
Solltest du dich entscheiden, sie anders einzustellen, bedenke bitte
folgendes:
Vergewissere dich, dass beide Bremsleinen gleich lang eingestellt
sind.
Stelle sicher, dass die Bremsleinen immer durch die Umlenkrollen
laufen.
Wenn du die Bremsen im Flug freigibst sollten die Leinen durch-
hängen. Ein deutlicher "Bogen" muss erkennbar sein, um
sicherzustellen, dass das Achterliek nicht angebremst wird.
Es muss ein minimaler Leerweg von 10 cm vorhanden sein, bevor
die Bremsen das Achterliek deformieren. Das verhindert, dass
der Schirm angebremst wird, wenn du den Beschleuniger
gebrauchst.
Sollte dir im Flug unglücklicherweise die Bremsleine reissen oder sich
der Knoten am Steuergriff lösen, kann der Vulcan vorsichtig über die
D-Gurte gesteuert werden.

Beschleuniger

Um besser gegen den Wind voranzukommen kannst du den
Beschleuniger betätigen und somit schneller fliegen. Wenn du den
Beschleuniger trittst wird der Anstellwinkel des Profils verringert und
es kann leichter vorkommen, dass dein Gleitschirm einklappt.
Deshalb solltest du es vermeiden, den Beschleuniger in Bodennähe
zu gebrauchen.

Einstellen des Beschleunigers

Du kannst den Beschleunigerweg am Boden einstellen. Dazu bittest
du am besten einen Freund die Tragegurte zu straffen wie im Flug,
während du in deinem Gurtzeug sitzt.
Stelle die Länge der Verbindungsleine nun so ein, dass die obere
Stufe gerade so unter deinem Sitz hängt. Jetzt solltest du in der Lage
sein, die untere Stufe des Beschleunigers mit dem Fuss zu erreichen.
Der Beschleuniger muss einerseits locker genug eingestellt sein, um
sicherzustellen, dass die A-Tragegurte in normalem Flug nicht herun-
tergezogen werden. Andererseits muss es immer noch möglich sein,
den Vulcan voll zu beschleunigen.
Wenn du die untere Stufe des Speedsystems ganz durchtrittst,
beschleunigst du den Vulcan etwa auf die Hälfte des Möglichen, mehr
44

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis