Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bodenhandling; Flugeigenschaften; Normaler Flug; Aktives Fliegen - Ozone vulcan Betriebshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Vorwärtsstart - Null bis leichter Wind
Warte ab bis der Wind passt. Bewege dich dann ein oder zwei Schritte
vorwärts, so dass sich die Leinen straffen. Der Vulcan wird sofort
beginnen sich zu füllen. Bringe einen gleichbleibenden Zug auf die A-
Gurte, bis die Kappe über dir steht.
Achte darauf die Tragegurte nicht herunterzuziehen oder zu gewaltig
zu drücken denn dadurch wird sich die Eintrittskante verformen und
dir den Start erschweren.
Du brauchst nicht zu rennen, es reicht wenn du dich während des
ganzen Startvorgangs gleichmäßig bewegst. Nimm dir genügend Zeit
um einen Kontrollblick zu machen, bevor du dich entscheidest zu
starten.
Wenn du den Vulcan gefüllt sauber über dir stehen hast, beschleu -
nige gleichmässig und starte.
Rückwärtsstart - Leichter bis starker Wind
Lege deinen Vulcan aus wie für den Vorwärtsstart. Drehe dich dies -
mal aber mit dem Gesicht zum Flügel, indem du einen kompletten
Tragegurt über deinen Kopf hebst während du dich umdrehst. Nun
kannst du den Vulcan an den A-Gurten aufziehen. Wenn der Flügel
über dir ist, bremse ihn leicht an, drehe dich um und starte.
Denke daran, dass es bei stärkerem Wind sein kann, dass du ein paar
Schritte auf den Schirm zugehen musst während du ihn aufziehst.
Dadurch nimmst du etwas Energie aus der Aufziehbewegung und der
Schirm wird weniger geneigt sein, zu überschiessen.
WICHTIG: STARTE NIEMALS MIT EINEM GLEITSCHIRM, DER NICHT
GANZ GEFÜLLT IST!

Bodenhandling

Übe so viel am Boden wie du kannst! Es macht nicht nur riesig Spass,
du wirst auch ein viel besseres Gefühl für die Flugcharakteristik des
Vulcan bekommen. Du wirst dadurch auch mehr Freude am Fliegen
finden, indem du lernst sicherer und besser zu starten.

Flugeigenschaften

Der Vulcan wird dich nicht mit ungewöhnlichem Flugverhalten über-
raschen, weshalb er auch für ein breites Spektrum von Piloten
geeignet ist. Er kreist gleichmässig und lässt sich fein dosiert
steuern, auf Gleitstrecken bleibt die Kappe stabil und gut mit Druck
gefüllt, selbst im beschleunigten Zustand. Auch zeigt er keine
Tendenz zum Strömungsabriss und ist sehr klappstabil.
DHV-Testbericht
zeigt,
Wiederöffnungsverhalten.
Dennoch solltest du die folgenden Informationen beachten.

Normaler Flug

Beim Flug mit Trimmgeschwindigkeit (Hände oben) hat der Vulcan
sein bestes Gleiten. Ziehe die Bremsen etwa 30cm, um das minimale
Sinken zu erreichen. Benutze den Beschleuniger, um beim Gleiten
gegen den Wind schneller zu werden. Mit ihm kannst du bis zu 15
km/h schneller werden.

Aktives Fliegen

Alle guten Piloten reagieren auf die Informationen, die sie von ihrer
Kappe bekommen und verändern ständig ihre Geschwindigkeit und
Anstellwinkel, um so effizient und so stabil wie möglich zu fliegen.
Wenn der Gleitschirm nach vorne anfährt bremsen sie ihn leicht an.
Genauso öffne die Bremsen wenn der Schirm hinter dich gerät, um
ihn etwas schneller werden zu lassen. Diese Reaktionen können sym -
metrisch oder asymmetrisch sein, es werden also beide oder auch
nur eine Bremse benutzt. Durch diese feinfühligen Steuerreaktionen
hältst du deinen Gleitschirm stabil und genau über dir. Man kann
diese Fähigkeiten auch erlernen, indem man viel Bodenhandling
trainiert.
Der Vulcan ist so ausgelegt ist, dass es schwer ist, die Strömung
versehentlich abreissen zu lassen. Dennoch ist es möglich den Vulcan
durch exzessiven oder groben Gebrauch der Bremsen zu stallen.
Dabei ist der Stallpunkt sehr genau definiert, im Moment des
Abreissens ist eine deutliche Verringerung des Bremsdruckes zu
spüren. Wenn du zu langsam fliegst und an diesen Punkt kommen
solltest, musst du sofort die Bremsen öffnen.
46
Wie der
hat
er
ein
exzellentes

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis