Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Das Packen Des Vulcan; Allgemeines Zum Umgang/ Wartung Und Pflege; Schäden Durch Uv Strahlung; Reinigung - Ozone vulcan Betriebshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Das Packen des Vulcan

Breite den Vulcan flach aus, das Untersegel nach oben. Lege die
Leinen auf den Schirm und die Tragegurte mittig ans Achterliek.
Lege ein Flächenende zur Mitte und wiederhole das, bis der
Schirm auf etwa 60cm Breite zusammengelegt ist. Achte darauf,
dass die Verstärkungen in den Eintrittsöffnungen dabei nicht
geknickt werden und aufeinanderliegen.
Lege die andere Flügelseite genauso zusammen.
Versuche, den Gleitschirm nicht nach jedem Flug gleich zusam -
menzulegen, da jede Art, ihn zu packen, auf Dauer die Festigkeit
des Tuches verringert.
Streiche die Luft zur Eintrittskante hin aus.
Falte nun den Gleitschirm in mehreren Schlägen vom Achterliek
zur Eintrittskante, so dass er etwa die Form und Grösse des
Innenpacksackes hat. Rolle ihn niemals auf, denn dabei wird das
Tuch unnötig auf Dehnung belastet.
Packe den Vulcan stets so locker wie möglich, denn jede Falte
schwächt das Tuch eines Gleitschirmes.
Ziehe nun das Kompressionsband um den Schirm und stecke ihn
in den Innenpacksack.
Allgemeines zum Umgang/ Wartung und
Pflege
Schäden durch UV Strahlung
Die UV Strahlung der Sonne greift das Segeltuch eines Gleitschirmes
an. Deshalb solltest du deinen Vulcan nicht unnötiger Belastung aus-
setzen.
Lagerung
Bewahre deine gesamte Flugausrüstung stets in einem trockenen
Raum auf und verstaue deinen Vulcan niemals für längere Zeit, wenn
er nicht vollkommen trocken ist. Um einen feuchten Gleitschirm zu
trocknen hängt man ihn am besten über die Wäscheleine - wenn
möglich nicht an der Sonne. Er sollte stets von selbst trocknen, ver-
wende nie einen Haarfön oder ähnliches.
Damit restliche Feuchtigkeit verdunsten kann solltest du den
Reissverschluss des Packsacks immer offen lassen. Bewahre deinen
Vulcan niemals in der Nähe von Chemikalien wie Farben, Lacken oder
Benzin auf.

Reinigung

Weil sich jede Abschürfung, zum Beispiel durch einen rauen Lappen,
oder der Einfluss von Wasser auf das Gleitschirmtuch auswirken,
empfehlen wir, bereits getrocknete Flecke nicht zu reinigen.
Solltest du den Vulcan reinigen müssen, verwende ein weiches, mit
Wasser angefeuchtetes Baumwolltuch. Reinige immer nur kleine
Stellen und nicht die gesamte Oberfläche. Besonders Acht geben
musst du auf das vordere Drittel des Obersegels, da dies der
empfindlichste Teil jedes Flügels ist.
Versuche niemals, deinen Vulcan in der Waschmaschine oder mit
irgendwelchen Chemikalien zu reinigen.

Reparaturen am Segel

Wenn Reparaturen nicht von einem Fachmann ausgeführt werden,
können sie mehr Schaden als Nutzen bringen. Lasse wichtige
Arbeiten
deshalb
Instandhaltungsbetrieb ausführen.
So lange der Riss nicht an einer Naht liegt, können sehr kleine Löcher
43
nur
von
einem
zugelassenen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis