Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

YASKAWA motoman DX100 Benutzerhandbuch Seite 59

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für motoman DX100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Krater am Ende der Schweißperle.
ERGÄNZ
UNG
Wenn die zeitliche Abstimmung des Roboterstopps und der
Umschaltung der Kraterbedingung nicht richtig ist, kann es
manchmal dazu kommen, dass das Kraterteil länger als oben
gezeigt ist.
In so einem Fall soll man „POSITION SET ZONE" auf 0
umschalten, um den Roboterstopp und die Umschaltung der
Kraterbedingung miteinander präzise zu synchronisieren.
Wenn „POSITION SET ZONE" auf 1 eingestellt ist, verlängert
HINWEIS
sich die Durchlaufzeit um 0,1–0,2 Sekunden. Die Feststellung,
dass der Roboter den Schweißendpunkt erreicht hat, erfolgt
nämlich mit Verspätung im Vergleich zur Situation, wenn
„POSITION SET ZONE" anders als 0 eingestellt ist.
Stellen Sie den Wert von „POSITION SET ZONE"
entsprechend je nach der Form des Kraters ein.
B. MTS: MONITORING TIME.
Drahtfestbrandüberwachungszeit am Schweißende.
C. AST: ANTI-STICK ON.
Kreuzen Sie dieses Kästchen an, damit der festgebrannte Draht automatisch gelöst wird,
wenn am Ende des Schweißvorgangs festgestellt wird, dass der Draht festgebrannt ist.
Wenn die Drahtfestbrandkontrolle eingeschaltet ist, ist die
HINWEIS
Durchlaufzeit länger, als wenn sie ausgeschaltet wäre.
Wenn die Drahtfestbrandkontrolle eingeschaltet ist: Nach der
Drahtfestbrandüberwachung gemäß Schritt B oben setzt sich
der Roboter in Bewegung.
Wenn die Drahtfestbrandkontrolle ausgeschaltet ist: Zur
gleichen Zeit, wenn die Drahtfestbrandüberwachung gemäß
Schritt B oben anfängt, setzt sich der Roboter in Bewegung.
D. GAS: AFTERFLOW TIME.
Bestimmt die Zeitspanne, in der das Schutzgas zugeführt wird, während der Roboter vom
Schweißendpunkt zum nächsten Schritt übergeht.
E1102000124DE03
DX100
59

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis