Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Pilots Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ozone ULTRALITE 4

  • Seite 1 Pilots Handbuch...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALT DANKE anke, dass du dich für einen Ozone Ultralite 4 entschieden hast. Danke Wir bei Ozone als ein Haufen “Flugverrückter” haben uns zum Ziel gesetzt Gleitschirme zu bauen, Achtung die ein agiles, leichtes Handling mit Top-Leistung vereinen und dir dennoch maximale Sicherheit Das Team Ozone bieten. Dein Ultralite 4 Besondere Vorfalle Rucksack Einklapper und Verhänger Sackflug Bremsleinen Unsere ganze Entwicklung, die Versuche und Tests sind darauf ausgerichtet, das beste Handling bei Tragegurte Das Fliegen im Regen grösstmöglicher Sicherheit zu erreichen, denn das Vertrauen in deinen Gleitschirm ist beim Fliegen Fluggewicht Sorgfalt Und Pflege Das Packen weit wichtiger als jeder kleine Leistungsgewinn. Wenn du Piloten fragst, die mit unseren Schirmen auf Schleppen Einschränkungen Sorgfalt Abenteuertouren waren oder Wettbewerbserfolge gefeiert haben, werden sie dir das bestätigen. Startvorbereitung Lagerung und Transport Starten Reinigung Reparaturen Unser Entwicklerteam hat sein Hauptquartier im sonnigen Südfrankreich. Die nächsten Fluggebiete...
  • Seite 4: Achtung

    ACHTUNG DAS TEAM OZONE • Jede Form von Flugsport ist gefährlich und kann zu körperlichen verletzungen oder zum tode führen. Jeder hier bei Ozone fühlt stets die Triebfeder der Leidenschaft für´s Fliegen in sich. Unsere Liebe zum Abenteuer und unser stetes Streben nach der noch besseren Entwicklung mit noch mehr Sicherheit und • Als Besitzer dieses Ozone übernimmst du die Verantwortung für alle Risiken, die mit seinem Gebrauch noch mehr Leistung eines Ozone Gleitschirms treibt uns immerwährend an. verbunden sind. • Unsachgemässer Gebrauch und / oder Missbrauch deiner Ausrüstung kann dieses Risiko verstärken. Die Entwicklungsabteilung wird vom stets mitdenkenden David Dagault. Zum Entwicklungsteam gehören • Fliege vorsichtig! Russell Ogden, Luc Armant, Fred Pieri und Honorin Hamard. • Informiere dich bevor du startest über das Gelände und die Wetterbedingungen in deinem Fluggebiet. Starte nie, wenn du dir nicht sicher bist, und treffe deine Entscheidungen stets mit grosser Dav schöpft aus einem großen Erfahrungsschatz im Wettkampf- , XC- , X-Alps Fliegen und Gleitschirm Sicherheitsreserve. Design. Luc hat sich dem XC- und Wettbewerbs-Fliegen verschrieben, und profitiert von seinem Hintergrund als Schiffsbauer. Fred, unser ortsansässiger Computerfreak, ist ein Mathematiker, • Verwende nur Gleitschirme, Gurtzeuge mit Protektor und Rettungsgeräte, die eine Zulassung besitzen und verwende diese auch nur innerhalb ihres zugelassenen Gewichtsbereiches. Maschinenbauingenieur und Hike &Fly Spezialist. Russ ist ein Wettkampf Flieger und Test Pilot mit mehr als 1000 Stunden Test Erfahrung. Honorin fliegt bereits seit seinem 13. Lebensjahr. Er ist ein von Natur • Trage stets einen geeigneten Helm, Handschuhe und geeignete Schuhe. aus talentierter Pilot, der bereits Weltmeister geworden ist. Unter ihnen floriert ein Quell an Wissen, • Fliege nur, wenn du einen gültigen Flugschein für das betreffende Land besitzt und eine Ideen und Erfahrungen, der in enger Zusammenarbeit in den Design und Test Prozess einfließt. Haftpflichtversicherung hast. • Vermeide es, mit deinem Gleitschirm bei Regen, Schnee, starkem Wind, Nebel oder turbulenten Mike Cavanagh ist unser Boss. Und er ist vielfacher Gewinner der UK XC Liga. Wenn er gerade nicht Wetterbedingungen zu fliegen. beim Fliegen ist, kontrolliert er das allgemeine Chaos. Matt Gerdes organisiert unsere Team Piloten und • Wenn du stets gewissenhaft und ehrlich entscheidest wirst du das Fliegen viele Jahre lang geniessen unsere Werbung. Er ist eine BASE Jumping Legende und ein Mini Schirm Spezialist. Er arbeitet eng mit können. unserem Grafik Designer Loren Cox zusammen, der uns auch immer wieder wunderbare Fotos liefert. Loren ist ein leidenschaftlicher Pilot aus Salt Lake City, USA. In unserem Büro haben unsere guten Geister Karine Marconi, Chloe Vila und Isabelle Martinez alle Zügel in der Hand und wissen, wo es lang geht. Diese wunderbaren Mädels kümmern sich um das Bestellsystem, unsere Händler, unser Design Team und all das, was Tag für Tag in einem Büro so anfällt.
  • Seite 5: Dein Ultralite 4

    DEIN ULTRALITE 4 Rucksack Die Forschungsarbeit von Ozone im Bereich leichtgewichtiger Konstruktionen begann bereits 2001 mit der Entwicklung des Dein Schirm wird mit einem speziell entwickelten Rucksack ausgeliefert, der leicht und angenehm zu PEAKs, einem der ersten modernen Bergschirme. Danach folgte bald die Ultralite Serie, die seither weithin als Maßstab für Hike & Fly Schirme angesehen wird. Während der vergangenen 16 Jahre ist unsere Entwicklungsarbeit niemals stillgestanden, und wir tragen ist. Er verfügt über einen gepolsterten Hüftgurt, ergonomische, verstellbare Schultergurte und extra Taschen um Schlüssel und den ganzen Kleinkram unterzubringen. Sein großes Packvolumen ermöglicht haben eine Menge an Erfahrung und Wissen gesammelt, indem wir mit leichten Materialien und speziellen Konstruktionstechniken gearbeitet haben. Das hat sich auf viele Schirme ausgewirkt: vom innovativem XXLite bis hin zum Eroberer der X-Alps LM5. Der dir, deine gesamte Ausrüstung hinein zu packen, und ihn dank seines Leichtgewichts komfortabel tragen Ultralite 4 vereint all dieses Wissen und die Erfahrung und bringt sie als leichtester Flügel, den wir je zugelassen haben, zusammen.
  • Seite 6: Startvorbereitung

    STARTVORBEREITUNG Beschleuniger Schirm Um den Beschleuniger einzubauen, führst du zuerst die mitgelieferten Leinen durch das Gurtzeug. Stelle Lege die Eintrittskante des Ultralite 4 in Bogenform aus, die Mitte am höchsten. Sortiere zunächst sicher, dass dies korrekt durchgeführt wurde, und dass die Leinen durch alle Röllchen geführt werden die Leinen auf einer Seite. Halte dazu den Tragegurt hoch und beginne mit der Bremsleine, sie muss WICHTIG (überprüfe dazu bitte auch das Handbuch deines Gurtzeuges mit den entsprechenden Anweisungen). vollkommen frei sein. Wiederhole das mit den A, B, C und D -Leinen und lege dabei die sortierten Leinen Durch die Benutzung Verbinde die Leinen des Speed Systems mit dem Beschleunigungs-System an den Tragegurten mit den...
  • Seite 7: Die Wichtigsten Flugtechniken

    DIE WICHTIGSTEN FLUGTECHNIKEN Starten Fluggeschwindigkeit Den Ultralite 4 kannst du sowohl vorwärts als auch rückwärts starten. Der Schirm sollte in Form eines Die Maximale Gleitleistung wird ungebremst und ohne Beschleuniger erreicht (also in Trimm Bogens ausgelegt werden, wobei die Mitte des Schirmes höher liegt als die Schirmenden. Geschwindigkeit, Hände oben). Bei Rückenwind oder bei null Sinken solltest du am besten in dieser Position gleiten. Beim Gleitflug gegen den Wind, quer zum Wind oder in sinkender Luft, solltest du Vorwärtsstart - null bis leichter Wind den Beschleuniger benutzen. Bis zur Hälfte des Beschleunigungswegs ist möglich, ohne dass dabei...
  • Seite 8 Landen ständig stark angebremst zu fliegen, du könntest ihn so unbeabsichtigt stallen. Achte immer darauf, Der Ultralite 4 hat kein ungewöhnliches Landeverhalten. Trotzdem hier ein paar Tipps zur Erinnerung: genügend Geschwindigkeit zu haben. • Plane deine Landung immer frühzeitig, halte dir dabei viele Möglichkeiten mit einem großen WICHTIG Alle guten Piloten reagieren auf die Informationen, die sie von ihrem Schirm bekommen und verändern Handlungsspielraum offen. Halte immer deine stets ihre Geschwindigkeit und den Anstellwinkel, um so effizient und so stabil wie möglich zu fliegen. • Wenn du weniger als 30 Meter Höhe über Grund hast, solltest du enge Kurven vermeiden, da dein bremsen in der hand Wenn der Gleitschirm nach vorne anfährt, bremse ihn leicht an. Wenn der Schirm hinter dich gerät, gib Gleitschirm immer in die Normallage zurückpendeln muss. Wenn du zu niedrig bist oder ins Sinken...
  • Seite 9: Flugtechniken Für Fortgeschrittene

    FLUGTECHNIKEN FÜR FORTGESCHRITTENE Ozone empfiehlt dringend, NICHT mit angelegten Ohren in die Steilspirale zu gehen, Ozone möchte daran erinnern, dass diese Manöver nur unter Aufsicht eines qualifizierten Fluglehrers und und dieses Manöver zu vermeiden! mit größter Sorgfalt erlernt werden sollten. Denke immer daran, dass eine gute Wetterbeobachtung vor dem Start verhindern kann, dass diese Techniken überhaupt eingesetzt werden müssen. B-Stall Ohren-Anlegen Den B-Stall verwendet man nur, um in Notsituationen Höhe abzubauen. Es ist schneller und sicherer Höhe WICHTIG mit einer Steilspirale zu vernichten als mit einem B-Stall. Das Einholen der Flächenenden (“Ohren”) erhöht den Widerstand des Gleitschirmes und somit die Lege ein Ohr nach dem Sinkgeschwindigkeit. Dieses Manöver ist nützlich, um von Wolken wegzukommen oder schnell Höhe...
  • Seite 10: Aktive Kontrolle Über Die C Tragegurte

    die kurvenäußere Bremse etwas ziehen, um das Flügelende offen und stabil zu halten. Um mit den C Gurten zu fliegen, behältst du die Bremsgriffe in der Hand (alle Bremsverwicklungen lösen), Sinkgeschwindigkeiten von 8 m/s und mehr sind in einer Steilspirale möglich, aber diese hohen und nimmst die Griffe in die Hand, die sich am oberen Ende der C Gurte befinden. Mit den C Tragegurten WICHTIG Geschwindigkeiten und G-Kräfte sind gefährlich, weil du einen Black-Out riskierst. Außerdem wird der kannst du aktiv durch Turbulenzen hindurch fliegen; wenn du bemerkst, dass die Nase des Schirmes an Du musst immer Gleitschirm dabei unnötig stark belastet. Achte also genau auf deine Höhe und leite in Sicherheitshöhe innerem Druck verliert, kannst du auf die C Gurte Druck ausüben um die Nase offen zu halten. Wie viel darauf vorbereitet aus.
  • Seite 11: Besondere Vorfalle

    Ein Sackflug kann verschiedene Ursachen haben wie z. B. ein sehr langsames Lösen des B-Leinen nur ein paar cm auf Flügel nicht wieder füllen und zu langsames Pumpen kann den Gleitschirm an oder über den Stallpunkt Stalls, wenn der Gleitschirm nass geflogen wird oder nach einem Front- /symmetrischen Einklapper. Zug hältst, kann bringen. Es ist unwahrscheinlich, dass dir das mit einem Ozone Gleitschirm passiert, aber wissen musst du auf das schon dazu jeden Fall, dass Sackflug vorkommen kann, und wie man ihn korrekt ausleitet. Wenn du den Verdacht führen, dass du im Bei einem Frontklapper sollte sich der Gleitschirm ohne Aktion des Piloten sofort selbständig wieder öffnen. hast im Sackflug zu sein, dann musst du die Bremsen vollständig lösen und einfach den Beschleuniger Sackflug bleibst.
  • Seite 12: Sorgfalt Und Pflege

    SORGFALT UND PFLEGE Das Packen Schritt 4 Raffe nun den Rest des Flügels Um die Lebensdauer deines Schirmes zu verlängern und die Plastikverstärkungen in bestmöglichem Zustand zu halten ist es sehr der Länge nach zusammen. wichtig, den Schirm sorgfältig zu packen. Falls du einen Saucisse Packsack Ozone empfiehlt wärmstens die „Concertina Packmethode“ genau so, wie sie hier beschrieben wird. Damit wird sichergestellt, dass alle benutzt, gehe über zu Schritt 8. Zellen nebeneinader liegen und die Plastikverstärkungen nicht unnötig gebogen werden. Auch der Ozone Saucisse Pack (länglicher, wurstförmiger Innenpacksack) wird dazu beitragen, die Lebensdauer deines Schirmes zu verlängern. Außerdem kannst du damit schneller und einfacher packen. Schritt 1. Lege deinen zusammengerafften Flügel auf Schritt 5 Wenn die Anströmkante und der den Saucisse Pack. Das ist die hintere Teil des Schirmes sortiert sind, drehe beste Ausgangsbasis um zu den ganzen Schirm auf die Seite. vermeiden, dass die Anströmkante unnötig über den Boden gezogen wird. Das Schleifen über den Boden kann durch die Schritt 2.
  • Seite 13: Sorgfalt

    Sorgfalt Schritt 8 Schließe den Saucisse Pack Hier sind ein paar Tipps für einen sorgsamen Umgang mit deinem Gleitschirm, die er dir danken wird und vorsichtig mit dem Reißverschluss ohne dabei die sich bezahlt machen. Viele Gleitschirme werden durch unachtsamen Umgang am Boden beschädigt. irgendein Material einzuklemmen. Um die Lebensdauer deines Fluggerätes zu verlängern, bitten wir dich, folgende Punkte zu beachten: • Ziehe deinen Gleitschirm NICHT über den Boden an eine andere Startposition, dabei beschädigst du die Beschichtung des Tuches. Hebe ihn hoch und trage ihn. • Versuche NICHT, deinen Schirm bei starkem Wind auszulegen, ohne vorher die Leinen sortiert zu haben - du belastest die Leinen sonst nur mit unnötigem Zug. • Laufe NICHT über Leinen und Segel. Schritt 9 Drehe die Saucisse auf die Seite und falte • Ziehe deinen Schirm NICHT unnötig oft auf um ihn dann wieder auf den Boden zurück knallen zu lassen. den Schirm zum ersten mal nach den Verstärkungen der Versuche stattdessen diese Bewegung so sanft wie möglich zu machen, indem du auf den Schirm Anströmkante. Falte nicht die Plastikverstärkungen. Falte den zugehst, wenn du ihn herunterlässt. Schirm 3 oder 4 mal um die Anströmkante herum. • Knalle deinen Ultralite 4 NICHT mit der Eintrittskante voran auf den Boden! Der Aufprall belastet Tuch und Nähte sehr stark, dabei können sogar Zellwände platzen. • Das FLIGEN am Meer mit viel Salz in der Luft, und Sand oder felsiger, schroffer Boden bei der Landung beschleunigt den Alterungsprozess des Schirms. WICHTIG: Lege den Schirm NICHT flach • Fliege NICHT bei Regen und setze deinen Schirm keinerlei Feuchtigkeit aus.
  • Seite 14: Lagerung Und Transport

    Falls du im Salzwasser landest, musst du das Salzwasser erst mit klarem Süßwasser wegspülen. Um zusammen und lagere Flicken auf der Gegenseite sollte eine andere Größe haben, und alle Ecken der Flicken sollten abgerundet ihn, so lange er noch einen feuchten Gleitschirm zu trocknen, hängt man ihn am besten über die Wäscheleine, damit er im Wind sein. trocknet - wenn möglich nicht der Sonne aussetzen. Verwende nie einen Haarfön oder ähnliches. Natürlich feucht ist. auch keinen Trockner! Eine genaue Reparaturanleitung gibt es auf der Ozone Website www.flyozone.com. Damit restliche Feuchtigkeit verdunsten kann, solltest du den Reißverschluss des Packsacks geöffnet lassen. Reparaturen an Leinen Jede beschädigte Leine MUSS ausgetauscht werden. Lasse die Leine/n am besten von einem angesehenen Achte darauf, dass du keine Insekten in deinen Gleitschirm packst. Grashüpfer lösen sich beispielsweise (Ozone) Gleitschirm Service Center auswechseln. Alternativ kannst du die Leine/n auch bei deinem Ozone in eine saure Substanz auf, die dein Tuch beschädigen kann. Händler oder direkt auf der Ozone Website bestellen: http://www.flyozone.com/paragliders/en/shop/lines.
  • Seite 15: Schirm

    Schirm nur von einem qualifizierten, professionellen Instandhaltungs-Betrieb, der von Tragegurte – es findet eine augenscheinliche Überprüfung auf Abrieb und Abnutzung statt. Der Ozone oder vom Ozone Importeur empfohlen ist, checken zu lassen. Längenunterschied sollte hier +/- 5 mm nicht über- bzw. unterschreiten. Du bist für deine Ausrüstung selbst verantwortlich. Deine Sicherheit hängt davon ab. Änderungen im Sichtprüfung - von allen Komponenten (Nähte, Aufhängungen, Verstärkungen, Leinen usw.)
  • Seite 16: Einschränkungen

    In der Startphase darf nicht mit zu großem Zug geschleppt werden, damit der Pilot im flachen zeigt keine ungewöhnlichen Flugeigenschaften. Die Kurven sind geschmeidig und koordiniert, er bleibt Winkel vom Start wegsteigt. In jedem Fall entspricht der maximale Schleppleinenzug dem Körpergewicht im Gleitflug solide und unter gutem Druck, sogar im beschleunigten Geschwindigkeitsbereich. des Piloten. Fluggewicht Das Fliegen im Regen Jeder Ozone Gleitschirm ist für einen bestimmten Gewichtsbereich zugelassen. Wir empfehlen dringend, Die modernen Schirme reagieren auf Regen und Feuchtigkeit empfindlich. Das Fliegen mit einem nassen sich an diesen angegebenen Gewichtsbereich zu halten. Die Zulassung besteht nur innerhalb des oder feuchten Schirm kann dazu führen, dass sich der Schirm nicht mehr im Normalflug befindet. angegebenen Gewichtsbereiches. Wenn dein Fluggewicht genau zwischen zwei Größen liegen sollte, dann kann dir die nachfolgende Information vielleicht ein bisschen bei der Wahl deines Schirms helfen: Wegen des effizienten und faltenfreien Designs des Segels tendiert das Wasser dazu, an der Anströmkante Wasserperlen zu bilden, die zu einer Ablösung der Strömung führen. Eine Ablösung erhöht wiederum die...
  • Seite 17: Ozone Qualitäts Garantie

    TECHNISCHE DATEN OZONE QUALITÄTS GARANTIE Wir nehmen die Qualität unserer Produkte sehr genau, alle Schirme werden unter höchsten Standards in unserer eigenen Produktionsstätte hergestellt. Jeder Schirm wird einer sehr strengen Endkontrolle unterzogen, in der alle Produktionsschritte nochmals überprüft werden. Das Kundenfeedback ist uns sehr wichtig und wir setzen auf erstklassigen Service. Wir werden uns immer darum kümmern Materialfehler, die nicht auf die normale Abnutzung oder falschen Gebrauch zurückzuführen sind, zu beheben. Falls du Probleme mit deinem Schirm haben solltest, setzte dich bitte mit deinem Händler in Verbindung. Falls es No. of Cells dir nicht möglich sein sollte, deinen Händler zu kontaktieren, dann melde dich direkt bei uns unter info@ flyozone.com. Projected Area (m2) 16.7 18.3 20.2 22.1 Kurz Gesagt Flat Area (m2) 20.9 25.2...
  • Seite 18: Übersicht Schirm Und Tragegurte

    LEINENPLAN UL4 Rigging diagram ÜBERSICHT SCHIRM UND TRAGEGURTE Einzelleinenlänge und Gesamtleinenlänge finden sie online. A Riser Trailing Lower surface B Riser Riser edge Riser Leading Upper surface Riser edge Low friction ring Accelerator pulley Upper Cell lines openings Brake lines Brummel hook Butt hole for Speed system Non Accelerated Middle 500mm...
  • Seite 19: Konstruktion

    NACHPRÜFANWEISUNGEN KONSTRUKTION Alle OZONE Gleitschirme sind aus den hochwertigsten Materialien gebaut, die es gibt. Diese sind bindend für Deutschland und Österreich. Nachprüfintervalle Tuch Das erste Nachprüfintervall beträgt 24 Monate oder 100 Flugstunden, je nachdem welches Ereignis zuerst eintrifft, und Obersegel das ab dem Datum der Stückprüfung, bzw. dem Datum des ersten Flugbetriebes. Jedes folgende Nachprüfintervall Dominico DOKDO N20D / N10D HD beträgt wiederum 24 Monate bzw. 100 Flugstunden ab dem Datum der letzten Nachprüfung. Eine Verkürzung des Untersegel nächsten Nachprüfintervalls liegt im Einzelfall im Ermessen des Prüfers. Porcher 7000 E71 Personelle Voraussetzungen für die Nachprüfung ausschließlich persönlich und einsitzig genutzter Gleitsegel Zellwände Porcher 7000 E91 FM • Luftfahrerschein, Sonderpilotenschein oder als gleichwertig anerkannte ausländische Lizenz. Eintrittskanten-Verstärkungen • eine ausreichende, typenbezogene Einweisung beim Hersteller oder in einem Fachbetrieb, der für die Nachprüfung P1.8/2.5m plastic pipe des betreffenden Gleitsegeltyps zugelassen ist. Diese Einweisung ist jährlich zu verlängern. • Hinweis: Die Gültigkeit der Nachprüfung für ausschließlich persönlich und einsitzig genutzte Gleitsegel erlischt, Leinen Bremsleinen sobald das Gleitsegel von Dritten genutzt wird, das heißt z.B. beim Verkauf. Stammleinen...
  • Seite 20: Notwendige Unterlagen

    Messvorrichtung zur Messung und Dokumentation der Längenmessung von Gleitsegelleinen unter 5 kp Zug und • Sichtkontrolle der Leinen Stahlmaßband nach ISO. (Minestanforderung). • Sämtliche Leinen sind auf Beschädigungen zu untersuchen. Dies betrifft z.B. Beschädigungen der Nähte oder des Mantels, Risse, Knicke, Scheuerstellen, Kernaustritte, Verdickungen usw. • Vorrichtung zur Ermittlung der Reißfestigkeit von Tuch nach B.M.A.A. (Approved Patent No. GB 2270768 Clive Bettes Sales). • Beschädigte Leinen sind durch Originalmaterial (Leine und Faden) in identischer Verarbeitung zu ersetzen. • Sollten Reparaturen notwendig sein: weitere, entsprechend dem verwendeten Material und Nahtbild erforderliche Sichtkontrolle der Verbindungsteile Nähmaschinen • Die Tragegurte sind auf Beschädigungen zu untersuchen. Dies betrifft z.B. Beschädigungen der Nähte oder • Alle Originalmaterialien, so wie sie vom Gleitsegel-Hersteller spezifiziert sind. Risse, Knicke, Scheuerstellen usw. Die Leinenschlösser sind auf Beschädigungen zu überprüfen und es ist zu kontrollieren, ob sie fest geschlossen sind. Notwendige Unterlagen • Die Länge der Tragegurte (nicht beschleunigt und voll beschleunigt) ist unter 5daN Last zu vermessen.
  • Seite 21 eine Risslänge von < 5 mm festgelegt. Der genaue Prüfablauf ist durch die Bedienungsanleitung des Bettsometers vorgegeben. Dies ist ein Testverfahren, welches das Tuch nicht beschädigt. Kontrolle der Luftdurchlässigkeit Erfolgt nach Herstelleranweisung mit der Kretschmer Textiluhr. Der Grenzwert beträgt 15 Sek. Sichtkontrolle von Trimmung und Einstellung Im Normalfall besteht bei Einhaltung der oben angegebenen Toleranzwerte +/- 10 mm kein Grund, die Trimmung oder Einstellung zu ändern. Im Einzelfall liegt es jedoch im Ermessen des Prüfers eine Trimm-Korrektur vorzunehmen. Checkflug Im Normalfall ist bei Befolgen der vorliegenden Verfahrenseinweisungen kein Checkflug erforderlich. Sollten besondere Umstände vorliegen, liegt es im Ermessen des Prüfers einen Checkflug vorzunehmen. Hierbei sind die Anweisungen des Herstellers zu beachten. Dokumentation Die jeweiligen Prüfergebnisse, die Beurteilung des Gesamtzustandes des Gleitsegels, sowie Reparaturen und Korrekturen sind im Prüfprotokoll des Herstellers festzuhalten. Die Soll-, Ist- und Differenzwerte der Leinenlängen sind im Leinenmessblatt festzuhalten. Das Prüfprotokoll ist zusammen mit dem Betriebshandbuch aufzubewahren. Die Durchführung der Nachprüfung sowie die Fälligkeit zur nächsten Nachprüfung sind mit Datum und Unterschrift des Prüfers und dessen Prüfernummer auf oder neben dem Typenschild festzuhalten.
  • Seite 22 1258 Route de Grasse Le Bar sur Loup 06620 France...

Inhaltsverzeichnis